DPF Regeneration
Hallo,
Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .
So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.
Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?
Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:
So, ich habs getan! 😁
Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.
Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!
Glückwünsche!🙂
Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!
Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:
Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:
Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.
Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?😁 - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.🙄
Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.
Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!😰
Schändliches Tun, schäme dich !😠 Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!
😁
Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!
Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi
392 Antworten
Poste doch mal bitte die Werte aus dem Messwertblock 102 und 104, wenn der Motor im Standgas läuft.
Dein Bild zeigt einen Zustand einer nichtregulären DPF-Regeneration. Mir fällt eine deutliche Abweichung in den Temperaturmesswerten zwischen den beiden Temperaturgebern vom Kat und DPF auf. Es könnte sein, dass entweder einer zu hoch oder der andere zu tief misst.
Hallo a3 Autofahrer,
die Werte hatte ich bei der Servicegeneration.
Lambdasonde/Sensor DPF neu. Differenzdrucksensor auch neu. Der DPF ist auch neu, aber einen aus dem Internet.
Will den Originalen reinigen lassen.
Er bricht auch die normale Regeneration ab.
Das macht er erst nach einem Turbo Schaden.
102/104 lasse ich morgen auslesen.
Audi a6 4f 2.7 tdi FL 2010
Er bricht möglicherweise ab, weil er nicht auf die Temperatur kommt, auf die er kommen sollte, Das sieht man gut in Deinem Foto. Die Temperaturwerte liegen zu weit auseinander, obglich das physikalisch nicht so richtig plausibel ist. Daher könnte ein Sensor zu stark abweichen, also fehlerhaft messen.
Üblicherweise ist der Sensor mit dem Übergangswiderstand der Übeltäter.
Kennlinie vom Sensor:
Umso höher die Temperatur, desto höher der Widerstand.
Fehlerhafte Kontakte oder sich andeutender Drahtbruch bedeuten somit auch höhere Temperaturwerte.
Sprich in deinem Falle der Sensor nach Vorkat.
Bitte das Auto nochmal nach ein paar Stunden Standzeit auslesen. Dank!
Ähnliche Themen
Meint ihr den Temperatursensor im DPF
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Mai 2023 um 18:01:04 Uhr:
den beiden Temperaturgebern vom Kat und DPF auf.
Es gibt einen Temperaturfühler nach dem Kat und einem kurz vor Eintritt in den DPF. Der Kat liegt stromauf vom DPF und ist für die Heißgaserzeugung durch das katalytisches Abbrennen des nacheingespritzten Diesels in Form von feinsten siedenden Dieselnebeltröpfchen zuständig. Daher wird kurz nach Kat die Temperatur erfasst. Der zweite Temperatursensor liegt dann am Eintritt in den Partikelfilter, um dort dann die Temperatur für den Abbrand des Rußes zu bestimmen.
Auslesen kannst Du die beiden Messwerte dann im MWB 102.
So nach längere Krankheit geht es jetzt wieder weiter.
Dienstag werden die neuen Temperatursensoren eingebaut
das ist ja eine Katastrophe mit denn dingern.
Oranger Stecker/ Schwarzer Stecker.
Ich hoffe ich habe die richtigen.
Gruß Peter
Hi kann man beim Audi A6 2.7 tdi V6 140KW 190PS Motorkennbuchstaben: CANA bj 2010 Facelift eine zwangsregeneration im Stand durchführen lassen ? Z.b mit obd eleven? Wenn ja wie ? Und wieviel aschegehalt ist gut und wieviel ist maximum ?
Ich habe es nicht so mitbekommen das meiner eine regeneration durchgeführt hat fahre den Wagen schon seid über 8000tkm und ich habe eine Ölvermehrung also Diesel im Öl!
Es ist mein erstes Diesel Fahrzeug davor bin ich nur Benziner gefahren...
Schau mal in die FAQ vom A6 4F:
Punkt 6.5 hat die max. Asche Beladungswerte, Punkt 4.18 den Ablauf und die Voraussetzungen der Notregeneration.
viel Erfolg
SP
Anbei nochmal der Link zu den FAQ:
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html
Wenn ich am Desk- oder am Laptop bin, kann ich direkt von der 4F Forumsseite die FAQ aufrufen, über das cell phone klappt das irgendwie nicht.
A6 4F 2009 CANA 2,7 TDI
Hallo, ich fahre jeden Tag 2x 35 min, davon ca 15 min Autobahn.
Der DPF regeneriert immer so nach 400 Km.
Kann es sein, daß die Regeneration nach so kurzer Laufdauer immer wieder abgebrochen wird? Würde er irgendwo einen Fehler schreiben, wenn die Regeneration abgebrochen worden ist?
Danke
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 4. April 2024 um 18:52:47 Uhr:
A6 4F 2009 CANA 2,7 TDI
Hallo, ich fahre jeden Tag 2x 35 min, davon ca 15 min Autobahn.
Der DPF regeneriert immer so nach 400 Km.
Kann es sein, daß die Regeneration nach so kurzer Laufdauer immer wieder abgebrochen wird? Würde er irgendwo einen Fehler schreiben, wenn die Regeneration abgebrochen worden ist?Danke
Im Speicher werden nur vollständig beendete Regenerationen dokumentiert... 400 km finde ich recht kurz,
ist ein neuer drin oder noch der alte ?
Meine Regeneration wird so zwischen 800 und 1200 km durchgeführt. Manchmal schon nach 10 min Fahrt angefangen...
Das kommt natürlich auf die aktuelle Beladung an. Sprich berechnete Aschemasse und die dazugehörigen gemessen und berechneten Russmassen.
Wie ist der aktuelle Kilometerstand?
Ist der erste DPF
255.000 km
0,25 Ölasche
21 Rußmasse berechnet
4,5 Rußmasse gemessen
Ölasche darf max 0,36 sein.
Würde auf Verdacht den Differenzdrucksensor mal neu machen.
Ist ja recht einfach tauschbar, da Motorraum verbaut und zugänglich.
Preis um 30€ von Bosch.
Edit: Aktuell 22€ beim A
Teilenummer 0 281 006 005