DPF Ölaschevolumen unrealistisch zur Laufleistung

Audi A4 B8/8K

Hallo Liebe 8K Gemeinde,

nachdem mir mein Codierer letztens die beheizten Außenspiegel freigschalten hat, haben wir mal Spaßeshalber die Werte des DPFs ausgelesen.

Laufleistung ca. 108000 km lt. Tacho.

076 Partikelfilter, Ölaschevolumen, Istwert 0,14 l
077 Partikelfilter, Rußmasse berechnet 9.46 g

In anderen Threads habe ich bereits gelesen, dass die Grenze des Ölaschevolumens bei 0,17 l liegt und diese bei ca. 200k - 250k Kilometern erreicht werden sollte.

Dies passt nun rein rechnerisch überhaupt nicht zu meinen werten, wodurch ich nun ein mulmiges Gefühl im Magen habe, dass da evtl. der Tacho justiert wurde.

Gekauft habe ich meinen A4 vor ca. einem Jahr mit 88 000 km. BJ 7/2009 2.0 TDI 143 PS (freier Händler).

Was haltet ihr davon? Viel Kurzstrecke? Falschen Wert ausgelesen? Justiert?

Bei Bedarf hätte ich noch ein Foto von VCDS.

Ich sage schon mal Danke an alle...

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Pom Pom


warum soll das gelogen sein? was habe ich davon? etwa angeben wegen einem Filter? 😁 GEIL

naja zu diesen Reiniger: Den Temperatur- oder Drucksensor am Auspuff demontieren. Den Reiniger mit der Sprühsonde in Richtung Dieselpartikelfilter sprühen. Anschließend eine Probefahrt von mind. 30 Minuten durchführen. Dann habe ich mit vcds eingelesen und siehe da, das Ölaschenvolumen ist von 0.16 auf 0.08 L runtergegangen. Jedenfalls ist das Einsatzgebiet zur Wiederherstellung der vollen Aufnahmekapazität des Dieselpartikelfilters

Das ist so nicht ganz richtig... Als ich DPF Probleme hatte, habe ich mich umfassend mit der Thematik beschäftigt. Ich kam zu dem Entschluss, dass diese Reiniger absoluter Müll sind. Asche vernichten diese Reiniger nicht sondern zu viel angesammelten Ruß. Das ist eher für Leute die zu viel Kurzstrecken fahren, da der aktive/passive DPF Reinigungsprozess nicht in Kraft tretet oder zu wenig.

Mfg

WobPower

167 weitere Antworten
167 Antworten

Vorhin mal meinen wieder ausgelesen 0,21 l bei nunmehr 179000 KM - finde ist ein fairer Wert

Zitat:

@Andi-B7 schrieb am 2. September 2016 um 19:55:17 Uhr:


Vorhin mal meinen wieder ausgelesen 0,21 l bei nunmehr 179000 KM - finde ist ein fairer Wert

Wenn man bedenkt, dass bei einem 2.0 TDI die Grenze bei 0,175 liegt. Wegen der HD-Pumpe pansche ich immer monzol5c dazu.

Zitat:

Wegen der HD-Pumpe pansche ich immer monzol5c dazu.

Ich tanke V-Power von Shell

Zitat:

@Rattyto schrieb am 2. September 2016 um 20:13:53 Uhr:



Zitat:

@Andi-B7 schrieb am 2. September 2016 um 19:55:17 Uhr:


Vorhin mal meinen wieder ausgelesen 0,21 l bei nunmehr 179000 KM - finde ist ein fairer Wert

Wenn man bedenkt, dass bei einem 2.0 TDI die Grenze bei 0,175 liegt.

er fährt aber 'nen 2,7l TDI...

Zitat:

@Andi-B7 schrieb am 3. September 2016 um 05:33:11 Uhr:



Ich tanke V-Power von Shell

ob da die Schmiereigenschaften besser sind als beim normalen...?

Ähnliche Themen

Ich hab meinen 2,0L TDI 170 PS bei der 180000 Inspektion mit auslesen lassen.
Er war genau bei 0,100
pantsche auch mit Monzol ( hoffe dass die Einspritzpumpe hält ).

Hallo,

Damit ich nicht in einem anderen Thread weiterschreibe, besser hier:

Audi A4 2.0TDI 143PS B8 BJ 2008 CAGA

Bei ca 276tkm stand das Auto wegen einem Schaden ca 2-3Monate. Bis dahin nie was am DPF oder Sensor gehabt.
Dann fings an: MKL an. Werkstatt wechselte den Differezdrucksensor (ca 75€ für das kleine Teil) und die Lampe war vorerst aus.

2000km später geht sie wieder an, ab zur gleichen WS: 3 Fehler: 2x Sensor Partikelfilter Kurzschluss Masse, 1x Sensor Partikelfilter (irgendwas anderes).

FS löschen brachte nur ca 100km lang etwas, danach wieder MKL an.

Verbrauch war nie besser, Autobahn bei ca.150km/h 6.6L, Stadt nur bei Kälte ca 8-9L sonst ca 8L. Auch mit der Lampe eben 210km/h kein Problem. Abzug etwas lahm, ob schlechter als ohnehin, gefühlt ja.

Nun ist mein Öllaschewert nach Euren Angaben viel zu hoch. 0.21.

Was empfiehlt ihr mir? Nochmal Differenzdrucksensor wecheln?
Oder DPF wechseln oder reinigen?

20161216_083252.jpg

Hallo,

hab den DPF kurz vor 250.000 gewechselt, das ist jetzt ein Jahr her. Ich empfehle dir keine Spülung oder Reinigung des DPF weil ich eben nichts davon halte (meine Meinung). Der "Abzug" kann sich sehen lassen, seit dem Neuteil. 🙂
Hab grad letzte Woche den DPF ausgelesen, Ölaschevolumen liegt bei 0.02l. Darum meine Empfehlung. Link vom Neuteil hab ich schon gepostet. KM-Stand im Moment 280.000.

Gruß cleMo

Die negativen Berichte über eine Reinigung im ausgebauten Zustand halten sich aber auch arg in Grenzen.

Zitat:

@JDHawk schrieb am 17. Dezember 2016 um 00:13:58 Uhr:


2000km später geht sie wieder an, ab zur gleichen WS: 3 Fehler: 2x Sensor Partikelfilter Kurzschluss Masse, 1x Sensor Partikelfilter (irgendwas anderes).

Vielleicht erst nochmal die Verkabelung und Stecker überprüfen, evtl. trotzdem nochmal den Sensor tauschen. Kurzschluß nach Masse passt nicht zu einem übervollen DPF.

Danke Caha. Die WS hat damals ca 75€ für den Sensor berechnen lassen. Nun sehe ich es ist dieser Sensor von HJS 03L.906.051 B Dachte wenn schon doppelt so teuer wie bei ebay dann sollte es doch Bosch sein. Was haltet ihr von diesem Sensor? Soll ich dieses mal lieber einen von Bosch für 35€ bestellen?

Kann sich der Massefehler von selbst heilen nach erneutem Austausch des Sensors oder muss man den FS löschen?

Habe eben bei einer kleinen WS gefragt: Er rät mir eine Reinigung 450€.

20161217_121059.jpg

Zitat:

@JDHawk schrieb am 17. Dezember 2016 um 12:24:27 Uhr:


Was haltet ihr von diesem Sensor? Soll ich dieses mal lieber einen von Bosch für 35€ bestellen?

Kann sich der Massefehler von selbst heilen nach erneutem Austausch des Sensors oder muss man den FS löschen?

Ich traue diesem Sensor ("OE Qualität"😉 nicht, da es wohl kein Originalteil ist. Es gibt im Link oben auch gerade ein günstigeres Boschteil.

Der Fehler sollte gelöscht werden auch wenn er nach der Reparatur wohl keine Auswirkung hat.

Zitat:

@JDHawk schrieb am 17. Dezember 2016 um 00:13:58 Uhr:


Hallo,

Damit ich nicht in einem anderen Thread weiterschreibe, besser hier:

Audi A4 2.0TDI 143PS B8 BJ 2008 CAGA

Bei ca 276tkm stand das Auto wegen einem Schaden ca 2-3Monate. Bis dahin nie was am DPF oder Sensor gehabt.
Dann fings an: MKL an. Werkstatt wechselte den Differezdrucksensor (ca 75€ für das kleine Teil) und die Lampe war vorerst aus.

2000km später geht sie wieder an, ab zur gleichen WS: 3 Fehler: 2x Sensor Partikelfilter Kurzschluss Masse, 1x Sensor Partikelfilter (irgendwas anderes).

FS löschen brachte nur ca 100km lang etwas, danach wieder MKL an.

Verbrauch war nie besser, Autobahn bei ca.150km/h 6.6L, Stadt nur bei Kälte ca 8-9L sonst ca 8L. Auch mit der Lampe eben 210km/h kein Problem. Abzug etwas lahm, ob schlechter als ohnehin, gefühlt ja.

Nun ist mein Öllaschewert nach Euren Angaben viel zu hoch. 0.21.

Was empfiehlt ihr mir? Nochmal Differenzdrucksensor wecheln?
Oder DPF wechseln oder reinigen?

Das mit dem Kurzschluss Masse usw. klingt etwas merkwürdig, aber prinzipiell würde ich einfach sagen, dass dein DPF voll ist.
Ich habe meinen etwa bei 250.000km gegen einen gereinigten im Austausch wechseln lassen (2.0TDI CAHA).
Hat mit Arbeit ungefähr 600,- gekostet. Das Ölaschevolumen war in der Gegend von 0,20 Litern und dementsprechend müde hat er auch schon gewirkt. Fehlermeldung kam noch keine bzw. auch keine Symptome außer schwachem Durchzug unter 2.500 rpm.
Mittlerweile hat der Wagen 335.000 km drauf und keinerlei Probleme.

Grundsätzliches zum DPF-Austausch:
Der DPF ist schließlich ein Filter und der muss irgendwann voll sein. Dein Kilometerstand und das angegebene Ölaschevolumen passen nach meiner Erfahrung gut zusammen und legen den Austausch nahe.
Selbst wenn du noch 10.000-20.000km drauf fährst, wirst du dem nicht entkommen, warum daher warten?
Einen zweiten wirst du vermutlich ohnehin nicht in diesem Fahrzeugleben brauchen und wenn doch sind das bei 600€/250.000km nur läppische 0,24 c/km (nicht Euro, sondern Cent!!). Das sind bei angenommenen 50.000km/a nur 120€ gesamt. Macht bei geschätzten Gesamtkosten von 18.000,- für 50.000km (da darf nicht viel passieren) einen Anteil von 0,67%. Eher vernachlässigbar würde ich sagen und daher einfach den DPF wechseln 🙂

Weist du vielleicht wie hoch dein Ascheanteil mit dem gereinigten war und wie hoch er jetzt bei 335.000km ist?

Das habe ich aber schon von einigen gehört, dass sie dann noch weiter 50.000km fahren konnten und mehr. Und bei einem 2.0tdi kommen dann ab 350.000km andere Sachen wo man den Wagen nicht mehr weiter reparieren will und man ihn verkauft. Ein neuer für 2200€ macht also bei meinen 280.000km finanziell kein Sinn.

Muss man beim Sensorwechsel irgendwas beachten? Einfach abstöpseln und den neuen dran oder?

Zitat:

@JDHawk schrieb am 17. Dezember 2016 um 20:16:47 Uhr:


Weist du vielleicht wie hoch dein Ascheanteil mit dem gereinigten war und wie hoch er jetzt bei 335.000km ist?

Das habe ich aber schon von einigen gehört, dass sie dann noch weiter 50.000km fahren konnten und mehr. Und bei einem 2.0tdi kommen dann ab 350.000km andere Sachen wo man den Wagen nicht mehr weiter reparieren will und man ihn verkauft. Ein neuer für 2200€ macht also bei meinen 280.000km finanziell kein Sinn.

Muss man beim Sensorwechsel irgendwas beachten? Einfach abstöpseln und den neuen dran oder?

Der DPF für den CAGA kostet 1.537€, original, versteht sich! Hab die TN über die billige Bucht gekauft und fahre damit schon über ein Jahr ohne Probleme.

Gruß cleMo

Zitat:

@JDHawk schrieb am 17. Dezember 2016 um 20:16:47 Uhr:


Muss man beim Sensorwechsel irgendwas beachten? Einfach abstöpseln und den neuen dran oder?

Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...differenzdrucksensor-dpf-t5058032.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen