DPF Regeneration
Hallo, ich habe eine Frage zur DPF Regeneration beim Inso B20DTH AT.
Früher konnte ich die DPF Regeneration beim Astra H gut erkennen:
Der Motor wurde rauher,
stotterte im unteren Drehzahlbereich (1000-1600 U/min) merklich beim Beschleunigen und der
Verbrauch ging um ~4 Liter/h nach oben. Dauer ca. 10-15 Minuten.
Beim Insi. merke ich dagegen nichts. Keine stärkeren Geräusche oder Stottern, eventuell auch weil es ein AT ist.
Heute fiel mir auf, dass die Drehzahl bei 1000 U/min lag und der Verbrauch bei um ~2 Liter/h höher war. Hat er da regeneriert? Ist die Mehr-Einspritzmenge nur rund die Hälfte gegenüber dem Astra, d.h. die Regeneration ist sparsammer? Oder an was kann man eine Regeneration erkennen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte die DPF-Reinigung schon einmal erklärt:
Zitat:
das ganze läuft ganz simpel ab:
Zuerst:
Es wird vom Fahrzeug nichts gemessen(Differenzdruck usw).
Das Motormanagement rechnet anhand des Fahrprofiles den Füllungsgrad des DPF.
Beispiel:
- Regeneration läuft gerade:
hier wird unterschieden, ob Autobahn, Stadtverkehr oder Stand.
1. Bei Autobahnfahrt (volle Last) wird nach ca. 10km die Regeneration beendet und der DPF-Füllungsgrad auf 0% gestellt.
2. Bei Stadtverkehr(Schwache Last) wird nach ca. 20 Minuten abgebrochen und der Füllungsgrad auf ca.30% herabgesetzt.
3. Stand (im Stau), die Regeneration schaltet aus nach ca. 20 Minuten oder bei Abstellen des Motors.
Der DPF wird auf einen relativen hohen %-Teil(60% ??) zurückgesetzt.
Für die nächste Fahrt gilt dann folgendes:
- für jeden Kaltstart wird ca. 3..5% aufaddiert und für jede gefahrene 10km weiter 1%
- bei langer Strecke reduziert sich der Proportional-Anteil auf ca. 1% pro 20km.
Dadurch wird der Füllungsgrad des DPF kontinuierlich erhöht und ab 80% nutzt das Motormangement die nächste Möglichkeit (RPM>2000, Motor warm), eine Regeneration zu starten.
Klingt kompliziert, ist es aber auch.
Das führt zu folgendem Verhalten:
Eine tägliche Fahrt zur Arbeit (2x30km inkl. Autobahn) plus kurze Einkaufsfahrten führt zu ca. 800km Intervallen.
Eine Dauerhafte Autobahnfahrt führt zu >1500km-Intervallen
Nur Stadtverkehr bring Intervalle ab ca. 250km.
Erst wenn der Differenzdrucksensor meldet, dass der Überdruck zu stark ist, wird eine Meldung im Display ausgegeben(habe ich noch nicht gesehen).
Harald
Das Bild zeigt die Daten mehrerer Intervalle gemischt, daher keine ganz stetigen Verläufe.
Bild
Gruß
Harald
73 Antworten
Zitat:
@Hapabla schrieb am 16. September 2018 um 11:45:47 Uhr:
@tftkingDie Abgastemperatur ist nicht von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängig. Durch die Nacheinspritzung von Kraftstoff bei geöffneten Auslassventilen wird die Temperatur im DPF erreicht.
Das ist dann der erhöhrte Spritverbauch im Bordcomputer, meist so um die 1-3 Liter.
Oder bei Fahrten unter erhöter Last, z. B. mit Wohnwagen.
Die Abgastemperatur wird deutlich höher und die Regeneratoon läuft passiv ab.
Wie oft macht der Motor das eigentlich?!ich lasse den momentanen Verbrauch immer anzeigen und ein plötzlich erhöhter Kraftstoffverbrauch ist mir gar nicht aufgefallen...
Bei mir in etwa alle 300km.
Etwa jede zweite Tankfüllung
Ähnliche Themen
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 16. September 2018 um 19:24:48 Uhr:
Oder bei Fahrten unter erhöter Last, z. B. mit Wohnwagen.
Die Abgastemperatur wird deutlich höher und die Regeneratoon läuft passiv ab.
Das ist nicht korrekt, da diese die mindestens geforderten 450 Grad und > nicht erreicht werden, selbst unter Last nicht. Eine passive Verbrennung ist nicht gegeben.
Bei einem recht jungen Fahrzeug i.d.R. ist der Intervall zur Regeneration bei gut 900km angesetzt, je niedriger dieser sich ansetzt, desto verstopfter ist dieser.
Das ist jedoch eine recht pauschale Aussage, da auch das Fahrprofil davon abhängig ist.
Mein alter A20DTE hat nach 155TKM alle 200km trotz nur AB Fahrten verbrannt. Bestes Indiz also, das die Asche überhand nahm.
Einzig der OSP oder eine gute freie Werkstatt kann den Füllgrad auslesen. Es kann auch z.B. ein Injektor defekt sein und dafür sorgen, dass zu viel Ruß gebildet wird.
Also nochmal 😉
Wenn die DPF-Regeneration eingeleitet wird, erkennt man am momentanen Verbrauch des Bordcomputers? Wie lange dauert der R-vorgang? Mein Auto hat ca. 65tsd km runter...
Zitat:
@Dae schrieb am 17. September 2018 um 06:51:06 Uhr:
Bei einem recht jungen Fahrzeug i.d.R. ist der Intervall zur Regeneration bei gut 900km angesetzt, je niedriger dieser sich ansetzt, desto verstopfter ist dieser.Einzig der OSP oder eine gute freie Werkstatt kann den Füllgrad auslesen. Es kann auch z.B. ein Injektor defekt sein und dafür sorgen, dass zu viel Ruß gebildet wird.
Ich bin auch der Meinung das meiner früher seltener freigebrannt hat als jetzt.
Jetzt macht er das ca. alle 300km und hat 52.000km gelaufen.
Da ich ihn 95% der Regeneration bis zum Ende durchführen lasse, kann es doch nicht sein das dieser voll mit Asche ist, oder?
Erkennt man defekten Injektor irgendwie?
@tftking Laut Bedienungsanleitung bis zu 25 min. In der Regel 7-12 min. Und man soll möglichst über 2000 U/min fahren.
Ok, ich werde drauf achten...
Zitat:
@tftking schrieb am 17. September 2018 um 08:09:15 Uhr:
Ok, ich werde drauf achten...
Ansonsten Bau die einfach eine LED ein die dir die Regeneration anzeigt. Link dafür ist in der ersten Antwort von dem Thread hier.
Also bei viel Kurzstrecken regeneriert meiner auch so um die 400km - bei Langstrecke sind’s dann auch mal gerne 1200 km
Ich hab das Happyblue Modul
Guten Abend zusammen,
ich habe mal ein Video gemacht, wie man die Regeneration des DPF schön per App + OBD II Adapter nachverfolgen kann (nur Android, zumindest habe ich sie für iOS nicht gefunden).
Bevor ich die App entdeckt habe, konnte ich es dank Eco Flex zumindest sehen, in dem unter den Hauptverbrauchern die Heckscheibenheizung als aktiv angezeigt wurde.
Aber mit der App, kann ich immer mal schauen zu wie viel Prozent der DPF gesättigt ist und bei ca. 80% weiß ich, jetzt wird er dann regenerieren.
@ATTler
Schön das mal gesehen zu haben. Habe vor einiger Zeit auch u.a. mit dieser App und 2 verschiedenen ELM 327, sowie HappyBlue experimentiert und bei keinem hat mein B20DTH etwas über DPF angezeigt.
Ich habe mir jetzt auch mal ein OBD II Adapter bestellt und werde mal testen ob es mit meinem 1.6 CDTI auch klappt.
Hi, während einer Fahrt zur Arbeit habe ich plötzlich erhöhten Verbrauch wahrgenommen, ca. 2 Liter mehr als sonst. Der DPF wurde wahrscheinlich regeneriert. Die Dauer des Reg-Vorgangs war recht kurz, ich schätze Mal unter 5km. Ist das normal?
Zitat:
@Crashel schrieb am 30. Juli 2018 um 19:09:37 Uhr:
Bei meinem A FL zeigt der das im Verbraucher Menü auch nicht an.
Habe einen 4/2014 Insignia Sports Tourer (FL u. kein Ecoflex), aber ein Menue Verbraucher gibt es bei mir nicht.
Hat das nur der mit Ecoflex ?