DPF Ölaschevolumen unrealistisch zur Laufleistung

Audi A4 B8/8K

Hallo Liebe 8K Gemeinde,

nachdem mir mein Codierer letztens die beheizten Außenspiegel freigschalten hat, haben wir mal Spaßeshalber die Werte des DPFs ausgelesen.

Laufleistung ca. 108000 km lt. Tacho.

076 Partikelfilter, Ölaschevolumen, Istwert 0,14 l
077 Partikelfilter, Rußmasse berechnet 9.46 g

In anderen Threads habe ich bereits gelesen, dass die Grenze des Ölaschevolumens bei 0,17 l liegt und diese bei ca. 200k - 250k Kilometern erreicht werden sollte.

Dies passt nun rein rechnerisch überhaupt nicht zu meinen werten, wodurch ich nun ein mulmiges Gefühl im Magen habe, dass da evtl. der Tacho justiert wurde.

Gekauft habe ich meinen A4 vor ca. einem Jahr mit 88 000 km. BJ 7/2009 2.0 TDI 143 PS (freier Händler).

Was haltet ihr davon? Viel Kurzstrecke? Falschen Wert ausgelesen? Justiert?

Bei Bedarf hätte ich noch ein Foto von VCDS.

Ich sage schon mal Danke an alle...

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Pom Pom


warum soll das gelogen sein? was habe ich davon? etwa angeben wegen einem Filter? 😁 GEIL

naja zu diesen Reiniger: Den Temperatur- oder Drucksensor am Auspuff demontieren. Den Reiniger mit der Sprühsonde in Richtung Dieselpartikelfilter sprühen. Anschließend eine Probefahrt von mind. 30 Minuten durchführen. Dann habe ich mit vcds eingelesen und siehe da, das Ölaschenvolumen ist von 0.16 auf 0.08 L runtergegangen. Jedenfalls ist das Einsatzgebiet zur Wiederherstellung der vollen Aufnahmekapazität des Dieselpartikelfilters

Das ist so nicht ganz richtig... Als ich DPF Probleme hatte, habe ich mich umfassend mit der Thematik beschäftigt. Ich kam zu dem Entschluss, dass diese Reiniger absoluter Müll sind. Asche vernichten diese Reiniger nicht sondern zu viel angesammelten Ruß. Das ist eher für Leute die zu viel Kurzstrecken fahren, da der aktive/passive DPF Reinigungsprozess nicht in Kraft tretet oder zu wenig.

Mfg

WobPower

167 weitere Antworten
167 Antworten

Ich würde es nicht ausschließen...

Tatsächliche Laufleistung mittels VCDS rauszufinden... so leicht, wie es oben geschrieben wurde, ist es leider nicht.

Zitat:

Original geschrieben von alex200789


Mahlzeit,

also denkt ihr, dass 0,14 l bei 108Tkm unbedenklich / realistisch sind?

@topshooter
Dann würde ich bei 120 tkm auf ca. 0,15 - 0,16 l kommen, also ca. das doppelte von dir.
Findest du nicht, dass das ein ziemlich hoher Unterschied ist?

Sorry für meine Fragerei, hab halt bisschen Schiss bekommen, dass der Techo evtl. manipuliert wurde..

Danke und Grüße

Alex

Hallo,

Laut Statistik sind ca. 1/3 der Gebrauchten manipuliert (war mal wieder neulich im Fernsehen). Und bei einem Reimport wäre ich eh etwas skeptischer wie sonst. Fakt ist auch, dass du zusätzliche 50 TKm nicht am Lekrad bzw. Sitzen so leicht merken würdest bei so einem neuen Fahrzeug. Wenn du Zweiffel hast, versuche mit allen Mitteln festzustellen ob der tacho manipuliert wurde (siehe Vorschlag mit den Steuergeräten). Ich bin absolut sicher, dass Audi das festellen kann, sogar bei einem Reimport. Die Reparaturhistorie ist egal an der Stelle. Die müssen alles an Elektronik kontrollieren wo die Laufleistung gespeichert wird und dann hast due deine Ruhe. Die Frage ob manipuliert oder nicht kann dir hier keiner beantworten.

Hi,

schon klar, dass mir keiner hier sagen kann ob manipuliert oder nicht 😉

Vielleicht hat hier ja jemand ähnlich hohe Werte im DPF, dann wäre ich nicht ganz so misstrauisch.

Aber ich werde auf jeden Fall beim freundlichen mal nachfragen, wegen Kilometerstandprüfung und bei Bedarf eine Email an Audi schicken.

Hoffentlich lässt sich da was feststellen, damit ich wieder beruhigter schlafen kann 😉

Wenn noch jemand Tipps für mich hat, bin ich sehr dankbar darüber.

Grüße

Alex

EDIT:
Als ich das Fahrzeug gekauft habe, war die Saugrohrklappe undicht wodurch sporadisch Fehler im Kombiinstrument angezeigt wurden. Vll. könnte das ja in irgendeiner Form damit zu tun haben.
Seit ca. 6000 km ist auch ein ABT-Chiptuning verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von alex200789


Seit ca. 6000 km ist auch ein ABT-Chiptuning verbaut.

Ist das nicht ein erster Fingerzeig?

EDIT: Ach..., nicht mit km-Stand 6000 sondern seit..., ok, dann hinfällig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alex200789


Vielleicht hat hier ja jemand ähnlich hohe Werte im DPF, dann wäre ich nicht ganz so misstrauisch.

Hat doch schon jemand geschrieben ;-) Und richtig weiterbringen tut´s dich auch nicht.

Ich würde mir die Steuergeräte genauer anschauen.
Bei dem Steuergerät für die Servolenkung kann man (zumindest bei manchen VW Modellen) Betriebsstunden, Einschalt-/Ausschaltzyklen auslesen und damit vllt irgendwie auf eine grobe KM Schätzung schließen. Ist zumindest mal besser als nichts.
Vllt hat jemand hier ja noch bessere Tipps dazu, was andere Steuergeräte liefern.
Hier im Forum gibts ein paar, die sich mit Steuergeräten sehr gut auskennen. (evtl. Scotty18?)

Zitat:

Original geschrieben von Finch222



Zitat:

Original geschrieben von alex200789


Vielleicht hat hier ja jemand ähnlich hohe Werte im DPF, dann wäre ich nicht ganz so misstrauisch.
Hat doch schon jemand geschrieben ;-) Und richtig weiterbringen tut´s dich auch nicht.

Ich würde mir die Steuergeräte genauer anschauen.
Bei dem Steuergerät für die Servolenkung kann man (zumindest bei manchen VW Modellen) Betriebsstunden, Einschalt-/Ausschaltzyklen auslesen und damit vllt irgendwie auf eine grobe KM Schätzung schließen. Ist zumindest mal besser als nichts.
Vllt hat jemand hier ja noch bessere Tipps dazu, was andere Steuergeräte liefern.
Hier im Forum gibts ein paar, die sich mit Steuergeräten sehr gut auskennen. (evtl. Scotty18?)

Hallo,

danke für die Antwort.
Derjenige mit den ähnlichen Werten fährt einen 3 Liter TDI, also schlecht vergleichbar.

Habe nun mal bei Scotty angefragt, schaun wir mal.

Grüße

Alex

Die ausgelesenen Werte erscheinen mir deutlich zu hoch!
Der Grenzwert liegt beim 2.0TDi bei 0,175l.
Mein Bruder hatte bei 250tkm ca. 0,19l Ölaschevolumen.

Wie schon erwähnt bitte nicht die Werte von 2.0TDI und 3.0TDI vergleichen, die Filter sind völlig anders ausgelegt.

Eine defekte Saugrohrklappe führt übrigens auch zu einer Fehlfunktion des DPFs, evtl. besteht da auch einen Zusammenhang.

Hab kürzlich mal bei mir nachgesehen (108tKm).

076 Partikelfilter; Kilometer seit letzter Regeneration 324168 m
077 Partikelfilter; Offset für Differenzdruck -7 hPa
078 Partikelfilter; Ölaschevolumen 0.08 l
079 Partikelfilter; Rußmasse berechnet 13.67 g
080 Partikelfilter; Rußmasse gemessen -1.54 g
081 Partikelfilter; Zeit seit letzter Regeneration 15055 s

Liegt voll im Sollbereich.
Ich tanke wo es gerade preislich passt, egal ob freie oder Markentankstelle.

Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass hier so schlechter Kraftstoff verkauft wird, der so einen negativen Einfluß auf den DPF haben soll.

Also ich hatte bis vorgestern bei KMstand 230000 0.16 L, dann habe ich mir für 20 € einen Partikelfilterreiniger gekauft, den macht man am Filter und lässt 10 Minuten wirken und dann fährt man 30 Minuten, da kommt soviel weisser Rauch das die Leute schon heftig gucken und denken was hat der denn 😁

naja jedenfals hat er die Asche verbrannt und habe jetzt wieder 0.08 L Ölasche

Was muß ich mir denn unter "...den macht man am Filter..." vorstellen?

Ich auch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von digi_knipser


Hab kürzlich mal bei mir nachgesehen (108tKm).

076 Partikelfilter; Kilometer seit letzter Regeneration 324168 m
077 Partikelfilter; Offset für Differenzdruck -7 hPa
078 Partikelfilter; Ölaschevolumen 0.08 l
079 Partikelfilter; Rußmasse berechnet 13.67 g
080 Partikelfilter; Rußmasse gemessen -1.54 g
081 Partikelfilter; Zeit seit letzter Regeneration 15055 s

Liegt voll im Sollbereich.
Ich tanke wo es gerade preislich passt, egal ob freie oder Markentankstelle.

Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass hier so schlechter Kraftstoff verkauft wird, der so einen negativen Einfluß auf den DPF haben soll.

Hi,

danke für die Info.
Was mich grad wundert, dass bei mir das Ölaschevolumen unter 076 steht und bei dir unter 078, hab ich doch den falschen Wert ausgelesen?

Bei mir Stand bei "Zeit seit letzter Regenaration" nur ein paar Minuten drann, kann das Auswirkungen auf das Ölaschevolumen haben? Macht ja eig. keinen Sinn.

0,08 ist ein realistischer Wert, nicht wie bei mir 0,14.
Hab schon bei Scotty angefragt, aber er meint, dass man die Laufleistung anderweitig nicht bestimmen kann beim Handschalter.

Jetz frag ich noch den freundlichen und wenn der auch keine Ahnung hat, dann muss ich eben mit der Gefahr leben, oh mann.... 🙁

Grüße

Alex

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Pom Pom



naja jedenfals hat er die Asche verbrannt und habe jetzt wieder 0.08 L Ölasche

Sorry, aber das ist Schwachsinn.

Das Ölaschevolumen setzt sich mal eben so von alleine zurück, nur weil etwas Reiniger im Filter war.

2.0l TDI 105kw

Ölaschevolumen in l, Grenzwert bei ca. 0,175l
Ist Stand 20.11.2013, ca. 158000km, 0,1l
Erwartete Lebensdauer ca. 276000km

Zitat:

Original geschrieben von alex200789



Was mich grad wundert, dass bei mir das Ölaschevolumen unter 076 steht und bei dir unter 078, hab ich doch den falschen Wert ausgelesen?

Ich meine mich zu erinnern, dass das je nach Motorvariante in einem anderen Kanal steht. Von daher wird das schon stimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen