DPF Regenerationsphase

Peugeot

Wie merkt Ihr die Regenerationsphase bei eurem PUK ?
Wie sind die optischen Anzeichen bei Euren Fahrzeugen?

Ich fahre täglich einfach 33 km Autobahn mit konstanter Geschwindigkeit ca.100 km/h .
Der Verbrauch liegt bei 4,4 Liter bei 100 km/h

Bei der Regeneration steigt der Verbrauch auf 6,8 bis 7,2 Liter ,die Geschwindigkeit bleibt beibehalten.
Dauer der Regeneration ca. 10-15 Minuten.
Der DPF regeneriert bei mir zwischen 400-500 km überwiegend Autobahnfahrten, wenig Stadtfahrten.
Kilometerstand 145Tkm

Muß noch erwähnen , daß ich beim Tanken immer 2T-Öl im Verhältnis 1/250 beimische.

Zum Beispiel bei Mercedes W212 220 CDI leuchtet die Heckscheibenheizung/Taste bei der Regeneration ,
so kann man die Regeneration optisch wahrnehmen.
Die Glühkerzen werden da auch zugeschaltet .Habe aber noch keine LED verbaut.Kommt noch.

Aber bei meinem Peugeot sehe ich die Regeneration optisch nirgends .
Heckscheibenheizung leuchtet bei mir nicht ,wird nicht zugeschaltet.
Schalter mit LED ist OK.

Wie ist es bei Euch ?

Servus

17 Antworten

Seitdem ich meine Mehrfarben-LED verbaut habe ,kann ich die DPF Regeneration genauer verfolgen.
Zeigt mir genau den Anfang und das Ende der Regeneratonsphase .

Zuletzt LED an ca.10 Sekunde ,dann aus ca.20 Sekunden (Anfang der Regeneration)
danach wieder LED an .
Anfang nach ca 8 km Fahrstrecke ,Motor war zuvor kalt.
Davon 2km Stadtverkehr + 4 Ampel dazwischen.
Rest auf Autobahnring. Außentemperatur +3°C ,Fahrgeschwindigkeit 80-100 km/h .
Die Regeneration hat 12 km gedauert.

Seit meine letzte Regeneration bin ich genau 501 Km durchgefahren.
Nach jede Regeneration tue ich den Tages-KM-Zähler auf Null setzen .
Meine durchschnittliche Regeneration laut DiagBox aus 5 letzten Regenerationen beträgt 360 km .
Aktueller KM-Stand 155TKM .
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch 5 Liter .

Meine LED-Mehrfarben abwechselnd habe ich an die Heckscheibenheizung (+) der linken Seite angeschlossen.
Minus an eine 6mm Schraube vom Griff,Masse .Nahe Scheibenwischermotor .
Kabel gelegt durch die linke Gummitülle am oberen Scharnier der Klappe .Ist ziemlich eng,aber auf der rechten Seite noch enger ,denn da ist noch Schlauch für Heckspritzdüse .
Kleines Löchlein hinten im Dachhimmel für meine 5mm LED mit Spitzdorn gemacht .

Allzeit gute Fahrt

20161210-180034
20161211-153622
20161211-153758
+4

Hi Jarek und danke für Deine Erfahrungen.
Was sagt die Diagbox zum geschätzten Austauschzeitpunkt, also wieviel km kannste noch fahren bis der FAP voll ist und ausgetauscht werden sollte? Wie ist Dein Fahrprofil, immer Langstrecke oder eher Stadt- und evtl. einiges an Kurzstrecke? Seit wann hast Du den Wagen (Peugeot 207?)?

Hi Daniel
Für mein PUC Bj. 2008 kann die DiagBox noch nicht vollständig alle Parameter bezüglich des DPF liefern .
Erst ab Bj.2009 so steht in der Box bei der Abfrage würde es wahrscheinlich mehr Daten geben .
Für mein Fahrzeug sind keine Daten bezüglich der Aschebeladung hinterlegt.
Somit bleibt mir nichts anderes ,als zu hoffen, daß er bis zu dem Wechselintrervall von 180 Tkm schafft .
Danach werde ich DPF ausbauen und auswaschen .
Aussagekräftig wird es für mich sein ,wie oft er regeneriert.

Ich habe meinen P207 2015 gekauft mit 134 Tkm
Fahrprofil 80% Autobahn+Ring mit 80-110km/h.
Rest Kurzstrecke/Stadt was für den DPF nicht gut ist.Entsteht viel mehr Ruß.
Bei mehr Kurzstrecke hat er auch nach 280 km regeneriert
Wobei ich habe gemerkt ,daß er bei genau 110km/h konstant kleinen Verbrauch hat 3,9
und versuche die 110 zu halten .Höheres Drehmoment.
Ist er besser zu fahren als mit 90 im 5 Gang.
Habe 5 Gang Getriebe .

Dem ist noch zu erwähnen ,daß ich noch einen Injektor vom 1 Zylinder erneuern muss .
Lehrlaufregelung ca 2,7 mg/Hub .Dadurch produziert er auch noch mehr Rußpartikel .
Habe auch den Überlauftest gemacht ,der ist demnächst zu tauschen.

Servus

Deine Antwort
Ähnliche Themen