DPF Ölaschevolumen unrealistisch zur Laufleistung
Hallo Liebe 8K Gemeinde,
nachdem mir mein Codierer letztens die beheizten Außenspiegel freigschalten hat, haben wir mal Spaßeshalber die Werte des DPFs ausgelesen.
Laufleistung ca. 108000 km lt. Tacho.
076 Partikelfilter, Ölaschevolumen, Istwert 0,14 l
077 Partikelfilter, Rußmasse berechnet 9.46 g
In anderen Threads habe ich bereits gelesen, dass die Grenze des Ölaschevolumens bei 0,17 l liegt und diese bei ca. 200k - 250k Kilometern erreicht werden sollte.
Dies passt nun rein rechnerisch überhaupt nicht zu meinen werten, wodurch ich nun ein mulmiges Gefühl im Magen habe, dass da evtl. der Tacho justiert wurde.
Gekauft habe ich meinen A4 vor ca. einem Jahr mit 88 000 km. BJ 7/2009 2.0 TDI 143 PS (freier Händler).
Was haltet ihr davon? Viel Kurzstrecke? Falschen Wert ausgelesen? Justiert?
Bei Bedarf hätte ich noch ein Foto von VCDS.
Ich sage schon mal Danke an alle...
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Pom Pom
warum soll das gelogen sein? was habe ich davon? etwa angeben wegen einem Filter? 😁 GEILnaja zu diesen Reiniger: Den Temperatur- oder Drucksensor am Auspuff demontieren. Den Reiniger mit der Sprühsonde in Richtung Dieselpartikelfilter sprühen. Anschließend eine Probefahrt von mind. 30 Minuten durchführen. Dann habe ich mit vcds eingelesen und siehe da, das Ölaschenvolumen ist von 0.16 auf 0.08 L runtergegangen. Jedenfalls ist das Einsatzgebiet zur Wiederherstellung der vollen Aufnahmekapazität des Dieselpartikelfilters
Das ist so nicht ganz richtig... Als ich DPF Probleme hatte, habe ich mich umfassend mit der Thematik beschäftigt. Ich kam zu dem Entschluss, dass diese Reiniger absoluter Müll sind. Asche vernichten diese Reiniger nicht sondern zu viel angesammelten Ruß. Das ist eher für Leute die zu viel Kurzstrecken fahren, da der aktive/passive DPF Reinigungsprozess nicht in Kraft tretet oder zu wenig.
Mfg
WobPower
167 Antworten
Stimmt es, dass der DPF keine Regeneration mehr macht, wenn der DDS defekt ist? Das würde bedeuten nicht mehr fahren bis der neue Sensor da ist
Richtig, Ohne Differenz Druckmessung keine Regeneration.
Zitat:
@JDHawk schrieb am 17. Dezember 2016 um 20:16:47 Uhr:
Weist du vielleicht wie hoch dein Ascheanteil mit dem gereinigten war und wie hoch er jetzt bei 335.000km ist?Das habe ich aber schon von einigen gehört, dass sie dann noch weiter 50.000km fahren konnten und mehr. Und bei einem 2.0tdi kommen dann ab 350.000km andere Sachen wo man den Wagen nicht mehr weiter reparieren will und man ihn verkauft. Ein neuer für 2200€ macht also bei meinen 280.000km finanziell kein Sinn.
Muss man beim Sensorwechsel irgendwas beachten? Einfach abstöpseln und den neuen dran oder?
Das Ölaschevolumen ist meines Wissens nur ein berechneter Wert. Die Mehrung seit Wechsel wird ungefähr einem Drittel entsprechen (80.000-90.000km seither).
Wie gesagt, würde ich einfach den DPF reinigen lassen oder einen gereinigten im Austausch einbauen lassen.
Dann reden wir, wie im vorherigen Post schon beschrieben, nicht von 2.200€ sondern von etwa 600€. Wenn du deinen dann in 70.000-100.000km versuchst zu verkaufen, wird das gelbe Lämpchen beim Start deinen erzielbaren Preis definitiv um die 600,- senken und der auf Dauer volle DPF und zu hohe Gegendruck ist für den Motor sicher auch kein Zuckerschlecken.
Aber das ist nur meine Meinung, ich will hier niemanden konvertieren 🙂
Berücksichtigt der berechnete Ölaschewert unterschiedliche Fahrprofile oder ist es für die Aschevermehrung ohnehin egal ob man überwiegend Autobahn oder Stop-and-Go gefahren ist?
Ich hoffe die Reinigung kann auch die Asche entfernen und nicht nur den Russ.
Ähnliche Themen
Der Kraftstoffverbrauch ist für die Rechnung entscheidend.
Die Asche zu entfernen ist der einzige Sinn der Reinigung.
Muss man den Ascheanteil nach der Reinigung resetten? Wenn der Wert nur über den Kraftstoffverbrauch hochzählt, wie kann es sein dass bei einem user der Ascheanteil viel geringer ist? Man könnte dann auch gar nicht kotrollieren, ob die Reinigung überhaupt was gebracht hat.
Kann man einen Anbieter empfehlen? Mit hat der Freundliche einen aus Oberland empfohlen. Es gibt ja verschiedenste Techniken, wobei für das entfernen der Asche die thermische die effektivste ist, stimmt das?
Den Wert muss man "reseten", Richtig. Allerdings nicht auf Null, sondern zB 0,10L.
Welches verfahren das beste ist weiß ich nicht. Einige bekannte Firmen scheinen eine Kombination aus mehreren Verfahren anzuwenden. Der DPF sollte vorher und hinterher gewogen werden. Auserdem sollte nach der Reinigung der Gegendruck überprüft werden.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 18. Dezember 2016 um 23:21:29 Uhr:
Den Wert muss man "reseten", Richtig. Allerdings nicht auf Null, sondern zB 0,10L.
Ich glaube der Wert stimmt nicht oder? Reseten auf 0,01l ?
Wenn ich auf 0,10l zurücksetze, dann bedeutet, dass der Filter wieder über die Hälfte voll ist. (beim 2.0 TDI)
Zitat:
@s-line-snake schrieb am 19. Dezember 2016 um 14:55:12 Uhr:
Ich glaube der Wert stimmt nicht oder? Reseten auf 0,01l ?Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 18. Dezember 2016 um 23:21:29 Uhr:
Den Wert muss man "reseten", Richtig. Allerdings nicht auf Null, sondern zB 0,10L.Wenn ich auf 0,10l zurücksetze, dann bedeutet, dass der Filter wieder über die Hälfte voll ist. (beim 2.0 TDI)
Mein Stand war bei 180000 km genau bei 0,10l .
Wenn das die Hälte wäre, dann hab ich ja nochmal 180000 km frei !
Hallo, ich hab bei meinem A5 3.0 TDI (239 PS / Bj. 2011) folgende Werte ausgelesen.
Ist das plausibel für 184.000 km?
Wann muss ich mit einem Problem rechnen?
Er läuft soweit tadellos.
Danke
Holger
Zitat:
@s-line-snake schrieb am 19. Dezember 2016 um 14:55:12 Uhr:
Ich glaube der Wert stimmt nicht oder? Reseten auf 0,01l ?Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 18. Dezember 2016 um 23:21:29 Uhr:
Den Wert muss man "reseten", Richtig. Allerdings nicht auf Null, sondern zB 0,10L.Wenn ich auf 0,10l zurücksetze, dann bedeutet, dass der Filter wieder über die Hälfte voll ist. (beim 2.0 TDI)
Ich weiß nicht wieso dort 0,10L steht, gemeint waren nämlich 0,01L. Ich sollte es lassen mit dieser grauenhaften MT-App zu schreiben ...
Das theoretische Speichervermögen beträgt 0,175L. Wobei dieser Wert rein theoretisch ist, ich würde den Filter solange fahren wie er keine Probleme bereitet. Das können durchaus auch über 300tkm sein.
Zitat:
@Echter79er schrieb am 19. Dezember 2016 um 16:01:52 Uhr:
Ist das plausibel für 184.000 km?
Wann muss ich mit einem Problem rechnen?Er läuft soweit tadellos.
Danke
Holger
Ja, ist plausibel. Der 3.0 TDI hat eine viel größere Filterfläche und somit auch ein größeres Aschevolumen.
Ab 200tkm solltest du zumindest damit rechnen, wann genau er dicht ist lässt sich nicht vorhersagen.
Mein 2.7'er hat mit 161.000Km - 0,17L Ölasche.
@Opel_GTC Ok. Danke!
Zitat:
@Echter79er schrieb am 19. Dezember 2016 um 16:01:52 Uhr:
Hallo, ich hab bei meinem A5 3.0 TDI (239 PS / Bj. 2011) folgende Werte ausgelesen.Ist das plausibel für 184.000 km?
Wann muss ich mit einem Problem rechnen?
Grenzwert Ölaschevolumen für den 6-Zylinder TDI siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...sch-zur-laufleistung-t4828546.html?...