DPF kontroll Anzeige
Hallo,
Ich suche eine Möglichkeit die Reinigung des DPF sichtbar zu machen,
Es ist nervig nicht zu wissen wann die Reinigung einsetzt und die dann nicht zu Ende geführt wird weil ich schon wieder den Motor abschalte unbewusst,
Im Astra h wird zb die hHeckscheibenheizung den Augenblick mit eingeschaltet,
Vielleicht weis jemand was im Master ab BJ 20 mit angeht,
Ähnliche Themen
60 Antworten
Zitat:
@giengener schrieb am 11. April 2024 um 07:24:36 Uhr:
Weiß jemand mit welcher Software ich den Aschgehalt bei Renault auslesen kann. Mit meiner Software kann ich ihn bei Mercees Sprinter VW Crafter auslesen. Bei Renault komme ich aber nicht weiter.
Wie wäre es einfach mit der originalen Reno Software ????
ist es die Renault Clip?
Gibt es noch eine andere von Renault ?
das frage ich ja
Pyren, pyclip, ddt4all... Einfach googeln
Hallo,
ich habe mal eine frage. Ich habe mir ein Diagnosegerät von Autel gekauft. Ich kann damit auch den DPF regenerieren aber nur im stand. Gibt es auch ein Möglichkeit es während der Fahrt mit der Diagnosegerät zu regenerieren?
Mit CanClip geht nur Zwangsregenerieren (im Stand) und Regenerationsfahrt anstossen.
VG
Zitat:
@Sandro71 schrieb am 22. Oktober 2022 um 14:01:47 Uhr:
Wie hoch ist die Temperatur bei der regeneration und im normal Betrieb,
Bei meinem Mastr III, BJ 2016, ohne Addblue
im Normalbetrieb, ja nach Fahrbelastung, maximal 350°, gemütliche Landstraße um die 250-300°.
Bei Regeneration wie schon beschrieben über 600°.
Ich benutze zur gelegentlichen Überwachung eine auf Elm327 basierende App, die auch die Temperatur im DPF ausgibt.
Hallo,
woran kann es liegen das der DPF sehr schnell voll wird? Nach der Regeneration sehe ich per Diagnosegerät das der DPF ca. 6 gram voll ist. Nach ca. 150 km wird der DPF wieder voll ca. 30-35 gram. Das ist doch nicht normal das der s schnell voll wird. Bei mein BMW regeneriert der alle ca.500-700 km
Kurzstrecke bei kalten Außentemperaturen könnte der Grund sein. Der Asche-/Russgehalt ist immer nur ein rechnerischer Wert und hat nichts mit der tatsächlichen Füllung zu tun.
Dagegen meldet der Differenzdrucksensor wenn der DPF zu dicht/voll ist und stößt die Regeneration an.
Womit hast du ausgelesen? Die Soot-Werte von Carscanner, Torque etc. sind nicht relevant.
Ich lese es mit Autel Diagnosegrät MK808
Ich hatte mit meinem 2017er Trafic auch immer wieder Probleme mit dem Partikelfilter. Meine Strecken betragen meist zwischen 25 und 100 km. Seit ca einem Jahr tanke ich den Ersatzdiesel HVO100. Der HVO100 verbrennt gegenüber herkömmlichen Diesel fast rußfrei. Seitdem macht der Trafic keine Probleme mehr wegen DPF.
Ich habe wiedermal eine Fehlermeldung bekommen Abgassystem und Schlüsselsymbol leuchtet wiedermal. Laut Diagnosegerät steht da was mit Lambdasonde. Was kann das sein? Was muss ich prüfen?
In wenigen Fällen ist es tatsächlich die Sonde oder die Verkabelung. Schau ob die Sonde Werte passend zur Drehzahl liefert! Wenn ja, dann ist es nicht die Sonde und das Problem kann vielerorts liegen. Die Sonde misst und liefert Werte, die nicht kompatibel zum Motormanagement sind, was das Steuergerät erkennt und die Sonde als Fehlerquelle benennt. Kannst du den Fehler löschen? Taucht er danach sofort wieder auf, wird aber (noch) nicht über die MKL angezeigt?
also ich habe es gelöscht gestern Abend. Werde heute sehen ob es wieder auftaucht. Unter was kann ich die Sonde Werte anschauen? Müssen die Sonde Werte und Drehzahl gleich sein?