DPF Regeneration
Hallo, ich habe eine Frage zur DPF Regeneration beim Inso B20DTH AT.
Früher konnte ich die DPF Regeneration beim Astra H gut erkennen:
Der Motor wurde rauher,
stotterte im unteren Drehzahlbereich (1000-1600 U/min) merklich beim Beschleunigen und der
Verbrauch ging um ~4 Liter/h nach oben. Dauer ca. 10-15 Minuten.
Beim Insi. merke ich dagegen nichts. Keine stärkeren Geräusche oder Stottern, eventuell auch weil es ein AT ist.
Heute fiel mir auf, dass die Drehzahl bei 1000 U/min lag und der Verbrauch bei um ~2 Liter/h höher war. Hat er da regeneriert? Ist die Mehr-Einspritzmenge nur rund die Hälfte gegenüber dem Astra, d.h. die Regeneration ist sparsammer? Oder an was kann man eine Regeneration erkennen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte die DPF-Reinigung schon einmal erklärt:
Zitat:
das ganze läuft ganz simpel ab:
Zuerst:
Es wird vom Fahrzeug nichts gemessen(Differenzdruck usw).
Das Motormanagement rechnet anhand des Fahrprofiles den Füllungsgrad des DPF.
Beispiel:
- Regeneration läuft gerade:
hier wird unterschieden, ob Autobahn, Stadtverkehr oder Stand.
1. Bei Autobahnfahrt (volle Last) wird nach ca. 10km die Regeneration beendet und der DPF-Füllungsgrad auf 0% gestellt.
2. Bei Stadtverkehr(Schwache Last) wird nach ca. 20 Minuten abgebrochen und der Füllungsgrad auf ca.30% herabgesetzt.
3. Stand (im Stau), die Regeneration schaltet aus nach ca. 20 Minuten oder bei Abstellen des Motors.
Der DPF wird auf einen relativen hohen %-Teil(60% ??) zurückgesetzt.
Für die nächste Fahrt gilt dann folgendes:
- für jeden Kaltstart wird ca. 3..5% aufaddiert und für jede gefahrene 10km weiter 1%
- bei langer Strecke reduziert sich der Proportional-Anteil auf ca. 1% pro 20km.
Dadurch wird der Füllungsgrad des DPF kontinuierlich erhöht und ab 80% nutzt das Motormangement die nächste Möglichkeit (RPM>2000, Motor warm), eine Regeneration zu starten.
Klingt kompliziert, ist es aber auch.
Das führt zu folgendem Verhalten:
Eine tägliche Fahrt zur Arbeit (2x30km inkl. Autobahn) plus kurze Einkaufsfahrten führt zu ca. 800km Intervallen.
Eine Dauerhafte Autobahnfahrt führt zu >1500km-Intervallen
Nur Stadtverkehr bring Intervalle ab ca. 250km.
Erst wenn der Differenzdrucksensor meldet, dass der Überdruck zu stark ist, wird eine Meldung im Display ausgegeben(habe ich noch nicht gesehen).
Harald
Das Bild zeigt die Daten mehrerer Intervalle gemischt, daher keine ganz stetigen Verläufe.
Bild
Gruß
Harald
73 Antworten
Bei meinem A FL EcoFlex 170 PS wird während Freibrennung nichts angezeigt. Höchstens Gebläse. LG
@Dae natürlich habe ich die Eco FLEX Variante. Ich habe die Eco Anzeige und ich habe die Verbraucher die angezeigt werden, aber die Heckscheiben Heizung wird da weder beim frei brennen noch bei normaler Nutzung angezeigt. Ist mir aber auch nicht so wichtig. Da ich eh immer den momentan Verbrauch an habe sehe ich das frei brennen eh
Das irritiert mich nun doch ein wenig, da der alte FL als 140Psler mir das immer unter die Nase gerieben hatte, dass die Heckscheibenheizung auf ON steht.
Wie gesagt mein 170er macht es nicht
Ähnliche Themen
Stelle ich gar nicht in Frage, das zeigt nur wieder auf, dass es sich von MY zu MY komplett unterschiedlich verhält.
Also meiner braucht beim Fahren dann schlagartig 9-10l statt der vorher noch angezeigten 4-5l und im Stand sind es deutlich über 1l/Stunde
ich hab es bei mir frei geschaltet, und dort zeigt er die Heckscheibenheizung an wenn er Regeneriert
Automatik Biturbo, die Anzeige gibt es beim Automatik normal nicht
Wie ich schon geschrieben habe: Ist ab Werk die Anzeige (wg. ecoflex) vorhanden, wurde es von Opel rauscodiert - der Kunde soll ja nichts mitbekommen von der "lästigen" Regeneration.
Hat man kein ecoflex ist die Hauptverbrauchsanzeige deaktivert. Ein Rauscodieren nicht mehr notwendig. Dann ist es natürlich bei einer Freischaltung sichtbar.
Ich lasse den Thread Mal wieder kurz aufleben, da es um den selben Motor geht bin ich hier hoffentlich gut aufgehoben.
Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass mein Insignia BJ 10/2015 fast auf den km genau alle 300 km die Regeneration startet. Angefangen hat das eigentlich bei den schön warmen Temperaturen, davor bin ich der Meinung war es viel seltener.
Ist das ein Zyklus der normal ist?
Hi,
macht er bei mir auch so zw. 300 - 400 km, meistens um die 350 km rum!
Ne blöde Frage, ist die Abgastemperatur beim Tempo um die 150 km/h schon selbst ausreichend für die DPF-Regeneration, also man kommt ohne die Zusatzeinspritzung aus? Ich fahre den 2.0er schon 2000km, einen temporär erhöhten Kraftstoffverbrauch habe ich nicht registriert. Fahrprofil jeden Tag 80km, 80% davon Autobahn, wo es mit 140-150km/h gefahren wird. Verbrauch um die 6l/100km, ich denke Mal das geht für den schweren Bock i.O. 😉.
Kann man die DPF-Regenerationsintervalle eigentlich quantifizieren?
Ich muss echt mal doof fragen, wie Merke ich denn wenn der reinigt? Ich habe mein seit ende Jan 2018 und bin bis jetzt 10.000 km gefahren. Ich habe das noch nie mitbekommen wenn er das macht. Ich fahre täglich nur 60km Land mit maximal 120km/h.
@Astra565 erhöhter momentan Verbrauch. Im Stand um die 2l und bei 110km etwa um die 10l im 5. Gang statt normaler 5,5l. Wenn die Heckscheibe nass ist siehst du das an den Heizdrähten die das Wasser trocknen. Das Symbol für die Heizung ist aber aus.
Die Abgastemperatur ist nicht von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängig. Durch die Nacheinspritzung von Kraftstoff bei geöffneten Auslassventilen wird die Temperatur im DPF erreicht.
Das ist dann der erhöhrte Spritverbauch im Bordcomputer, meist so um die 1-3 Liter.
@Crashel danke, ich werde mal drauf achten.