DPF Ölaschevolumen unrealistisch zur Laufleistung

Audi A4 B8/8K

Hallo Liebe 8K Gemeinde,

nachdem mir mein Codierer letztens die beheizten Außenspiegel freigschalten hat, haben wir mal Spaßeshalber die Werte des DPFs ausgelesen.

Laufleistung ca. 108000 km lt. Tacho.

076 Partikelfilter, Ölaschevolumen, Istwert 0,14 l
077 Partikelfilter, Rußmasse berechnet 9.46 g

In anderen Threads habe ich bereits gelesen, dass die Grenze des Ölaschevolumens bei 0,17 l liegt und diese bei ca. 200k - 250k Kilometern erreicht werden sollte.

Dies passt nun rein rechnerisch überhaupt nicht zu meinen werten, wodurch ich nun ein mulmiges Gefühl im Magen habe, dass da evtl. der Tacho justiert wurde.

Gekauft habe ich meinen A4 vor ca. einem Jahr mit 88 000 km. BJ 7/2009 2.0 TDI 143 PS (freier Händler).

Was haltet ihr davon? Viel Kurzstrecke? Falschen Wert ausgelesen? Justiert?

Bei Bedarf hätte ich noch ein Foto von VCDS.

Ich sage schon mal Danke an alle...

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Pom Pom


warum soll das gelogen sein? was habe ich davon? etwa angeben wegen einem Filter? 😁 GEIL

naja zu diesen Reiniger: Den Temperatur- oder Drucksensor am Auspuff demontieren. Den Reiniger mit der Sprühsonde in Richtung Dieselpartikelfilter sprühen. Anschließend eine Probefahrt von mind. 30 Minuten durchführen. Dann habe ich mit vcds eingelesen und siehe da, das Ölaschenvolumen ist von 0.16 auf 0.08 L runtergegangen. Jedenfalls ist das Einsatzgebiet zur Wiederherstellung der vollen Aufnahmekapazität des Dieselpartikelfilters

Das ist so nicht ganz richtig... Als ich DPF Probleme hatte, habe ich mich umfassend mit der Thematik beschäftigt. Ich kam zu dem Entschluss, dass diese Reiniger absoluter Müll sind. Asche vernichten diese Reiniger nicht sondern zu viel angesammelten Ruß. Das ist eher für Leute die zu viel Kurzstrecken fahren, da der aktive/passive DPF Reinigungsprozess nicht in Kraft tretet oder zu wenig.

Mfg

WobPower

167 weitere Antworten
167 Antworten

Der Ruß ist das, was im Partikelfilter gesammelt und bei Regenerationen abgebrannt wird. Somit ist der Rußwert immer am pendeln, mal mehr, mal weniger.

Der Aschewert nimmt stetig zu und kann auf natürliche Weise nicht weniger werden.

Hallo cleMo,

Der Beladungszustand an RUß ändert sich ständig,... der DPF fängt die Rußpartikel, die beim Verbrennen von Diesel entstehen, auf und hält diese im Filter fest. In bestimmten Abständen, wenn eine bestimmte Rußmasse erreicht ist, regeneriert sich der DPF wieder, das heißt der Ruß wird verbrannt, der Filter brennt sich frei.

Es ist also tatsächlich so wie Du ausgelesen hast, dass die Rußmasse nach Deiner Autobahnfahrt weniger war, weil in der Zwischenzeit ein ein Verbrennungsvorgang stattgefunden hat.

Der Ruß ist aber nicht das Problem beim DPF, der wird immer wieder verbrannt, sondern die Asche die bei diesem Verbrennungsvorgang entsteht...

Ruß verbrennt nicht rückstandsfrei, es bildet sich Asche, und diese Asche wird ebenfalls im DPF "gesammelt", weshalb dieser dann irgendwann VOLL ist, und dies kann NICHT regeneriert werden, dann muss er gereinigt oder getauscht werden.

wenn es um die Rußmasse geht ja.

Oder meinst du das Ölaschevolumen?

Zitat:

Original geschrieben von kone-andy


Hallo cleMo,

Der Beladungszustand an RUß ändert sich ständig,... der DPF fängt die Rußpartikel, die beim Verbrennen von Diesel entstehen, auf und hält diese im Filter fest. In bestimmten Abständen, wenn eine bestimmte Rußmasse erreicht ist, regeneriert sich der DPF wieder, das heißt der Ruß wird verbrannt, der Filter brennt sich frei.

Es ist also tatsächlich so wie Du ausgelesen hast, dass die Rußmasse nach Deiner Autobahnfahrt weniger war, weil in der Zwischenzeit ein ein Verbrennungsvorgang stattgefunden hat.

Der Ruß ist aber nicht das Problem beim DPF, der wird immer wieder verbrannt, sondern die Asche die bei diesem Verbrennungsvorgang entsteht...

Ruß verbrennt nicht rückstandsfrei, es bildet sich Asche, und diese Asche wird ebenfalls im DPF "gesammelt", weshalb dieser dann irgendwann VOLL ist, und dies kann NICHT regeneriert werden, dann muss er gereinigt oder getauscht werden.

Danke für die ausführliche Erklärung! 🙂

Kann man lt. Bild in etwa bestimmen, welche Laufleistung mein 8K hat/haben sollte...und wie weit ich mit dem DPF noch fahren werde?

Gruß cleMo

Ähnliche Themen

Der Grenzwert beim 2.0TDI liegt bei 0,175l.
Beim A4 meines Bruders haben wir den DPF bei 250tkm mit einem Ölaschevolumen von bereits 0,19l gewechselt.
Du liegst bei 0,12l. Ich schätze deinen Kilometerstand auf ca. 155.oookm, richtig?

Hängt natürlich immer vom Fahrprofil ab. Langestreckenautos schaffen deutlich mehr km mit dem DPF, als Stadtautos.

Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Kann man lt. Bild in etwa bestimmen, welche Laufleistung mein 8K hat/haben sollte...und wie weit ich mit dem DPF noch fahren werde?

180.000km +/- 5.000km ?

Wenn meine Zahlen stimmen, wirst du bis DPF-Austausch noch ca 70.000km fahren können.

PS: deine Laufleistung später zu posten bitte nicht vergessen 😉

Zitat:

Original geschrieben von s-line-snake



Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Kann man lt. Bild in etwa bestimmen, welche Laufleistung mein 8K hat/haben sollte...und wie weit ich mit dem DPF noch fahren werde?
180.000km +/- 5.000km ?

Wenn meine Zahlen stimmen, wirst du bis DPF-Austausch noch ca 70.000km fahren können.

PS: deine Laufleistung später zu posten bitte nicht vergessen 😉

Super! Die Laufleistung liegt bei exakt 189.000 km. 😁

Gruß cleMo

Hallo, was würdet ihr zu meinen Werten sagen? 2.7 TDI MT
Danke im Voraus

Image

Soweit ich weiß, haben die 6-Zylinder ein max. Ölaschevolumen von 0,50 Liter. Daher solltest du noch ziemlich viel Zeit haben.

Die kleinen 4-Zylinder sind bei ca. 0,18 Liter, daher so um die 200.000-270.000km, fällig, je nach Verbrauch (ansonsten gibt es trotz vielen Gerüchten keinen Faktor und kein Mittelchen, um weniger Asche zu erzeugen). Ich habe meinen vor kurzem bei ca. 246.000km gewechselt und war bereits 10% über Maximum-Füllstand.

Die 6-Zylinder vertragen im Verhältnis dazu endlose Laufleistungen, bevor da mal der DPF tatsächlich voll ist.

Zitat:

@FM_Basti schrieb am 9. März 2015 um 22:36:56 Uhr:


Soweit ich weiß, haben die 6-Zylinder ein max. Ölaschevolumen von 0,50 Liter. Daher solltest du noch ziemlich viel Zeit haben.

Die kleinen 4-Zylinder sind bei ca. 0,18 Liter, daher so um die 200.000-270.000km, fällig, je nach Verbrauch (ansonsten gibt es trotz vielen Gerüchten keinen Faktor und kein Mittelchen, um weniger Asche zu erzeugen). Ich habe meinen vor kurzem bei ca. 246.000km gewechselt und war bereits 10% über Maximum-Füllstand.

Die 6-Zylinder vertragen im Verhältnis dazu endlose Laufleistungen, bevor da mal der DPF tatsächlich voll ist.

Danke für die Information.

Mit freundlichen Grüßen

Die Ölaschewerte wurden bei den V6-Motoren auf 370/380 ml (je nach MKB) reduziert, davor waren es 520 ml.

Wie ist das genau zu verstehen? Motoren die erst einen Grenzwert von 520ml hatten haben nun rückwirkend teilweise 380ml, oder betrifft dies nur die V6 der neuesten Generation?

Jawohl, dies gilt rückwirkend. Jeder V6 TDI im 8K ist nun auf 370/380 ml begrenzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen