DPF Regenerier Intervall
Ich fahr meinen Golf V 1.9 TDI BJ 2006 mit DPF jetzt ca. 60.000 km, aber mir viel noch nie die Regenerationsphase des DPF auf.
Ich fahr 40 % Landstraße, 50 % Autobahn und 10 % Stadt. Wenn ich auf der Autobahn fahr, auch immer mit hohen Drehzahlen bei ca. 170 km/h.
Müsste nach der km Leistung nicht mal eine Regenerationsphase eingetreten sein?
25 Antworten
meine Erfahrung zum 2.0 BMM:
inzwischen knapp 50tkm, zu Anfang betont spritsparend mit größeren Etappen bei unter 2000U/min, regelmäßiges Regenerieren merklich. Ruckeln, sensible Gasannahme etc.
Seitdem ich eine Fahrgemeinschaft habe und nicht mehr unbedingt auf den Spritverbrauch achten muss habe ich bewusst versucht etwas mehr Drehzahlen zu fahren und siehe da, Regeneration viel seltener und weniger spürbar
Mein Profil sind jeden Tag knapp 50km einfache Strecke zur Arbeit, 10km Landstraße zum warmfahren <2500 U/min dann knapp 40km AB, aufgrund vieler Baustellen, meist zwischen 70 und 150 km/h ....
Eigentlich kann das ja echt nicht sein, da erkauft man sich den DPF mit mehr Spritverbrauch, tut man ja eh da er beim Freibrennen zusätzlich Sprit einspritzt......
Hallo,
mein Verkäufer hat mir damals gesagt, dass man dies bei viel Autobahn nicht bemerkt bzw. die Reinigung sowieso stattfindet oder überflüssig wird. Wenn man also viel AB mit 130 km/h fährt gibt es keine spezielle Regeneration, weil der DPF/Auspuff sowieso heiss genug wird.
Fährt man aber nur Stadtverkehr oder Landstraße, dann ist die Regeneration deutlich spürbar. Der sonst niedertourig-fahrende Diesel schaltet runter und wird bei 2500 U/Min natürlich auch brummig.
Fazit: wers nicht bemerkt fährt vermutlich viel AB oder bemerkt auch sonst nicht viel 😉
Bei meinem Fahrprofil (80 % AB, 15 % Landstraße und 5 % Stadt) ist die Aufforderung zum Freibrennen noch nie gekommen. Und, wie schon geschrieben: Seit dem Austausch des defekten Abgastemperaturfühlers bekomm ich die Regenerationszeiten nicht bzw. sehr selten mit. Erklärt sich vll. auch damit, dass der 2.0 TDI gegenüber dem 1.9 TDI wesentlich laufruhiger bzw. besser gedämmt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jettafix
Bei meinem Fahrprofil (80 % AB, 15 % Landstraße und 5 % Stadt) ist die Aufforderung zum Freibrennen noch nie gekommen. Und, wie schon geschrieben: Seit dem Austausch des defekten Abgastemperaturfühlers bekomm ich die Regenerationszeiten nicht bzw. sehr selten mit. Erklärt sich vll. auch damit, dass der 2.0 TDI gegenüber dem 1.9 TDI wesentlich laufruhiger bzw. besser gedämmt ist.
das DPF Lämpchen ist bei mir auch noch nicht während der Fahrt aufgeleuchtet....
Laut VW Hotline soll zwar nur ein Regenerationsprozess laufen wenn die Lampe leuchtet, aber wenn die Praktikanten oder was auch immer an die Hotline lassen dann sind solche wenig fundierten Aussagen kein Wunder.
Und auch bei den Verkäufern sollten man sich immer darüber im Klaren sein, das sind nur Verkäufer, die haben keinen blassen Schimmer was da technisch abgeht, die bekommen eine kurze Schulung und sind dann die Experten. Ich will nicht alle über einen Kam scheren, Ausnahmen wird es geben. Und ich weiß wovon ich rede, eigene Erfahrung (selber gelernter KFZ-M und Fahrzeugtechnik studiert) und in meiner Familie habe ich auch zwei Verkäufer......
Ähnliche Themen
Hallo,
ich merke bei meinem Opel die Reinigung eigentlich auch nur daran das der Momentanverbrauch extrem in die Höhe geht, am Stand 3,5l/h......
Die Kontrolleuchte sollte nur dann kommen wenn eine Reinigungsfahrt notwendig ist, also dann wenn er bei den normalen Fahrten nie ausreichend Temp. bekommt. Oder wenn die Reinigung zu oft abgebrochen wurde.
Das sollte soweit ich es von Bekannten gehört habe auch bei VW so sein.......
Lg Mike
Hallo,
ich merke bei meinem Opel die Reinigung eigentlich auch nur daran das der Momentanverbrauch extrem in die Höhe geht, am Stand 3,5l/h...... hätte ich die Anzeige nicht Permanent im Display, wäre es mir auch noch nie aufgefallen :-)
Die Kontrolleuchte sollte nur dann kommen wenn eine Reinigungsfahrt notwendig ist, also dann wenn er bei den normalen Fahrten nie ausreichend Temp. bekommt. Oder wenn die Reinigung zu oft abgebrochen wurde.
Das sollte soweit ich es von Bekannten gehört habe auch bei VW so sein.......
Lg Mike
Zitat:
Die Kontrolleuchte sollte nur dann kommen wenn eine Reinigungsfahrt notwendig ist, also dann wenn er bei den normalen Fahrten nie ausreichend Temp. bekommt. Oder wenn die Reinigung zu oft abgebrochen wurde.
Ja, ist bei VW laut Bedienungsanleitung genauso. Bei mir ist die Leuchte noch nie angegangen; die Reinigung merkt man eigentlich nur an einem leicht ruckligen Motor und an Schaltempfehlungen, die jenseits von gut und böse sind... Die ignoriere ich aber immer. Ich hab aber auch ein Fahrprofil mit überwiegen Autobahn; und da ist man ja ab Tempo 100 schon in der für die Reinigung optimalen Drehzahl unterwegs.
Manitu2
Es ist richtig, dass der DPF für eine unmerkbare passive Regenerierung eine bestimmte Betriebstemperatur benötigt, die beim untertourigen oder schleichenden Landstraßenverkehr im typischen Drehzahlbereich von 1.500 - 2.000 U/min (2.0 TDI) nur schwerlich erreicht wird. Aber das geschätzte dieseltypische Hochziehen des Motors aus dem Keller und scharfe Autobahnfahrt mit viel Auf und Ab lässt systembedingt sehr viel Ruß entstehen, so dass der DPF schnell satt ist. Dann fällt die aktive Regenerierung in der Regel in die nächste darauf folgende Ruhephase. Trotz viel AB und Landstraße brennt meiner alle 400km aktiv. Und noch einmal, das von VW empfohlene Update der Motorsteuerung zur Reduzierung der "Ruckelfahrten" hat bei nichts geändert und leider lediglich das Drehmoment und die Durchzugskraft zwecks Verminderung der Rußladung reduziert. Die VW-DPF-Technik ist nicht geglückt! Manche mögen sich noch erinnern, wie lange VW brauchte, um einen Filter anzubieten als der PSA-Konzern schon längst sein FAP hatte. Wie sind denn die Erfahrungen dort oder auch beim vielgelobten BMW-Diesel?
Wir haben uns vor kurzem einen 103kw Gt-Sport gekauft. An einen DPF hatten wir dabei gar nicht gedacht. Sobald es irgendwelche Probleme gibt fliegt das Teil raus. Fuer umgerechnet 600 Euro baut uns das eine Firma aus und programmiert das ECU gleich noch fuer eine Leistungssteigerung. Solange es keine Zicken macht tue ich allerdings nichts.
Per VCDS kann man die Km seit dem letzten regenerieren auslesen. Werde ich morgen mal machen...
Letzte Strecken:
Ruhige Fahrt auf Landstraße in CZ einfach knapp 100km
gemütliche fahrt nach Regensburg über Landstraße und Bahn ca 150km (Schnitt 4,5L), Bahn ca 120 km
Sind jeweils längere Strecken aber sehr gemütlich, evtl findet man hier eine Bestätigung, dass schnellere Fahrt (mit höheren Abgaßtemp) nötig ist um passiv zu regenerieren
gruß
Und ich dachte schon nur mein Opel regeneriert alle 500 bis 600km........
Soll ja Motoren geben bei denen nur ca. alle 1.000 bis 1.500km regeneriert wird.
Habt ihr eigentlich Probleme von wegen Ölverdünnung, da soll ja auch ein Problematik des häufigen ausbrennens sein. Beim Mazda eines Arbeitskollegen steigt der Ölstand. Ist schon ziemlich bedenklich.
Lg Mike