DPF-Lampe beim 125kw Diesel
Hallo Gemeinde,
ich fahre nun schon seit knapp 76.000km meinen B7 mit dem 125kw PD-Motor. Habe allerdings bis auf eine PD-Reinigung bei 35.000km noch keine größeren Probleme mit ihm gehabt.
Heute Morgen allerdings roch es erst ganz stark nach verfaulten Eiern und dann rüttelte sich der Motor und die DPF-Lampe im FIS ging an. Da ich dieses Lämpchen nun noch nie gesehen habe und sich mein Fahrprofil nicht geändert hat (jeden Tag AB und Stadt und keine Kurzstrecke) wundert es mich sehr, dass der DPF sich nicht reinigen kann. Mein Gefühl ist, dass irgendwas defekt sein muss.
Wie sind Eure Erfahrungen und was soll ich Eurer Meinung nach machen? Der 🙂 sagt, ich soll ne viertel Stunde AB fahren (Drehzahl über 2000 U/min), was ich aber täglich mache und auch heute morgen wieder der Fall war.
Grüße
rogger2
47 Antworten
Aaaaaaaaaaaalsoooo...ich habe den Sensor heute gekauft und auch selbst eingebaut.
Die Leuchte leuchtet noch, aber morgen werde ich die bei uns ind er Werkstatt löschen lassen und dann schauen wir mal, wie es ausschaut^^
Hallo Zusammen, ich habe das selbige Problem wie "lin0r" der Abgasdrucksensor.
Aber im ganzen Beitrag wird vom Differenzdrucksensor gesprochen ist das nun der gleiche? Kann mir jemand sagen welcher Fehlercode das vom Differenzdrucksensor ist? Der vom Abgasdrucksensor ist der P0471.
Mein Freundlicher sagte zu mir gestern nachdem er die lampe gelöscht hatte das es keine Folgeschäden möglich wären. Nachdem ich aber den Post hier lese ist mir anders zumute.
Bisher ist die Lampe nicht wieder angegangen (AB bei 2000 ca 20 min fahr und 3000 ca 10 min fahrt im 4 gang.). (ca 40km später)
VG Micha
Zitat:
Original geschrieben von Dwarf1980
Hallo Zusammen, ich habe das selbige Problem wie "lin0r" der Abgasdrucksensor.Aber im ganzen Beitrag wird vom Differenzdrucksensor gesprochen ist das nun der gleiche? Kann mir jemand sagen welcher Fehlercode das vom Differenzdrucksensor ist? Der vom Abgasdrucksensor ist der P0471.
Mein Freundlicher sagte zu mir gestern nachdem er die lampe gelöscht hatte das es keine Folgeschäden möglich wären. Nachdem ich aber den Post hier lese ist mir anders zumute.
Bisher ist die Lampe nicht wieder angegangen (AB bei 2000 ca 20 min fahr und 3000 ca 10 min fahrt im 4 gang.). (ca 40km später)
VG Micha
Servus,
vorweg: Ich kenne mich mit der Thematik im Offroad-DPF-Bereich aus, allerdings wird (bis auf der Filtermedium) dort nicht viel anders sein. Normal ists so, dass die Steuereinheit anhand des Rußkennfeldes deines Motors sehr genau sagen kann, wann der Filter regeneriert werden muss. Zweck der Regeneration ist, dass der Gegendruck (der durch Ruß- und Aschebeladung im DPF) vor dem DPF wieder absinkt. Bei der Regeneration (=Rußabbrand) wird auch Energie frei - erfolgt die Regeneration zu spät, so kann die freiwerdende Energie so groß sein, dass der Filter durchbrennt (Schmelzpunk Cordierit ca. 1500 °C, SiC ca. 2400 °C, also ne ganze Menge!). Das sollte verhindert werden, der Umwelt und der Gesundheit deiner hinterherfahrenden Mitmenschen zuliebe :P.
So, welcher Sensor jetzt der Gegendrucksensor ist weiss ich nicht - es gibt zwei, einen vor und einen nach dem DPF (Differenzdruckmessung). Ich nehme stark an, dass der Differenzdrucksensor der nach dem DPF ist. Getauscht wurde kein Sensor sondern es wurde nur die Lampe gelöscht? Wenn der Abgasdrucksensor (Annahme: vor DPF) nochmal etwas meldet würde ich vorsichtig sein und nochmal nachhaken, obwohl beim leuchten der Lampe noch nicht unmittelbar was kaputt gehen sollte. Fehler könnten ein defekter Luftmassenmesser sein, oder eine fehlerhafte Steuereinheit des DPF, was zu einer falschen Berechnung der Rußemission führt.... oder, ganz banal: Der Sensor ist einfach nur hinüber, den sollte man aber unbedingt tauschen lassen.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen!!