DPF regenieren ,merkt man es im Auto

VW Passat B6/3C

Hallo
ich wollte mal fragen ob sich die Regenaration des DPF sich bemerkbar machen und wenn ja wie ?
Bin jetzt ca. 10 tkm gefahren in den letzten 4-5 Monaten und nichts gemerkt .
Bis der DPF komp. zu war ohne Ankündigung .
Habe jetzt ein anderen drin,würde mich interessieren wie es abläuft.
MFG
NIHAT

Beste Antwort im Thema

Wenn Du auf der Autobahn fährst merkt man es nach meiner Erfahrung nur daran das es beim starken beschleunigen ruckelt. In der Stadt das selbe. Normalerweise regeneriert der DPF alle 400 - 500 km.
Das kann aber je nach Beladung variieren.

39 weitere Antworten
39 Antworten

naja ich hab mal so ne regenerationsfahrt gemacht und Laut Messwert Block sind 780 Grad am Turbolader und um die 690 - 700 Grad am DPF

Zitat:

Original geschrieben von AVF



Zitat:

Original geschrieben von internetnihat


Hallo
ich wollte mal fragen ob sich die Regenaration des DPF sich bemerkbar machen und wenn ja wie ?
Bin jetzt ca. 10 tkm gefahren in den letzten 4-5 Monaten und nichts gemerkt .
Bis der DPF komp. zu war ohne Ankündigung .
Habe jetzt ein anderen drin,würde mich interessieren wie es abläuft.
MFG
NIHAT
Hallo,

du hast doch ein CBAB Motor?
Genau die sind schon praktisch problemloss in Sachen DPF,da Regeneration fast immet statt finden kann- wichtig dass der Motor läuft und während Regeneration nicht abgestellt wird.
Wieviel km hat dein Motor?

Hallo

ich habe ein CBAB Motor und leider ist mit der DPF bei 113 TKM verreckt und ohne Vorwahung und sonstiges.

War einfach zu und MST hat noch ca. 100TKM vorgegeben.

Wenn ich auf der AB bin gab ich nur so viel Gas das ich ca- 120-130 gefahren bin.

Um den Motor und Turbo zu schonen .

Aber leider auf das falsche Pferd gesetzt :-(

Habe kein DSG .

MFG
NIHAT

Beim DSG Getriebe merkt man die DPF Regeneration anhand der Umdrehungszahl.
Wenn man normal fährt schaltet das DSG bei 2000 Umdrehungen in den nächsten Gang.
Wenn der DPF Regeneriert, dann schaltet er viel später, bei 2300-2400 Umdrehungen.
Wenn man sein Auto in und auswendig kennt, dann merkt man dass auch und fährt dann dementsprechend noch ein paar Extrakilometer bis er fertigregeneriert hat.

Blöd ist nur wenn man von der Autobahn die Abfahrt zum Shoppincenter nimmt und dann merkt das dass Auto erst später in den vierten Gang schaltet, so bei 2400 Touren, dann weiß man, jetzt ists wieder so weit, der DPF beginnt zu regenerieren und man muss noch noch ein paar Extrarunden um den Shoppingcenter fahren bevor man auf den Parkplatz fährt. Nur wie erklärt man dass der Freundin die davon nix mitbekommt?! 🙁

Ja,es ist oft blöd mit diesen Regenerationen,
und was noch schlecht ist -
das bei Regenerationen gar keine Infos dem Fahrer gegeben werden!😠
Ein einfaches Blinken von DPF Leuchte in KI wäre sehr hilfreich!

Ähnliche Themen

Mein Empfindungsvermögen ist vermutlich abgestumpft. Ich habe noch nichts bemerkt, ist allerding kein DSG-Fahrzeug. Es wird meist untertourig bewegt zwischen 1200 und 2000 U/min, wenn es hochkommt mal bis 2300, und dann vielleicht mal das Quartalsrasen, wenn mir die Strecke zu langweilig wird.
Manchmal ist allerdings die Schaltempfehlung erstaunlich, er will dann ziemlich lange im 4. Gang bleiben, hoch bis zu 80 km/h. Sonst merke ich aber nichts.

genau und bei der Regeneration sollst Du ja mit 80 kmH bei ca. 2000 U/min fahren.

Meiner ist jetzt 80.000 KM in meinem Besitz und ich habe noch nie eine Regeneration bemerkt, das DSG schaltet wie immer.

Hallo,

ich habe den 140Ps CR-Motor mit Schalgetriebe in meinem Passat.

Mir ist es bereits zwei mal passiert, dass der Wagen an der Ampel im Stadtverkehr einmal stark ruckt und dann geht die Leerlaufdrehzahl leicht nach oben.

Startet dann die Regeneration des DPFs?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Speedhub14


Hallo,

ich habe den 140Ps CR-Motor mit Schalgetriebe in meinem Passat.

Mir ist es bereits zwei mal passiert, dass der Wagen an der Ampel im Stadtverkehr einmal stark ruckt und dann geht die Leerlaufdrehzahl leicht nach oben.

Startet dann die Regeneration des DPFs?

Grüße

Ja,die Drehzahl ist dann bei 1000 u/m, und der Motor läuft nicht gerade so ruhig...

Ich habe meinen Passat vor 11 1/2 Monaten gekauft und seitdem um die 40-45tkm draufgespult (aktuell 125tkm auf der Uhr).
Ich habe noch nie eine Regeneration gespürt. Das einzige mal, als die Kontrolllampe während der Fahrt aufleuchtete, wollte mir das Auto mitteilen, dass soeben der Differrenzdrucksensor krepiert sei.

Es kann allerdings mit meinem Fahrprofil zusammenhängen.

Fünf mal die Woche:
1,5 km durchs Dorf
8 km Landstraße zum Vorwärmen
40 km Autobahn
Ein paar km Auslaufzone (100, 80, 60, 50)

Abends das ganze zurück.

Ich denke, das dürfte einigermaßen artgerechte Haltung sein.

Kurzstrecken kennen meine Autos eigentlich gar nicht.

Mein Auto kenn die Kurzstrecken sehr gut 😁,
aber am Autobahn wird auch nicht regeneriert 😕,aber danach,wo ich beim einkaufen bin geht es los 😠

Hallo
Wie ich da so lese wird es wohl bei den meisten das selbe Ritual sein 🙄

Bei meinem merkt man die Regeneration so (haupsächlich Kurzstreckenbetrieb)

1. erhöhte Leerlaufdrehzahl (1000 U/min)
2. Schaltempfehlung zeigt späteres hoch bzw früheres runterschalten
3. ab und zu etwas unrunder Leerlauf
4. Lüfter läuft nach
5. verbrannter Geruch wenn man stehenbleibt (kurz gesagt es stinkt)

110 ps CR Bj. 09 Blue Motion MKB: weiß ich leider nicht 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Ich habe meinen Passat vor 11 1/2 Monaten gekauft und seitdem um die 40-45tkm draufgespult (aktuell 125tkm auf der Uhr).
Ich habe noch nie eine Regeneration gespürt. Das einzige mal, als die Kontrolllampe während der Fahrt aufleuchtete, wollte mir das Auto mitteilen, dass soeben der Differrenzdrucksensor krepiert sei.

Es kann allerdings mit meinem Fahrprofil zusammenhängen.

Fünf mal die Woche:
1,5 km durchs Dorf
8 km Landstraße zum Vorwärmen
40 km Autobahn
Ein paar km Auslaufzone (100, 80, 60, 50)

Abends das ganze zurück.

Ich denke, das dürfte einigermaßen artgerechte Haltung sein.

Kurzstrecken kennen meine Autos eigentlich gar nicht.

Bei flotter Fahrweise wird der DPF durch das normale fahren schon immer heiß genug, um sozusagen in Dauerregeneration zu sein. Der Ruß wird permanent abgebrannt. Dann wird auch nie künstlich eine Regeneration eingeleitet. Klar, dann merkt man auch nichts. Artgerechte Haltung trifft es bei dir wohl perfekt 😉

also ich bin mit meinen B7 mittlerweile 12.000 km gefahren und bis jetzt auch noch nie ne regeneration gespürt
aber jetzt wo ich hier lese das dann der lüfter nachläuft und die schaltempfehlungen anders sind kann ich es bestätigen
das is mir aufgefallen und ich hab mich noch gewundert warum der lüfter bei -3 grad nachlief

Die regeneration richtet sich halt nen dem Beladungskoeffizienten.
Bei 40% beladung wird ne Zwangsregeneration eingeleitet.
Wenn Diese aber zu oft abgebrochen wird und die beladung auf 70% steigt, habt Ihr nen problem, da dann der DPF gewechselt werden muss.

Bei Autobahnfahrten Wird der Ruß ständig verbrannt. von daher wird auch nie ne Regeneration gestartet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen