DPF Ja oder nein?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

nächste Woche werden wir unseren Maxi beim freundlichen bestellen.
Wäre es nun ratsam nach Berücksichtigung aller vor und Nachteile
den Wagen mit oder ohne eher Politisch motivierten DPF zu ordern?
Der Wagen wird eher im Kurzstreckenbetrieb genutzt und Autobahn
Fahrten sind wahrscheinlich eher selten.

Danke schon mal
stiff 2000

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von onkel hajo


Wenn Euro 4 auch ohne DPF geht, würd ich auf den auch verzichten. Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen.

Beii der Steuergesetztgebeung war der Diesel in der Vergangenheit stets ein Spielball und besonderen Steigerungwen unterworfen. eben noch ein Saubermann, heute ein besonders zu bestrafender Stinker. Daher würde ich mich nicht zu sehr von der aktuellen Gesetzgebung leiten lassen und immer das sauberste verfügbare kaufen.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Ich denk mal ohne wird man nicht mehr allzu lange in die Großstädte einfahren dürfen.

Gruß
supermoto44

Da er auch ohne DPF EU4 hat, macht das wohl keinen Unterschied. gerade im Kurzstreckenbetrieb säuft ein TDI mit DPF doch schon signifikant mehr. Je kürzer die Strecken, desto größer der Unterschied. Bei unserem Touran war es fast 1l/100km mehr.
Deswegen sind wir vom Diesel eben auf den Ecofuel umgestiegen, der sich im innerstädtischen Kurzstreckenbetrieb deutlich angenehmer und sparsamer fahren lässt.
Zum Modelljahr 2010 (also zur KW22/2009) soll der Maxi ja auch als Ecofuel angeboten werden. Mit dem 36kg großen Tank kommt man damit auch schon richtig weit. Vllt. wäre das eine Alternative für euch.

warum kauft man sich für kurzstrecken einen diesel?

da es ein vw ist auf jeden fall ohne dpf bestellen, wenn es geht.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


da es ein vw ist auf jeden fall ohne dpf bestellen, wenn es geht.

Beim PD- 2,0 TDI scheint in der Tat Kummer zu geben, nach dem was man so liest. Beim 1,9er hat wohl noch niemand die Filterkontrolleuchte außer beim Start gesehen. Der scheint da eher unkritisch zu sein.

Beim Maxi gibt es eh keine Wahl, den gibt es in D nur mit Filter. Ich persönlich würde mir niemals einen Diesel kaufen, der nicht mit einem geregelten Partikelfilter ausgestattet ist. Abgesehen von steuerlichen Nachteilen, späteren Steuererhöungen und zu erwartenden Plakettenregelungen halte ich Dieselruß für ein ziemlich übles Zeugs, gegen das alles sinnvoll mögliche unternommen werden sollte.

Ähnliche Themen

Wenn Euro 4 auch ohne DPF geht, würd ich auf den auch verzichten. Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen.

Zitat:

Original geschrieben von onkel hajo


Wenn Euro 4 auch ohne DPF geht, würd ich auf den auch verzichten. Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen.

Beii der Steuergesetztgebeung war der Diesel in der Vergangenheit stets ein Spielball und besonderen Steigerungwen unterworfen. eben noch ein Saubermann, heute ein besonders zu bestrafender Stinker. Daher würde ich mich nicht zu sehr von der aktuellen Gesetzgebung leiten lassen und immer das sauberste verfügbare kaufen.

Vielen Dank schon mal für die vielen antworten!

Ich sollte vieleicht hinzufügen das der Wagen in der Schweiz
zugelassen wird, hier wird ein DPF steuerlich nicht berücksichtigt,
demnach wäre es eine rein Technische frage ob ja oder nein,
sprich sind die Nachteile eines DPF eventuell grösser als die vermeintlichen
Vorteile für die Umwelt? Wie der Verbrauch beispielsweise.
Und die Grüne Feinstaub Plakette bekommt man ja auch ohne.

Bis dann stiff

Hallo Stiff
Ich habe den Maxi mit DPF. Unsere Strecken sind gemischt, aber zur Zeit mehr kurzstrecke. Unser Maxi säuft zur Zeit so um die elf Liter. Diesel wohlgemerkt. Ich bekam einen Schrieb bei der übergabe, wo z.B. drinn stand, das man Kurzstreckenverkehr vermeiden soll. Auch merkt man beim fahren, das er sich öfters "Freibrennt". DSG schaltet nicht in den 6 Gang, unrunder Motorenlauf mit anderem Geräusch und er stink beim abstellen nach Gummi. Wurde mir vom 😁 bestätigt, das es vom freibrennen kommt, und hat nebenbei bemerkt, das ich ein feines Gehör habe. Aber man merkt es einfach. Übrigens hoffe ich, das im Caddy nicht das gleiche System wie im Crafter verbaut wurde. Wenn doch, na dann gute Nacht. Wir haben 2 Crafter im Geschäft, beide machen riesige und (und wenn Garantie abgelaufen) teure Probleme. Bei denen steht auch in der BA drinn, das wenn das Lämpchen aufleuchtet man den DPF freifahren muß. Geht aber nicht mehr, da dann sofort die Motorenleuchte kommt und der Crafter nur noch ohne Leistung im Notlauf zum 😁 fährt. Neuer DPF ist dann fällig, oder wie beim neueren " nur" manuelles freibrennen. Auch unsere Crafter sufen wie das Loch, mein oller Sprinter raucht zwar, aber den fahre ich so mit 14 Litern ( Crafter über!!! 20 liter).
Wenn es bei euch in der Schweiz auch ohne DPF geht, dann würde ich es lassen!
gruß klaus

Danke lecksucher,

ich denke mal damit ist die Entscheidung gefallen. Der Dieselpartikelfilter
wird meines erachtens nur angeboten da dies aufgrund von Image oder
Politischen gründen gefordert ist. Als damals die Französischen Hersteller
des PSA Konzerns den FAP herausbrachten, waren die stimmen
"wohl meist nicht aus dem Technischen Lager" laut, welche auf die deutsche
Autoindustrie wetterten das diese diese Technologie verschlafen hätte.
Ähnliche Hysterie war auch beim Hybrid zu vernehmen.
Tatsache ist jedoch das ein TDI ohne DPF Euro 4 bekommt und z.B. der
neue Berlingo mit FAP auch nur EURO 4 erreicht.

Nun gut, wir werden unseren MAXI am Montag jedenfalls ohne DPF ordern
und ich denke mal das Portmonai und vor allem die Umwelt bei EURO 4 sowie
einem eventuellen weniger Verbrauch auch ganz gut weg kommen.

Gruß
stiff

Zitat:

Tatsache ist jedoch das ein TDI ohne DPF Euro 4 bekommt und z.B. der neue Berlingo mit FAP auch nur EURO 4 erreicht.

ja und? ohne fap hat der berlingo auch euro 4 genau so wie ein caddy tdi mit dpf.

die denkweise, dass lediglich der dpf die euronorm verbessert ist leider weit verbreitet aber vollkommen falsch. partikelwerte sind nur ein grenzwert der euronormgrenzwerte.

Hallo,
ich habe auch einen Maxi 1,9 TDI, Life, seit 06/08, MJ 09, mit DPF, bin seither ca. 8000 km völlig problemlos gefahren. Der Verbrauch meines Caddy bewegt sich zwischen 6 und 7,5 l, ein Freibrennen des Filters habe ich bislang nicht bemerkt.

Ich habe mir auch Gedanken gemacht, ob ich den Filter, welcher ja noch immer beim 77 kw-Diesel Aufpreis kostet, nehmen sollte. Aus Umwelt- und auch Wiederverkaufsgründen habe ich mich dafür entschieden und diese Entscheidung bislang nicht bereut. Am Auspuffendrohr haftet keinerlei Ruß, da hatte ich schon andere VW-Diesel, die waren völlig rusig.

Also, ich bin mit meinem Caddy-Maxi völlig zufrieden, ich kann ihn nur empfehlen.

Viele Grüße

Husky10

Ich bin mit meinem Maxi eigentlich auch zufrieden, wenn nur der hohe Verbrauch nicht währe. Im Geschäft haben wir einen Mercedes Vario, auch mit Harnstoffeinspritzung. Dieser hat irgentwas mit 4,5liter Hubraum und läuft nur kurzstrecke. Absolut keine Probleme, wie auch bei den Franzosen mit dem System. Gut, irgentwann muß mal nachgefüllt werden und das kostet. Aber meine "Freibrennerei" kostet genauso.
gruß klaus

Zitat:

 Unser Maxi säuft zur Zeit so um die elf Liter. Diesel wohlgemerkt. , ( Crafter über!!! 20 liter).
!
gruß klaus

Hallo Klaus,

ich hab es schon mal geschrieben, aber Du musst wirklich deine Fahrweise ändern, sonst kommst Du mit dem Verbrauch nie runter. Fahre meinen Caddy mit 5,9 Liter und der Crafter in der Firma braucht ca. 11 Liter.  Diese Fahrzeuge haben ein immenses Gewicht und einen unglaublich schlechten Cw- Wert. Wenn Du nun die Leistung voll ausnutzt, nicht vorrausschauend fährst und oft schnell beschleungst und gleich wieder abbremst, kommt man natürlich auf solch astronomische Werte wie Du. Probiers mal aus , Du wirst sehen, auch einen Crafter kann man mit 10 Liter fahren, ohne ein Verkehrshindernis zu sein.
PS : Der Crafter hat einen 5- Zylinder CR Motor, keinen PD wie der Caddy.

Gruß
Eberhard

Hallo Eberhard
Fahre den Crafter nicht selbst. Zum Glück!!! Mit dem Fahrstil ändern? Na ja. Bin vom verbrauch in der "Sprinterklasse" der beste. Es kommt ja auch auf die Fahrweise und Nutzung an. Was nützt mir ein Crafter, wenn er leer ist. Unsere Fahrzeuge sind Baustellenfahrzeuge mit nachgemessenen 3,2t Leergewicht.Der Crafter ist, Kaufmann sei Dank, mit dem kleinsten Motor bestellt worden. So um die 100ps rum, nicht mehr. Mein Sprinter mit 120ps und auch ca. 3,3t Leergewicht braucht zur Zeit mit Standheizung, die übrigens ca. 6Std. am Tag läuft, so knappe 16liter. Ist aber ein 10Jahre altes Modell ohne DPF und sonstigen Schnick schnack.
Ich hab es auch schon ein paar mal geschrieben: Galaxy mit 1500kg WoWa, Fahrräder an Heck und Racebike (1,60m Langes Rennbike für Rollstuhlfahrer) auf dem Dach, Verbrauch 8,5liter. Galaxy im Winter einmal 11liter sonst unter 9liter. Galaxy im Sommer 7liter.Fahrzeuggewicht, breite und höhe mehr als Maxi.
Verbrauch Ford Transit auf 600km Strecke mit 7Mann besatzung (Feuerwehrfahrzeug ps keine Ahnung) mit 130km Richtung Berlin 5,7liter!!!! MAN TGA 360 mit 18t Leergewicht 21 liter.
So viel zum Fahrstil. Nicht falsch verstehen, soll keine Kritik an deinem Beitrag sein, aber ich glaube das mein Fahrstil ganz ok ist. Meine Angaben sind übrigens ausgerechnet und nicht von der MFA übernommen, auch bei den anderen Fahrzeugen. Laut MFA braucht mein Maxi ja nur 6,9-8liter.
Mit dem Maxi bin ich einmal ca. 90km weit laut Tacho 180km gefahren, das war vor dem Softwareupdate.Verbrauch ca. 11liter. Das war eigentlich ok. Doch normal im Stadtverkehr oder Landstraße war er zu hoch.Nach dem Update verbrauch runter auf 8liter.Nun ist er wieder oben.Und einmal 3km auf der AB mit 150 fahren, das muß ja erlaubt sein.War übrigens heute beim 😁, und habe von mir aus gesagt, das ich einmal eine weite Strecke AB fahre und einmal Landstraße. Und jedesmal tanke. Nur zum Vergleich und wegen Standheitzung. Dazu meinte er, das die Standheizung sich nur dann negativ bemerkbar macht, wenn sie länger läuft und das Auto dann z.B. nur ein paar km bewegt wird. Er will übrigens auch lieber die Tankbelege, da die MFA zu ungenau sein kann (und dann noch mal eingestellt wird).
So, nun aber genug geschrieben. Gruß klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen