DPF Regeneration
Hallo, ich habe eine Frage zur DPF Regeneration beim Inso B20DTH AT.
Früher konnte ich die DPF Regeneration beim Astra H gut erkennen:
Der Motor wurde rauher,
stotterte im unteren Drehzahlbereich (1000-1600 U/min) merklich beim Beschleunigen und der
Verbrauch ging um ~4 Liter/h nach oben. Dauer ca. 10-15 Minuten.
Beim Insi. merke ich dagegen nichts. Keine stärkeren Geräusche oder Stottern, eventuell auch weil es ein AT ist.
Heute fiel mir auf, dass die Drehzahl bei 1000 U/min lag und der Verbrauch bei um ~2 Liter/h höher war. Hat er da regeneriert? Ist die Mehr-Einspritzmenge nur rund die Hälfte gegenüber dem Astra, d.h. die Regeneration ist sparsammer? Oder an was kann man eine Regeneration erkennen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte die DPF-Reinigung schon einmal erklärt:
Zitat:
das ganze läuft ganz simpel ab:
Zuerst:
Es wird vom Fahrzeug nichts gemessen(Differenzdruck usw).
Das Motormanagement rechnet anhand des Fahrprofiles den Füllungsgrad des DPF.
Beispiel:
- Regeneration läuft gerade:
hier wird unterschieden, ob Autobahn, Stadtverkehr oder Stand.
1. Bei Autobahnfahrt (volle Last) wird nach ca. 10km die Regeneration beendet und der DPF-Füllungsgrad auf 0% gestellt.
2. Bei Stadtverkehr(Schwache Last) wird nach ca. 20 Minuten abgebrochen und der Füllungsgrad auf ca.30% herabgesetzt.
3. Stand (im Stau), die Regeneration schaltet aus nach ca. 20 Minuten oder bei Abstellen des Motors.
Der DPF wird auf einen relativen hohen %-Teil(60% ??) zurückgesetzt.
Für die nächste Fahrt gilt dann folgendes:
- für jeden Kaltstart wird ca. 3..5% aufaddiert und für jede gefahrene 10km weiter 1%
- bei langer Strecke reduziert sich der Proportional-Anteil auf ca. 1% pro 20km.
Dadurch wird der Füllungsgrad des DPF kontinuierlich erhöht und ab 80% nutzt das Motormangement die nächste Möglichkeit (RPM>2000, Motor warm), eine Regeneration zu starten.
Klingt kompliziert, ist es aber auch.
Das führt zu folgendem Verhalten:
Eine tägliche Fahrt zur Arbeit (2x30km inkl. Autobahn) plus kurze Einkaufsfahrten führt zu ca. 800km Intervallen.
Eine Dauerhafte Autobahnfahrt führt zu >1500km-Intervallen
Nur Stadtverkehr bring Intervalle ab ca. 250km.
Erst wenn der Differenzdrucksensor meldet, dass der Überdruck zu stark ist, wird eine Meldung im Display ausgegeben(habe ich noch nicht gesehen).
Harald
Das Bild zeigt die Daten mehrerer Intervalle gemischt, daher keine ganz stetigen Verläufe.
Bild
Gruß
Harald
73 Antworten
Zitat:
@tajhar schrieb am 28. Juli 2018 um 23:48:07 Uhr:
@ casabinse ...kann man diese Anzeige im VFL freischalten?
Das Bauteil heiß Happylightshow.
Bietet einige bekloppte Funktionen, und einige echt gute.
Google es mal. Habe es seit Jahren und funktioniert einwandfrei.
Es schaltet auch einige Funktionen des OPC Menüs frei.
Bloß nicht, @fischgebruell verbaut nur Opel zertifizierte Hardware bzw. Pollenfilter :P
Die Momentanverbrauchsanzeige ist wärend der Regeneration ein gutes Anzeichen.
Im Stand ist die statt bei 0,7-0,8l bei 1,2-1,4l wärend der DPF freigebrannt wird.
Und geht beim Gas wegnehmen und rollen lassen auch nicht auf 0,0l...( zumindest beim Schgaltgetriebe )
Das ist korrekt, aber beim B20Dtx ist das nicht der Fall, die Anzeige varriiert hier zu sehr.
Ähnliche Themen
Doch, daß kann man schon erkennen. "Vor" meiner LED hatte ich dann zur Sicherheit den Gang raus genommen und die Verbrauchsanzeige war bei ca. 2,0 Liter pro Std.
Aber wer hat denn ständig den aktuellen Verbrauch im Display?
Meiner regenerierte schon ab und an nach 5 min Fahrt - und das Motoröl war sicherlich noch nicht auf Betriebstemperatur (ging übrigens auch schon anderen Besitzern hier in MT so, obwohl eigentlich die einhellige Meinung vorherrscht, dies geschieht nur bei "richtiger" Betriebstemperatur).
Auch heute noch stelle ich bei brenneneder LED auf die Verbrauchsanzeige um, um erstens Gewissheit zu haben und zweitens zu erkennen, wann die Regeneration endgültig vorbei ist. Die LED geht während der Regeneration ab und zu aus und wieder an.
Ohne LED hätte ich das Fahrzeug schon öfters während des Vorgangs abgestellt.
Also ich muss mich hier @SuLeSa anschließen. Bei den heißen Temperaturen brennt er bei mir etwa alle 300-400km frei und ich breche dieses auch nicht ab - startet ebenfalls gerne nach 5 min. Und im Leerlauf hat er immer ein verbraucht von 2 l/Stunde - beim B20DTH.
In der B Variante ist im 8" Display nicht dergleichen drin.
Der Momentanverbrauch liegt an der Ampel bei > -.- <, manchmal auch nur 0,6L und schwankt.
Hieraus kann ich zu meinem alten A20DTE mit Ecoflex keine Regenerierung ableiten.
Fahre bereits 3TKm mit dem Bock und hab penibelst drauf geachtet, keine Chance, nicht mal ein Ruckeln.
Ok, Du hast den B. Naja, vielleicht doch mal über die LED nachdenken.
virfotis und Arnoldie haben zwei blitzsaubere Lösungen präsentiert, bei denen kein LED einfach so "rumbaumelt".
Ne, so wichtig ist mir der Pfusch nicht. Ich fahre teils 3x monatlich Langstrecke, da mache ich mir wenig Gedanken.
@SuLeSa
dann lassen wir ihn ohne Pfusch und Super Gedankenspiel mal seine Schwierigkeiten 😁😁😁:🙄
Zitat:
@Dae schrieb am 27. Juli 2018 um 19:34:50 Uhr:
beim B20DTx habe ich da auch so meine Schwierigkeiten.
Die Polenlösung kommt für mich nicht Frage, wozu auch.
oder einfach die Verbraucher anschauen, sobald die Heckscheibenheizung dabei brennt er auch aus
Bei meinem funktioniert das nicht. Liegt entweder am Bj oder an ecoflex. Die Hauptverbraucheranzeige ist bei mir ab Werk drin und Opel hat die Anzeige des HSH bei Regeneration rauscodiert.
Ich denke mal, er meinte die Schwierigkeit zu erkennen, ob er sich in der Regeneration befindet.
Im B ist die Heckscheibenheizung kein Indikator, diese wird im ECO Menü nicht angezeigt.
Bei meinem A FL zeigt der das im Verbraucher Menü auch nicht an.
Dann hast Du nicht die Ecoflex Variante, dort geht es.