DPF Ölaschevolumen unrealistisch zur Laufleistung
Hallo Liebe 8K Gemeinde,
nachdem mir mein Codierer letztens die beheizten Außenspiegel freigschalten hat, haben wir mal Spaßeshalber die Werte des DPFs ausgelesen.
Laufleistung ca. 108000 km lt. Tacho.
076 Partikelfilter, Ölaschevolumen, Istwert 0,14 l
077 Partikelfilter, Rußmasse berechnet 9.46 g
In anderen Threads habe ich bereits gelesen, dass die Grenze des Ölaschevolumens bei 0,17 l liegt und diese bei ca. 200k - 250k Kilometern erreicht werden sollte.
Dies passt nun rein rechnerisch überhaupt nicht zu meinen werten, wodurch ich nun ein mulmiges Gefühl im Magen habe, dass da evtl. der Tacho justiert wurde.
Gekauft habe ich meinen A4 vor ca. einem Jahr mit 88 000 km. BJ 7/2009 2.0 TDI 143 PS (freier Händler).
Was haltet ihr davon? Viel Kurzstrecke? Falschen Wert ausgelesen? Justiert?
Bei Bedarf hätte ich noch ein Foto von VCDS.
Ich sage schon mal Danke an alle...
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Pom Pom
warum soll das gelogen sein? was habe ich davon? etwa angeben wegen einem Filter? 😁 GEILnaja zu diesen Reiniger: Den Temperatur- oder Drucksensor am Auspuff demontieren. Den Reiniger mit der Sprühsonde in Richtung Dieselpartikelfilter sprühen. Anschließend eine Probefahrt von mind. 30 Minuten durchführen. Dann habe ich mit vcds eingelesen und siehe da, das Ölaschenvolumen ist von 0.16 auf 0.08 L runtergegangen. Jedenfalls ist das Einsatzgebiet zur Wiederherstellung der vollen Aufnahmekapazität des Dieselpartikelfilters
Das ist so nicht ganz richtig... Als ich DPF Probleme hatte, habe ich mich umfassend mit der Thematik beschäftigt. Ich kam zu dem Entschluss, dass diese Reiniger absoluter Müll sind. Asche vernichten diese Reiniger nicht sondern zu viel angesammelten Ruß. Das ist eher für Leute die zu viel Kurzstrecken fahren, da der aktive/passive DPF Reinigungsprozess nicht in Kraft tretet oder zu wenig.
Mfg
WobPower
167 Antworten
Zitat:
@Rattyto schrieb am 8. Juli 2016 um 15:25:12 Uhr:
Das müsste ich prüfen. Bin aktuell unterwegs.Der Wagen zieht aktuell noch sehr gut. Was würde passieren wenn der DPF mal voll ist? Notlauf?
Es dürfte sich dann wohl der Differenzdrucksensor melden.
geht dann die abgaslampe an?
Hab gerade mal meinen ausgelesen. 0,20 L bei 174000KM auf der Uhr. Mein Händler meinte das bei dem 2,7er bei 0,53 L voll wäre...
Gibt es irgendwo ein Anhaltspunkt wann bei welchen Modell der DPF voll ist ?
Im Netz wird man da nicht wirklich fündig
Zitat:
@Andi-B7 schrieb am 9. Juli 2016 um 18:50:05 Uhr:
Hab gerade mal meinen ausgelesen. 0,20 L bei 174000KM auf der Uhr. Mein Händler meinte das bei dem 2,7er bei 0,53 L voll wäre...Gibt es irgendwo ein Anhaltspunkt wann bei welchen Modell der DPF voll ist ?
Im Netz wird man da nicht wirklich fündig
Beim 6-Zylinder TDI Motor ist der Grenzwert für das Olaschevolumen 0,370l bzw 0,380l je nach Kennbuchstabe (Die Angabe mit 0,520l ist veraltet).
Beim 4-Zylinder TDI Motor ist der Grenzwert für das Olaschevolumen 0,175l.
Ähnliche Themen
Hier ein weiterer Wert zum Ölaschevolumen: 2.0TDI CR 177 PS Bj 2012 149.000 km 0,11 l. Theoretische Laufleistung bis zum DPF wechsel bei 0,175 l 238.000 km
Aktuell hat mein Wagen ca. 249.400 KM drauf. Hat jemand über 250.000 KM seinen ersten DPF?
So, die 250.000 KM sind nun geknackt. Aktuell 250.180 KM mit dem Original DPF ab Werk.
Auffällig ist nun die kurze Regenerationsphase. Kann aber auch daran liegen, dass ich aktuell immer öfter Stadtverkehr habe. Kein Leistungsverlust. V-MAX geht auch ohne Probleme.
Hallo zusammen,
nun ist mir die ganze Sache bisschen heikel geworden. Habe gestern bei Audi mein DPF ausbauen lassen und bei DPF Clean reinigen lassen. Der Einbau erfolgt heute. Aktuell über 250.600 KM. Ich werde berichten...
Kannst du dann auch mal ein Feedback geben wo du mit Ein-/Ausbau preistechnisch gelandet bist? Danke dir!
Aus und Einbau bei Bosch wären es 200 € brutto bei Audi Festpreis 350 brutto. Deshalb habe ich es bei Audi machen lassen. Weil ich da ein besseres Gefühl habe. Der Wagen wird leider morgen erst fertig. Werde weiter berichten ...
Edit: 120g hat der Filter bei der Reinigung verloren
350 Euro mit reinigen und Einbau ist Hammer Preis finde ich oder ist das nur ein und Ausbau ? Ich dachte der b8 wird in Liter ausgegeben meiner hat mit 134.000 0.1L und 0.175l ist er voll 🙂
Zitat:
@mustee20 schrieb am 31. August 2016 um 23:22:38 Uhr:
350 Euro mit reinigen und Einbau ist Hammer Preis finde ich oder ist das nur ein und Ausbau ? Ich dachte der b8 wird in Liter ausgegeben meiner hat mit 134.000 0.1L und 0.175l ist er voll 🙂
Wie beschrieben nur Ein- und Ausbau. Die Kosten für DPF Clean kommen dazu. Meiner hatte wie beschrieben (1-2 Seiten zurück) bei 250.000 nur 0,05 und keine Probleme. Nur die Sache wurde mir langsam heikel und habe mich für die Reinigung bei DPF Clean entschieden.
DPF Clean schaut wie schwer der Filter bei Abgabe ist und macht ein Durchströmungstest. Dann wieder nach der Reinigung.
Beim Einbau wird der Filter wie ein neuer behandelt und im Steuergerät auch so eingegeben.
Herrje was eine Histerie. Vollkommender Quatsch vorbeugend einen Filter auszutauschen oder reinigen zu lassen.
Ich möchte dein ungutes Gefühl ja nicht trüben, aber das Geld hättest du auch für einen guten Zweck spenden können. Die ganzen Angaben sind rein theoretische, theortisch errechnete Werte und sagen rein überhaupt nichts zum Zustand des DPD´s aus. Die Haltbarkeit vom DPF zumindet beim Audi hängt ausnahmslos vom Zustand des Motors ab. Grundätzlich behaupte ich, das dieser auf Lebenszeit ausgelegt ist. Wie gesagt, vorausgesetzt ist ein gesunder Motor (!!) Wenn dein Motor übermäßig Öl oder Sprit frisst oder ein schlechtes Fahrprofil hat, dann schlägt sich das früher oder später im DPF nieder. Daher bringt es auch nichts diesen profilaktisch reinigen zu lassen.
-
Mein jetziger 3.0TDI hat aktuell 325.000 km runter und läuft wie am ersten Tag. Brauche ja nicht erwähnen das der DPF noch jungfräulich ist.
-
Grundsätzlich, und das ist die wichtigste Angabe zum DPF ist einzig und alleine der Differenzdruck !
Dieser entscheidet über gut und böse. Wird der bei Fehlermeldung überfahren oder zu lange ignoriert wirds eng um dem DPF. Der Differenzdruck ist werkseitig mit einer großzügigen Toleranz ausgelegt, würde mal sagen sehr großzügig, damit auch der letzte Vollhonk seinen DPF nicht zum platzen bringt.
-
Leider hat der Hersteller es bis heute nicht so richtig im Griff vernüftige bzw. auf Lebenszeit ausgelegte Differenzdrucksensoren zu verbauen. Dieses blöde 60 Euro Ersatzteil kann erheblichen Ärger und Folgekosten verursachen. Da wurden schon so einige DPFs unnötig erneuert oder gereinigt.
-
Wenn vorbeugende Maßnahme, dann alle 100tkm Austausch des Differenzdrucksensors.
naja, den DPF vorsorglich reingen zu lassen oder gar auszutauschen, finde ich jetzt auch übertrieben, da bei einem dichten DPF keine weiteren Folgeschäden zu erwarten sind. Da gibt's beim B8 leider genügend andere Bauteile, die bei einem Defekt einen Haufen Folgeschäden verursachen, Stichwort HD-Pumpe...
Der gereinigte Filter ist nun eingebaut. Man merkt spürbar einen besseren Durchzug. Ab 200 KMH zieht er auch viel besser. Heute bis 220 KMH ausgefahren. Es ging sogar mehr aber leider der Verkehr lies nicht mehr zu. Ein Partikelfilter was zu dicht ist, kann zu einer erhöhten Temperatur und Turbo Schaden führen.
Ich denke nach 250.000 km war die Reinigung keine falsche Investitionen. Außerdem auf meine Eingangsfrage wer einen Partikelfilter über 250.000 km ab Werk noch drin hat wurde nicht beantwortet.