1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. DPF Regeneration

DPF Regeneration

Opel Insignia A (G09)

Hallo, ich habe eine Frage zur DPF Regeneration beim Inso B20DTH AT.

Früher konnte ich die DPF Regeneration beim Astra H gut erkennen:
Der Motor wurde rauher,
stotterte im unteren Drehzahlbereich (1000-1600 U/min) merklich beim Beschleunigen und der
Verbrauch ging um ~4 Liter/h nach oben. Dauer ca. 10-15 Minuten.

Beim Insi. merke ich dagegen nichts. Keine stärkeren Geräusche oder Stottern, eventuell auch weil es ein AT ist.
Heute fiel mir auf, dass die Drehzahl bei 1000 U/min lag und der Verbrauch bei um ~2 Liter/h höher war. Hat er da regeneriert? Ist die Mehr-Einspritzmenge nur rund die Hälfte gegenüber dem Astra, d.h. die Regeneration ist sparsammer? Oder an was kann man eine Regeneration erkennen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich hatte die DPF-Reinigung schon einmal erklärt:

Zitat:
das ganze läuft ganz simpel ab:

Zuerst:

Es wird vom Fahrzeug nichts gemessen(Differenzdruck usw).

Das Motormanagement rechnet anhand des Fahrprofiles den Füllungsgrad des DPF.

Beispiel:

- Regeneration läuft gerade:

hier wird unterschieden, ob Autobahn, Stadtverkehr oder Stand.

1. Bei Autobahnfahrt (volle Last) wird nach ca. 10km die Regeneration beendet und der DPF-Füllungsgrad auf 0% gestellt.

2. Bei Stadtverkehr(Schwache Last) wird nach ca. 20 Minuten abgebrochen und der Füllungsgrad auf ca.30% herabgesetzt.

3. Stand (im Stau), die Regeneration schaltet aus nach ca. 20 Minuten oder bei Abstellen des Motors.

Der DPF wird auf einen relativen hohen %-Teil(60% ??) zurückgesetzt.

 

Für die nächste Fahrt gilt dann folgendes:

- für jeden Kaltstart wird ca. 3..5% aufaddiert und für jede gefahrene 10km weiter 1%

- bei langer Strecke reduziert sich der Proportional-Anteil auf ca. 1% pro 20km.

 

Dadurch wird der Füllungsgrad des DPF kontinuierlich erhöht und ab 80% nutzt das Motormangement die nächste Möglichkeit (RPM>2000, Motor warm), eine Regeneration zu starten.

 

Klingt kompliziert, ist es aber auch.

 

Das führt zu folgendem Verhalten:

Eine tägliche Fahrt zur Arbeit (2x30km inkl. Autobahn) plus kurze Einkaufsfahrten führt zu ca. 800km Intervallen.

Eine Dauerhafte Autobahnfahrt führt zu >1500km-Intervallen

Nur Stadtverkehr bring Intervalle ab ca. 250km.

 

Erst wenn der Differenzdrucksensor meldet, dass der Überdruck zu stark ist, wird eine Meldung im Display ausgegeben(habe ich noch nicht gesehen).

 

Harald

 

 

Das Bild zeigt die Daten mehrerer Intervalle gemischt, daher keine ganz stetigen Verläufe.

Bild

Bild

Gruß

Harald

73 weitere Antworten
73 Antworten

Die Anzeige der Hauptverbraucher hat offiziell nur der EcoFlex. Aber inzwischen kann man es sich auch freischalten lassen.

Hallo,
ich hatte die DPF-Reinigung schon einmal erklärt:

Zitat:
das ganze läuft ganz simpel ab:

Zuerst:

Es wird vom Fahrzeug nichts gemessen(Differenzdruck usw).

Das Motormanagement rechnet anhand des Fahrprofiles den Füllungsgrad des DPF.

Beispiel:

- Regeneration läuft gerade:

hier wird unterschieden, ob Autobahn, Stadtverkehr oder Stand.

1. Bei Autobahnfahrt (volle Last) wird nach ca. 10km die Regeneration beendet und der DPF-Füllungsgrad auf 0% gestellt.

2. Bei Stadtverkehr(Schwache Last) wird nach ca. 20 Minuten abgebrochen und der Füllungsgrad auf ca.30% herabgesetzt.

3. Stand (im Stau), die Regeneration schaltet aus nach ca. 20 Minuten oder bei Abstellen des Motors.

Der DPF wird auf einen relativen hohen %-Teil(60% ??) zurückgesetzt.

 

Für die nächste Fahrt gilt dann folgendes:

- für jeden Kaltstart wird ca. 3..5% aufaddiert und für jede gefahrene 10km weiter 1%

- bei langer Strecke reduziert sich der Proportional-Anteil auf ca. 1% pro 20km.

 

Dadurch wird der Füllungsgrad des DPF kontinuierlich erhöht und ab 80% nutzt das Motormangement die nächste Möglichkeit (RPM>2000, Motor warm), eine Regeneration zu starten.

 

Klingt kompliziert, ist es aber auch.

 

Das führt zu folgendem Verhalten:

Eine tägliche Fahrt zur Arbeit (2x30km inkl. Autobahn) plus kurze Einkaufsfahrten führt zu ca. 800km Intervallen.

Eine Dauerhafte Autobahnfahrt führt zu >1500km-Intervallen

Nur Stadtverkehr bring Intervalle ab ca. 250km.

 

Erst wenn der Differenzdrucksensor meldet, dass der Überdruck zu stark ist, wird eine Meldung im Display ausgegeben(habe ich noch nicht gesehen).

 

Harald

 

 

Das Bild zeigt die Daten mehrerer Intervalle gemischt, daher keine ganz stetigen Verläufe.

Bild

Bild

Gruß

Harald

Hallo,
hier noch einmal das Bild:
Es zeigt die Füllrate des DPF über die gefahrenen km mit OPCOM ausgelesen über ca. 10 Intervallen.
Daher ist die Kurve nicht monoton steigend.
https://www.motor-talk.de/.../dpf-i206208151.html

Harald

Habe Heute versucht mit der APP und einem ELM327 Adapter den Partikelfilter auslesen zu lassen. Es zeigt mir leider gar nichts an, ich habe auch geschaut ob der OBDII Adapter überhaupt funktioniert. Das tut er mit anderen Apps zum Auslesen von Fehlern ohne Probleme. Hat denn noch jemand mal getestet ob es bei euch funktioniert? Fahre ein 1.6CDTI aus EZ 12/2016

Das geht auch nicht.

Wurde hinreichend bereits diskutiert.

Zitat:

@ATTler schrieb am 23. September 2018 um 22:47:43 Uhr:


Guten Abend zusammen,

ich habe mal ein Video gemacht, wie man die Regeneration des DPF schön per App + OBD II Adapter nachverfolgen kann (nur Android, zumindest habe ich sie für iOS nicht gefunden).

https://youtu.be/FMNIx3c-qVw

Bevor ich die App entdeckt habe, konnte ich es dank Eco Flex zumindest sehen, in dem unter den Hauptverbrauchern die Heckscheibenheizung als aktiv angezeigt wurde.
Aber mit der App, kann ich immer mal schauen zu wie viel Prozent der DPF gesättigt ist und bei ca. 80% weiß ich, jetzt wird er dann regenerieren.

Zitat:

@Dae schrieb am 3. Oktober 2018 um 17:18:55 Uhr:


Das geht auch nicht.

Wurde hinreichend bereits diskutiert.

Dann lese dir das nochmal durch.

Es kann natürlich sein, das es Modelljahr oder Motorabhängig nicht geht. Dann kann auch noch der verwendete Adapter evtl. Probleme machen.

Meinen Adapter hatte ich ja 2012 gekauft und im Astra H schon verwendet. Dann hatte ich jetzt wohl Glück, das es zumindest mit dieser App funktioniert. Unter Torque hatte ich es auch nicht geschafft. Und ich kann mich glaube an einen Thread hier erinnern, indem für verschiedene Motoren Codes gesucht wurden um den DPF mit Torque auszulesen.

So kann es auch sein, das der OPL DPF Monitor Lite den A20DTH unterstützt, andere aber nicht.

Das sind jetzt aber nur Annahmen von mir.

Danke, die Vermutung hatte ich auch schon. Naja, gibt schlimmeres. ;-)

Hätte auch ne Frage dazu. Wenn die Regeneration leuft soll ich dann lieber einen Gang runter schalten um höhere drehzahlen zu erreichen z.b. min 2500 Umdrehungen? Oder wie gewohnt weiter fahren?

Dann wollte ich hinzufügen das viele gar nicht wissen. Wenn der dpf regeneriert dann verbrennt er den Ruß und daraus wird Asche. Diese Asche bleibt im dpf und wird von regenation zu Regeneration mehr, und irgendwann ist der Dpf so voll das man einen neuen Brauch. Mich würde da interessieren ob jemand schon seinen dpf Tauschen musste und nach wie viel Kilometer in etwa? Müsste damals bei meinem Audi den dpf nach 200000 km tauschen weil der voll war. Hat 1500 € gekostet.

So um die 2000 u/min solltest du fahren, also ja, es ist Sinnvoll dann einen Gang runterzuschalten. Aber ich habe bis jetzt nicht einmal mit bekommen wenn er gereinigt hat. Wie lange der DPF hält kann man so ja nicht sagen, kommt immer aufs Fahrerprofil an.

@Astra565

Also, die App installiert, jedoch mit meinem ELM 327 Adapter keine Chance etwas auszulesen.

Zitat:

@Dae schrieb am 4. Oktober 2018 um 18:01:35 Uhr:


@Astra565

Also, die App installiert, jedoch mit meinem ELM 327 Adapter keine Chance etwas auszulesen.

Bei mir das gleiche, denke es liegt entweder am OBD Adapter oder an der Softwareversion des Insis. Meiner ist ja noch relativ jung mit 12/2016

Zitat:

@Astra565 schrieb am 4. Oktober 2018 um 14:29:07 Uhr:


So um die 2000 u/min solltest du fahren, also ja, es ist Sinnvoll dann einen Gang runterzuschalten. Aber ich habe bis jetzt nicht einmal mit bekommen wenn er gereinigt hat. Wie lange der DPF hält kann man so ja nicht sagen, kommt immer aufs Fahrerprofil an.

Ich hab’s bei mir vorgestern per Zufall mitbekommen. Es hat geregnet und plötzlich wurde die Heckscheibe von den Heizdrähten aus trocken. Also die Heizung war aktiv. Sicher war ich dann aufgrund meines Verbrauchs von 6l bei 60kmh im 5. Gang, anstatt der üblichen 3-4l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen