DPF Ölaschevolumen unrealistisch zur Laufleistung

Audi A4 B8/8K

Hallo Liebe 8K Gemeinde,

nachdem mir mein Codierer letztens die beheizten Außenspiegel freigschalten hat, haben wir mal Spaßeshalber die Werte des DPFs ausgelesen.

Laufleistung ca. 108000 km lt. Tacho.

076 Partikelfilter, Ölaschevolumen, Istwert 0,14 l
077 Partikelfilter, Rußmasse berechnet 9.46 g

In anderen Threads habe ich bereits gelesen, dass die Grenze des Ölaschevolumens bei 0,17 l liegt und diese bei ca. 200k - 250k Kilometern erreicht werden sollte.

Dies passt nun rein rechnerisch überhaupt nicht zu meinen werten, wodurch ich nun ein mulmiges Gefühl im Magen habe, dass da evtl. der Tacho justiert wurde.

Gekauft habe ich meinen A4 vor ca. einem Jahr mit 88 000 km. BJ 7/2009 2.0 TDI 143 PS (freier Händler).

Was haltet ihr davon? Viel Kurzstrecke? Falschen Wert ausgelesen? Justiert?

Bei Bedarf hätte ich noch ein Foto von VCDS.

Ich sage schon mal Danke an alle...

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Pom Pom


warum soll das gelogen sein? was habe ich davon? etwa angeben wegen einem Filter? 😁 GEIL

naja zu diesen Reiniger: Den Temperatur- oder Drucksensor am Auspuff demontieren. Den Reiniger mit der Sprühsonde in Richtung Dieselpartikelfilter sprühen. Anschließend eine Probefahrt von mind. 30 Minuten durchführen. Dann habe ich mit vcds eingelesen und siehe da, das Ölaschenvolumen ist von 0.16 auf 0.08 L runtergegangen. Jedenfalls ist das Einsatzgebiet zur Wiederherstellung der vollen Aufnahmekapazität des Dieselpartikelfilters

Das ist so nicht ganz richtig... Als ich DPF Probleme hatte, habe ich mich umfassend mit der Thematik beschäftigt. Ich kam zu dem Entschluss, dass diese Reiniger absoluter Müll sind. Asche vernichten diese Reiniger nicht sondern zu viel angesammelten Ruß. Das ist eher für Leute die zu viel Kurzstrecken fahren, da der aktive/passive DPF Reinigungsprozess nicht in Kraft tretet oder zu wenig.

Mfg

WobPower

167 weitere Antworten
167 Antworten

Und wofür der reduzierte Grenzwert?
Damit der Audipartner beim Service dem Kunden früher einen Wechsel empfehlen kann?
Wofür sind diese Werte überhaupt gut wenn der Wagen trotz erreichens eines bestimmten Wertes problemlos weiterläuft?

Vielleicht sind die Symptome wie erhöhter Verbrauch und weniger Leistung beim V6 doch auch schon etwas früher zu verzeichnen. Mich hat der eklatante Unterschied zwischen 4- und 6-Zylinder immer etwas gewundert.

Aber das ist eine reine Vermutung 🙂

Um die Frage noch zu beantworten ...

Die 520 ml Füllmenge waren zu optimistisch angegeben. Wer einen Tausch nach Vorgabe unterlässt und weiterfährt wird merken, warum der Grenzwert reduziert wurde (wer sein Auto kennt, wird es merken). Die Regenerationsintervalle und Beladung bei "schlechtem" Fahrprofil ändern sich enorm.

Wofür diese Werte gut sind? Nun, es soll sichergestellt werden, dass bis zur nächsten Inspektion ein sicheres und fehlerfreies Fahren möglich ist. Mit einem gesättigten Filter ist das unter Umständen nicht mehr gegeben. Das man trotzdem noch gut weiterfahren kann hängt auch stark vom Fahrprofil ab. "Schlechtes Profil" und voller Filter verträgt sich nicht, was im schlimmsten Fall zu einem Liegenbleiben führen kann. Da dies der schlechteste Fall ist, der nicht eintreten soll, wird der Grenzwert gesetzt und der Filtertausch vorgeschrieben.

Hallo Alex,

ich fahre das gleiche Modell wie du. Bei mir sind es 0,10 l Ölaschevolumen bei 150000 km. Die Werte können nicht so sehr schwanken, da das Steuergerät das Ölaschevolumen über den Dieselverbrauch berechnet. Ich fürchte deine Vermutung mit der Tachomanipulation ist richtig.

Gruß. Harald

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

meiner wurde eben ausgelesen. Der Wert liegt bei 0.05L bei 248TKM.

Siehe Bild. Audi war auch überrascht.

Gruß

Image

Bild??? .................... Ah jetzt ja!

Haben die auch eine Erklärung oder Vermutung?

Zitat:

@s-line-snake schrieb am 8. Juli 2016 um 10:00:55 Uhr:


Bild???

Jetzt ;-)

Image

Seit wann fährst du das Auto? Hast du oder jemand was an dem DPF gemacht?

Zitat:

@s-line-snake schrieb am 8. Juli 2016 um 10:03:45 Uhr:


Seit wann fährst du das Auto? Hast du oder jemand was an dem DPF gemacht?

Ca. seit Beginn. Der Wagen war ein Vorführwagen mit 14TKM. Am DPF wurde nie was gemacht. Nur einmal den Differenzdrucksensor getauscht. Sonst 80-90% BAB und Tempomat. Alle 30.000 km Ölwechsel (Castrol). Getankt habe ich bis jetzt immer nur Ultimate oder V-Power. Seit circa 30.000 km mixe ich Monzol5c dazu.

Gruß

Zitat:

@s-line-snake schrieb am 8. Juli 2016 um 10:00:55 Uhr:


Bild??? .................... Ah jetzt ja!

Haben die auch eine Erklärung oder Vermutung?

Sie meinten es liegt an der Fahrweise. Immer warm fahren und im kalten Zustand nie Vollgas. Und Langstrecken.

Sonst meinten sie, einfach so weiterfahren :-)

Zitat:

Sie meinten es liegt an der Fahrweise. Immer warm fahren und im kalten Zustand nie Vollgas. Und Langstrecken.

Warm und Langstrecke schön und gut. Haut aber dennoch nicht hin. Demnach wäre dein Verbrauch bei ca 2l auf 100km. Oder du könntest bis der DPF voll wär' ungefähr NOCH 500.000-600.000km (GesamtLaufleistung von ca 800.000km!) fahren. Ich sage: nicht möglich!

Hast du 'ne Möglichkeit die Werte mit VCDS auszulesen?

Leider hab ich kein VCDS. Bei Gelegenheit bestimmt.

Vermutlich wurde der Zähler vom Ölaschevolumen mal versehentlich (beim Wechsel vom Differenzdrucksensor?) zurückgesetzt. Es wird sich zeigen wann dem 8K dann tatsächlich die Puste ausgeht weil der Filter verstopft ist.

Das könnte sein...

Wann wurde der Sensor getauscht... bei ca 170.000km ?

Zitat:

@s-line-snake schrieb am 8. Juli 2016 um 14:40:44 Uhr:


Das könnte sein...

Wann wurde der Sensor getauscht... bei ca 170.000km ?

Das müsste ich prüfen. Bin aktuell unterwegs.

Der Wagen zieht aktuell noch sehr gut. Was würde passieren wenn der DPF mal voll ist? Notlauf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen