Dpf Ausprogrammiert und nun?
Hallo Leute
kurze vorgeschichte:
A4 2.0 TDI mit original DPF KM Stand 125 TKM
Letztes Jahr bei 120 TKM DPF getauscht, anfang Februar ist die Kontroll leuchte für
DPF wieder angegangen anschließend bin ich auf die Autobahn und ca 2500 U/min bei ca 100 KM/h
ne halbe Stunde gefahren und auf einmal ist das Teil in den Notlauf gesprungen.
Fehler : Partikelfilter Fehlfunktion Statisch P20002
Also den DPF Rausprogrammiert beim Bekannten Tuner und jetzt meine eigentliche Frage:
Wie und wo, bei welcher Behörde muss ich jetzt was anmelden und weiteres veranlassen damit ich damit ganz legal fahren kann.
Fahrzeug ist gechippt 119 KW original 103KW
Kann mir einer die Teile nr. vom Originalen Kat des 2.0 TDi ohne DPF geben, wäre nett.
Danke
mfg
Beste Antwort im Thema
Als erstes musst du ein Abgasgutachten anfertigen lassen! Nein, ich meine keine Abgasuntersuchung sondern wirklich ein Abgabsgutachten, welches richtig ins Geld geht und wohl nur wenige Institutionen in Deutschland machen 😉
Seit Euro 3 darf sich die Abgasnorm bei einem Fahrzug mit Chiptuning usw. oder sogar Motorumbau nicht verschlechtern ! Ausgangspunkt dafür ist die Abgasnorm die dem Fahrzeug laut Betriebserlaubnis erteilt wurde. Da es bei Serienfahrzeugen meist schon sehr schwierig ist die Normen einzuhalten, wird es bei deinem Umbau noch schwieriger!
Fazit: Es ist fast unmöglichen den DPF legal auszubauen und den Unbau eingetragen zu bekommen!
PS: Du fährst gerade ohne gültige Betriebserlaubnis und begehst Steuerhinterziehung!
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von accordCC7
Hallo Leute
kurze vorgeschichte:
A4 2.0 TDI mit original DPF KM Stand 125 TKM
Letztes Jahr bei 120 TKM DPF getauscht, anfang Februar ist die Kontroll leuchte für
DPF wieder angegangen anschließend bin ich auf die Autobahn und ca 2500 U/min bei ca 100 KM/h
ne halbe Stunde gefahren und auf einmal ist das Teil in den Notlauf gesprungen.Fehler : Partikelfilter Fehlfunktion Statisch P20002
Also den DPF Rausprogrammiert beim Bekannten Tuner und jetzt meine eigentliche Frage:
Wie und wo, bei welcher Behörde muss ich jetzt was anmelden und weiteres veranlassen damit ich damit ganz legal fahren kann.
Fahrzeug ist gechippt 119 KW original 103KW
mfg
Hey Versuch´s bei der Zulassungsstelle
Hey Versuch´s bei der Zulassungsstelle 😉
Als erstes musst du ein Abgasgutachten anfertigen lassen! Nein, ich meine keine Abgasuntersuchung sondern wirklich ein Abgabsgutachten, welches richtig ins Geld geht und wohl nur wenige Institutionen in Deutschland machen 😉
Seit Euro 3 darf sich die Abgasnorm bei einem Fahrzug mit Chiptuning usw. oder sogar Motorumbau nicht verschlechtern ! Ausgangspunkt dafür ist die Abgasnorm die dem Fahrzeug laut Betriebserlaubnis erteilt wurde. Da es bei Serienfahrzeugen meist schon sehr schwierig ist die Normen einzuhalten, wird es bei deinem Umbau noch schwieriger!
Fazit: Es ist fast unmöglichen den DPF legal auszubauen und den Unbau eingetragen zu bekommen!
PS: Du fährst gerade ohne gültige Betriebserlaubnis und begehst Steuerhinterziehung!
Ich weiss das es bis jetzt nicht Legal ist, deswegen frage ich ja wie ich es bewerkstelligen kann.
Ich bin ja auch bereit die 24 € mehr an das Finanzamt abzugeben.
zum Abgasgutachten: Das Gleiche Modell gibt es ja mit euro 4 und Grüner Plakette auch ohne DPF
also muss es doch irgend wie machbar sein.
wo ist es überhaupt eingetragen dass dass Fahrzeug einen DPF besitzt. Ich habe die ganzen Papiere durchforstet nicht zum thema dpf gefunden.
Kann mir einer bitte die Teile Nr. vom Originalen Kat ohne DPF geben.
danke
Ähnliche Themen
Wie gesagt, möglich ist es. Aber den Behörden ist es egal, ob es dein Auto ab Werk auch ohne DPF gab. Es zählt das dein Wagen werksseitig mit DPF aufgeliefert wurde und nur das zählt. Daher musst du für deine Hardwareumbauten (ausbau des DPF) in Verbingung mit deiner Softwareänderung (Leistungssteigerung und auscodieren des DPF) ein neues Abgasgutachen für deinen Wagen machen. Das hätte dir dein Tuner eigentlich auch sagen müssen!
Wenn du wieder eine Betriebserlaubnis für deinen Wagen erlangen willst, dann bleiben dir nur die Möglichkeit mit dem Wiedereinbau des DPF oder das Erstellen eines Abgasgutachten von deinen Wagen.
Generell frage ich mich, aus welchen Gründen man sich nicht vor solch einem Umbau darüber informiert wie man soetwas legal bewerkstelligt?!
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Wie gesagt, möglich ist es. Aber den Behörden ist es egal, ob es dein Auto ab Werk auch ohne DPF gab. Es zählt das dein Wagen werksseitig mit DPF aufgeliefert wurde und nur das zählt. Daher musst du für deine Hardwareumbauten (ausbau des DPF) in Verbingung mit deiner Softwareänderung (Leistungssteigerung und auscodieren des DPF) ein neues Abgasgutachen für deinen Wagen machen. Das hätte dir dein Tuner eigentlich auch sagen müssen!Wenn du wieder eine Betriebserlaubnis für deinen Wagen erlangen willst, dann bleiben dir nur die Möglichkeit mit dem Wiedereinbau des DPF oder das Erstellen eines Abgasgutachten von deinen Wagen.
Generell frage ich mich, aus welchen Gründen man sich nicht vor solch einem Umbau darüber informiert wie man soetwas legal bewerkstelligt?!
Du hast ja eigentlich Recht aber es musste nunmal eine schnelle entscheidung her. Ich wollte nicht wieder 1300 € für einen neuen DPF ausgeben.
Zitat:
Original geschrieben von accordCC7
Du hast ja eigentlich Recht aber es musste nunmal eine schnelle entscheidung her. Ich wollte nicht wieder 1300 € für einen neuen DPF ausgeben.
Wenn man die Ursache für "DPF Fehlfunktion" ermittelt und behoben hätte, brauchte man NIX auszuprogrammieren.
Ob überhaupt ein neuer DPF erforderlich gewesen wäre, wurde wohl auch nicht wirklich geprüft ?
Die Ermittlung der Ursache für diesen Fehlereintrag ist meisst per Diagnose möglich und kostet deutlich weniger als ein DPF.
PS:
Nur, dass der Motor in die "Notlauffunktion geht, bedeutet noch lange nicht, dass der DPF so zugerotzt ist, dass eine Regeneration nicht mehr möglich wäre.
Könnte vielleicht auch das Chippen (von welcher Firma? Vielleicht sehr schlechtes Kennfeld?) die Ursache für deine Probleme mit dem DPF gewesen sein?
ich war beim chippen dabei ist mein Bekannter.
Was hat er gemacht?!
Als erstes hat er die Startmengen optimiert.
(Bekanntes Problem bei den 8e wenn er kalt ist springt er nicht sofort an oder geht gleich wieder aus.)
Dan Hat er die Einspritzmenge von 48 mg Original auf 60 mg angehoben paralell dazu hat er den Ladedruck um 0,2 Bar auf 0,8 Angehoben.
als Letztes hat er das Drehmoment etwas begrenzt wegen der Multitronic , die sind ja anfällig.
ist nicht sein erster Audi der hat wirklich Ahnung.
Gechippt ist er erst seit januar und das erstemal wurde der DPF wie geschrieben im Dez. getauscht.
mfg
wenn du alles in erfahrung gebracht hast dann auf jeden fall hier mal melden... habe eigentlich auch nicht vor den dpf auszutauschen wenn dieser fällig ist .
Kann mir einer der einen 2.0 TDI PD ohne DPF seinen Fahrzeugschein natürlich ohne Private daten und Fahrgestellnr. schicken?
Und bitte noch die Teilenr. vom Kat
danke
Zitat:
Original geschrieben von accordCC7
wo ist es überhaupt eingetragen dass dass Fahrzeug einen DPF besitzt. Ich habe die ganzen Papiere durchforstet nicht zum thema dpf gefunden.
Entweder über den MKB (jedoch nur dann, wenn es ein Modell nur mit bzw. nur ohne DPF gibt) und über eine Eintragung im Schein (PM5 ab **.**.****).
Zitat:
Original geschrieben von accordCC7
Das Gleiche Modell gibt es ja mit euro 4 und Grüner Plakette auch ohne DPF
also muss es doch irgend wie machbar sein.
Mir ist nicht ganz klar, welches Fahrzeug du exakt hast, aber im B7 gibt es nur einen 2.0 TDI mit 125KW (MKB BRD) und der hat immer einen Partikelfilter. Bei der Version mit 103KW sieht das anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von accordCC7
Gechippt ist er erst seit januar und das erstemal wurde der DPF wie geschrieben im Dez. getauscht.
Und da haben wir die Ursache. Der erste Austausch kann durchaus notwendig gewesen sein. Das hängt sehr stark von der Fahrweise ab.
Die Optimierung ist von Januar und wenige Wochen später gibt es erneut Probleme? Da drängt sich ein Zusammenhang doch gerade auf.
Zitat:
Also den DPF Rausprogrammiert beim Bekannten Tuner und jetzt meine eigentliche Frage:
Und was bringt hier eigentlich das "rausprogrammieren"? Der DPF ist doch nach wie vor verbaut, oder habe ich das überlesen? Wenn ja, arbeitet dieser weiter, und die Regeneration wird nicht mehr statt finden. Irgendwann steht dann die ganze Kiste...
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Mir ist nicht ganz klar, welches Fahrzeug du exakt hast, aber im B7 gibt es nur einen 2.0 TDI mit 125KW (MKB BRD) und der hat immer einen Partikelfilter. Bei der Version mit 103KW sieht das anders aus.
Er hat den 140er.