DPF manuelle Regeneration mit Delphi-Diagnosegerät
Moin,
ich wollte gerade mal die manuelle Regenartion anwenden. Mit dem Delphidiagnosegerät kann man das ja. Dachte ich zumindest.
Ich bin auf die Einstellung gegangen, habe alle vorgegebenen Parameter eingehalten und auf Start bzw. OK gedrückt. Die Motordrehzahl geht auch hoch auf ca. 2000 U und die Temperaturen der Sonden zeigen auch einen raschen Anstieg an.
Aber das Programm bricht den Vorgang immer ab. Warum weiß ich nicht.
Was mir aufgefallen ist, das die Anzeige für den Differenzdruck immer mal wieder für einen Bruchteil einer Sekunde 0 Anzeigt, dann aber wieder ca. 70 hPa.
Was mir noch aufgefallen ist, das die Anzeige für den Abgastemperatur vor Partikelfilter ebenfalls kurzzeitig einen Wert von Minus anzeigt.
Fotos im Anhang.
Habt Ihr eine Erklärung dafür? Oder ist das normal? Da der Reinigungsvorgang allerdings immer abbricht, denke ich mir, dass es vielleicht mit den wechselnden Werten zusammen hängen könnte.
Um Rat wäre ich dankbar.
28 Antworten
220 mopf 170 ps die OM Geschichte kann ich mir immer nicht merken. ;-)
Zitat:
@Bono_U2 schrieb am 15. Oktober 2017 um 05:37:31 Uhr:
Danke JP für Deine Antwort. 😉 und strunz_26 natürlich auch.Mein DPF regeniert so bei 800 - 900 km. Muss aber sagen ist ein geschätzter Wert. Aber definitiv über 700 km. Werde das aber jetzt ganz genau unter die Lupe nehmen.
Wenn das bei Dir einwandfrei funktioniert, gehe ich davon aus, dass bei dir keine Zahlensprünge wie bei mir vorhanden sind.
Meinst Du mit Leitungen durchpusten, die Leitungen vom Differenzdrucksensor?
Kann man ohne Gefahr den Kärcher, nach vorheriger Russlöseranwendung, einfach in den DPF halten und durchspülen?
Die Sensoren werde beide tauschen.
Weswegen ich das überhaupt mache ist, das ich ab und zu ein Ruckeln beim Beschleunigen habe und das Diagnosegerät sagt, der Differbzdruck sei zu niedrig und die unterschiedlichen km Zahlen im Report. letzte Regeneration von ca. 500 km. Und letzte erfolgreiche Regeneration nach ca. 7000 km.
- ~1000km ist das Regenerationsintervall, wenn alles normal läuft.
- Richtig, keine Zahlensprünge.
- Ja, aus den Druckleitungen Russablagerungen herausblasen
- Kärchern: Absolut! Auf eine ähnliche Art werden DPF-Filterelemente professionell gereinigt. Maschine presst sehr viel Wasser durch den Filter 😉 Von beiden Seiten Kärchern, bis man das Gefühl hat, es fließt besser durch das Filterelement und das Wasser klar ist.
- Sieht so aus, als hätte Dein DPF ein Problem. However, behebbar. BTW, wegen dem Rucken, die Hardyscheiben hast Du Dir bereits näher angeschaut?
Zitat:
@jpebert schrieb am 15. Oktober 2017 um 11:44:16 Uhr:
BTW, wegen dem Rucken, die Hardyscheiben hast Du Dir bereits näher angeschaut?
- die Hardyscheiben sind beide absolut i.O.
Hast die deine manuell eingeleitete Regeneration auch im Stand gemacht und all die vorgegebenen Parameter von der Delphisoftware eingehalten. Ich finde da einige Vorgaben etwas hinterfragenswert. Die Heckscheibenheizung anzumachen, um mal eine zu nennen, da diese nach einer gewissen Zeit sowieso ausgeht.
Zitat:
@chruetters schrieb am 12. Oktober 2017 um 20:25:24 Uhr:
Die manuelle Regeneration sollst Du während der Fahrt einleiten und nicht im Stand. Sobald Du das Bremspedal betätigst, wird die Regeneration abgebrochen.
So an alle die mit dem Delphi mal die manuelle Regeneration machen wollen.
Bitte NIEMALS während der Fahrt einleiten!
Ich habe es heute mal versucht. Ich bin ca. 80 auf der Landstraße gefahren und beim Drücken des OK Knopfes nimmt das Auto kein Gas mehr an und das Auto rollt quasi nur noch aus. Durch betätigen der Bremse wurde gar nichts abgebrochen. Da half nur noch rechts ran, Auto aus und wieder starten.
Da die Regeneration nun eingeleitet war, wurde diese trotz Autoneustarts weiter durchgeführt. Nach ca. 5 Minuten konnte ich sehen, dass die Temperatur des Sensors von 700 auf 300 Grad runter ging und somit die Regeneration abgeschlossen war.
Mein 2. Blick ging dann auf den Wert auf dem Datenblatt 11: Kilometerzählerwert nach letzter erfolgreicher Korrektur des Rußgehalts, wo immer noch der Wert von vor 7000 km stand. So jetzt erst recht dachte ich mir und hab mir einen Pendlerparkplatz gesucht und die Regeneration im Stand nach den Vorgaben der Diagnosesoftware durchgeführt.
Sofort ging die Drehzahl im Stand auf 2000 Umdrehungen und nach ca. 1 Minute Stand da: Erfolgreich abgeschlossen. Wieder auf das Datenblatt 11 geschaut. Immer noch der alte Wert.
Software geschlossen und wieder geöffnet und endlich stand der aktuelle KM-Stand drin.
Wie dem auch sei, da die beiden Werte Temperatur und Druck hin und her springen, werde ich die beiden Sensoren demnächst mal wechseln und schauen ob sich etwas verändert.
Auf allen anderen Datenblätter sind die Temperaturen und Druckwerte konstant und springen nicht von 600 Grad auf -260 Grad.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bono_U2 schrieb am 16. Oktober 2017 um 07:21:42 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 15. Oktober 2017 um 11:44:16 Uhr:
BTW, wegen dem Rucken, die Hardyscheiben hast Du Dir bereits näher angeschaut?- die Hardyscheiben sind beide absolut i.O.
Hast die deine manuell eingeleitete Regeneration auch im Stand gemacht und all die vorgegebenen Parameter von der Delphisoftware eingehalten. Ich finde da einige Vorgaben etwas hinterfragenswert. Die Heckscheibenheizung anzumachen, um mal eine zu nennen, da diese nach einer gewissen Zeit sowieso ausgeht.
Ja, im Stand.
Wenn Du 10min lang mit dem Wagen gefahren bist und im Anschluss die Regeneration machst, dann sollten alle Parameter den Vorgaben entsprechen.
Die ganzen elektrischen Verbraucher sollen angemacht werden, um eine Überlastung des elektrischen Systems zu vermeiden, da die Regeneration per Diagnose bei hohen Drehzahlen abläuft (ich glaube beim W211 OM 642 etwa 3000U/min. Da das beim W211 automatisch geregelt wird, glaube ich, dass das tatsächlich nicht notwendig ist, aber sicherheitshalber schalte ich trotzdem alle Verbraucher an 😉 Kann ja nicht schaden. Das ist übrigens auch bei allen anderen Autos die Delphi-Vorgabe.
"Regeneration während der Fahrt" ist bei Delphi eine schlechte Übersetzung bzw. da hat es sich ein Programmierer einfach gemacht und von einem anderen Menüpunkt kopiert 😉
Delphi will von mir einen neuen Wert, welcher neue wert für dpf regeneration ist das? Danke
Ich verstehe leider nicht, was Du möchtest. Geht es detaillierter mit der Beschreibung des Kontext: Aufgabe, welches Auto, Setup, Problem, ...
DPF manuelle Regeneration mit Delphi-Diagnosegerät, Caddy 1.9 TDI, 105 PS, EZ: 2010.
Wenn ich auf Regenerierung gehe (vorausgesetzt keine Fehler im MSTG) kommt ein Fenster, in dem ich einen neuen Wert eingeben soll. Ja welcher Wert soll das sein?
Zitat:
@Transi schrieb am 23. Januar 2018 um 08:01:14 Uhr:
DPF manuelle Regeneration mit Delphi-Diagnosegerät, Caddy 1.9 TDI, 105 PS, EZ: 2010.
Wenn ich auf Regenerierung gehe (vorausgesetzt keine Fehler im MSTG) kommt ein Fenster, in dem ich einen neuen Wert eingeben soll. Ja welcher Wert soll das sein?
Du bist hier im Mercedes-Benz Typ211er Forum. Ich schlage vor, du stellst deine Frage in dem dafür vorgesehenen Forum unter VW...
Zitat:
@Faltenbalg15 schrieb am 15. Oktober 2017 um 11:44:16 Uhr:
Zitat:
@Bono_U2 schrieb am 15. Oktober 2017 um 05:37:31 Uhr:
Danke JP für Deine Antwort. 😉 und strunz_26 natürlich auch.Mein DPF regeniert so bei 800 - 900 km. Muss aber sagen ist ein geschätzter Wert. Aber definitiv über 700 km. Werde das aber jetzt ganz genau unter die Lupe nehmen.
Wenn das bei Dir einwandfrei funktioniert, gehe ich davon aus, dass bei dir keine Zahlensprünge wie bei mir vorhanden sind.
Meinst Du mit Leitungen durchpusten, die Leitungen vom Differenzdrucksensor?
Kann man ohne Gefahr den Kärcher, nach vorheriger Russlöseranwendung, einfach in den DPF halten und durchspülen?
Die Sensoren werde beide tauschen.
Weswegen ich das überhaupt mache ist, das ich ab und zu ein Ruckeln beim Beschleunigen habe und das Diagnosegerät sagt, der Differbzdruck sei zu niedrig und die unterschiedlichen km Zahlen im Report. letzte Regeneration von ca. 500 km. Und letzte erfolgreiche Regeneration nach ca. 7000 km.
- ~1000km ist das Regenerationsintervall, wenn alles normal läuft.
- Richtig, keine Zahlensprünge.
- Ja, aus den Druckleitungen Russablagerungen herausblasen
- Kärchern: Absolut! Auf eine ähnliche Art werden DPF-Filterelemente professionell gereinigt. Maschine presst sehr viel Wasser durch den Filter 😉 Von beiden Seiten Kärchern, bis man das Gefühl hat, es fließt besser durch das Filterelement und das Wasser klar ist.
- Sieht so aus, als hätte Dein DPF ein Problem. However, behebbar. BTW, wegen dem Rucken, die Hardyscheiben hast Du Dir bereits näher angeschaut?
Weißt irgendjemand warum bei mir in das delphi diagnose, kein DPF reset aufgelistet ist, da ist nur DPF regeneration und deferenzdrucksensor anlernen und injektor prüfen bzw anlernen, aber kein DPF reset und kein DPF check bzw sich die Werte anzeigen lassen
Zitat:
@dacasko schrieb am 29. April 2021 um 23:46:47 Uhr:
Weißt irgendjemand warum bei mir in das delphi diagnose, kein DPF reset aufgelistet ist, da ist nur DPF regeneration und deferenzdrucksensor anlernen und injektor prüfen bzw anlernen, aber kein DPF reset und kein DPF check bzw sich die Werte anzeigen lassen
DPF Reset habe ich tatsächlich auch nicht gefunden aber Werte kann man auslesen, zumindest bei meinem OM642
Zitat:
@Otako schrieb am 30. April 2021 um 11:26:57 Uhr:
Zitat:
@dacasko schrieb am 29. April 2021 um 23:46:47 Uhr:
Weißt irgendjemand warum bei mir in das delphi diagnose, kein DPF reset aufgelistet ist, da ist nur DPF regeneration und deferenzdrucksensor anlernen und injektor prüfen bzw anlernen, aber kein DPF reset und kein DPF check bzw sich die Werte anzeigen lassenDPF Reset habe ich tatsächlich auch nicht gefunden aber Werte kann man auslesen, zumindest bei meinem OM642
Ja komisch in Youtube sehe ich alle haben die Auswahl nur bei mir nirgends aufgelistet, ist da die version andares? Komisch
Zitat:
@Wambo schrieb am 12. Oktober 2017 um 16:22:43 Uhr:
da steht: Regeneration während der Fahrt, und mit Bremsen bricht man ab - wie soll das gehen ?Kam der Abbruch während der Fahrt ?
Warum willst Du regenerieren ? DPF voll Anzeige ?