1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. DPF hinüber!!!!

DPF hinüber!!!!

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich habe einen Audi A4 Avant EZ 09/07 2.0 TDI 170 PS. Diesen habe ich am 31.07.2008 mit 7000 km gekauft.
Schnell ist mir aufgefallen, dass der DPF schnell "zu" ist und ich eine Regenerationsfahrt machen musste.
Das war teilweise sogar schon nach zwei Tagen ohne viel zu fahren. Also bin ich zum freundlichen gefahren und habe
mich darüber beschwert. Dieser meinte das wäre normal! Dann habe ich einen zweiten gefragt, dieser meinte auch das wäre
normal. Aber wenn ich mal eine längere Fahrt machen würde, hätte ich etwas länger meine Ruhe.
Ich habe bis jetzt 2000 km drauf gefahren und dabei auch langstrecken!! Trotzdem kam es regelmäßig. Die Entfernung zur Arbeit ist
28km. Also nicht unbedingt eine Kurzstrecke. Am Montag oder Dienstag hatte dann das Läpchen geleuchtet, dass der DPF voll ist,
also das eine Regenerationsfahrt nötig ist, da ich aber diese Woche nicht dran war mit dem Fahren (Fahrgemeinschaft) dachte ich, das kann
ja bis Freitag warten. (Bin in der Zeit ca. 15km gefahren)
Gestern bin ich kurz in die Stadt gefahren 2 km und plötzlich ist das Auto in den Notlauf gegangen.
Bin dann heute zum freundlichen gefahren, dieser sagt mir das der DPF über 90% voll ist, und dieser deshalb nicht mehr freigebrannt werden
kann. Einzige Lösung wäre ein neuer DPF für 1200€!!!!!!!!!! Das ist doch nicht normal!! Oder?

Beste Antwort im Thema

Hab das Urteil gefunden (steht in einen anderen Post...)

Urteil: Partikelfilter verstopft, Geld zurück

Info bei AMS:

Störungen im Fahrzeugbetrieb, die auf die Verstopfung des Rußpartikelfilters zurückzuführen sind, stellen eine Mangelhaftigkeit des Fahrzeuges dar. Das entschied das Oberlandesgericht Stuttgart in einem vom ADAC veröffentlichten Urteil vom 4. Juni 2008 (Az. 3 U 236/07).

 

Verhandelt wurde der Fall eines Neuwagenkäufers, dessen auto mit Dieselmotor immer wieder auf "Notlauf" schaltete, weil der Rußpartikelfilter verstopft war. Nach 14 unfreiwilligen Aufenthalten in der Werkstatt wollte der genervte Besitzer sein Geld zurück. Das Gericht gab ihm Recht.

 

Die Störungen waren durch den ausschließlichen Kurzstreckenbetrieb aufgetreten. Dabei wird die für das Freibrennen erforderliche Temperatur nicht erreicht, der Filter setzt sich mit unverbranntem Ruß zu. Der Hersteller schreibt daher in seiner Bedienungsanleitung vor, von Zeit zu Zeit eine sogenannte Regenerationsfahrt mit flottem Tempo auf der Autobahn vorzunehmen. Weil der Käufer diese Regenerationsfahrten nicht durchgeführt hatte, lehnte der Verkäufer eine Haftung ab.

 

Das OLG Stuttgart entschied jedoch zugunsten des Käufers, da sich der Pkw nach Ansicht der Richter nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet und nicht die Beschaffenheit aufweist, die der Käufer eines Dieselfahrzeuges üblicherweise erwarten darf. Zwar entspreche das vom Käufer erworbene Fahrzeug dem Stand der Technik, es bestünden nach Ansicht der Richter jedoch keine Zweifel daran, dass Dieselfahrzeuge generell für den Kurzstreckenbetrieb geeignet sind. Daher könne der Verbraucher grundsätzlich davon ausgehen, dass ein Diesel-Pkw ohne weitere Hinweise seitens des Herstellers oder des Händlers auch im Kurzstreckenbetrieb ohne technische Probleme verwendbar ist. Der durchschnittlich informierte Verbraucher muss bei seiner Kaufentscheidung nicht damit rechnen, dass Dieselfahrzeuge mit Partikelfiltern motorbedingten technischen Einschränkungen im Kurzstreckenbetrieb unterliegen.

 

Wird der Käufer vor Vertragsschluss nicht über die mangelnde Kurzstreckentauglichkeit aufgeklärt, so kann sich der Verkäufer nicht darauf berufen, dass sich diese Tatsache aus der Betriebsanleitung ergibt. Denn diese erhält der Käufer bei Übergabe des Fahrzeuges. Die Aufklärung erfolgt damit zu spät, denn zu diesem Zeitpunkt hat der Käufer nicht mehr die Wahl, vom Kauf Abstand zu nehmen, sondern ist bereits an den Vertrag gebunden.

Damit müsste sich was machen lassen....

Musen

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zackman


Und zweitens: Was ist eigentlich, wenn man einen PDF hat, dieser kaputt ist und einem der Austausch zu teuer ist. Kann man den PDF trotzdem drin belassen und diesen einfach nur aus der Autosteuerung rausnehmen (wie z. B. beim PC, die Hardware verändern) wenn dies überhauot möglich ist? Hat jemand schon sowas in der Art durchgeführt?

Ich kann mir vorstellen dass dies so nicht geht. Ausserdem hat das Auto ja dann eine anderen Schadstoffklasse -> mehr Steuern usw usw.

Ausserdem denk ich, dass Dir der dann irgendwann zu macht. Die Elektronik sorgt ja für die Reinigung des DPF.

Ganz rausnehmen sollte gehen, wird dir aber bei Audi direkt wohl keiner machen denk ich. Ist ja doch ne gravierende Änderung. Und wie gesagt, AU wird dann fällig und wahrscheinlich andere Schadstoffklasse + Straf-Zuschlag wegen "kein DPF". Nicht umtragen lassen wäre ja dann Steuerhinterziehung... und wie sowas in Deutschland geahndet wird, weiß man ja 😉 Da biste besser dran wenn Du jemandem den Kopf abschlägst 😁

Jaaaaaaaa, aber bislang habe ich keinen Nutzen durch den DPF. Insofern ist der Filter eigentlich nur ne Image-Geschichte. Oder hat sich da was geändert?

Zitat:

Original geschrieben von Zackman


Jaaaaaaaa, aber bislang habe ich keinen Nutzen durch den DPF. Insofern ist der Filter eigentlich nur ne Image-Geschichte. Oder hat sich da was geändert?

Du hast ohne den DPF halt den Aufschlag bei der Steuer. 6,90 Euro / 100 Kubik? Irgend sowas.

Kommt auf jeden Fall billiger das Ding drin zu haben.

Ich hatte bisher auch keinen Nutzen vom Kat/DPF/MSD... Trotzdem siehts die Rennleitung nicht gern wenn man das Zeug einfach raus wirft 😉

Also ich habe auch gefragt ob die den gleich mal rauslassen können, weil das für mich nicht gut für die Umwelt ist, sonder Umweltschädlich ist, wenn ich 1 bis 2 mal pro Woche eine Regenerationsfahrt machen muss!!

Ich habe das Auto jetzt zwei und halb Monate und bin über 2000 Km gefahren, da waren drei weitere Strecken dabei, der Rest zur Arbeit und sonst ein bischen in die Stadt zum Einkaufen.

Am 24.08. bin ich eine Strecke von Insgesamt 270 km gefahren. In der darauf folgenden Woche jeden Tag zur Arbeit insgesamt 60 km pro Tag. Ein Wochenende später hat mir mein Bordcomputer wieder angezeigt das der DPF voll ist. Das kann doch nicht normal sein.

Weil ich mich dann so geärgert hatte hab ich dann gesagt das ich jetzt keine Regenerationsfahrt machen werde und bis Freitag warten werde, weil ich da selber zur Arbeit fahren muss.

Ich bin aber so gut wie gar nicht mit dem Auto gefahren, wie kann er dann mit über 90% voll sein!

Ähnliche Themen

Zweieinhalb Monate und 2000km....
Da rentiert sich ja Dein Diesel eigentlich nicht so richtig!?

Zum Vergleich: 2000km fahre ich auf 2 Wochen.
Ich kanns mir mit dem DPF nur so erklären, dass er längere Strecken braucht. Irgendwer hier hat mal mit VAG-COM ein schönes Diagramm erstellt, welches zeigt, dass der DPF erst ab 400 Grad einen Rückgang in der Beladung zeigt.

Wenn Du fährst, wie weit denn dann im Schnitt?
Bei mir ist der Arbeitsweg 70km einfach. Also sollte er jeden 2.Tag (Fahrgemeinschaft) frei geblasen werden. Wie mein DPF reagiert wenn er nur Kurzstrecke fährt, weiß ich nicht. Aber in den 2 Wochen Urlaub hatte ich auch keinerlei Probleme.

Bei Dir muss da fast was anderes faul sein.

Bis vor zwei Monaten hatte ich noch gar keine Fahrgemeinschaft und 3 Wochen Urlaub hatte ich auch noch.
Sonst bin ich immer ca. 23000 km im Jahr gefahren.

Im Schnitt geht eine Fahrt 30 km.

Ich bin gespannt was heute abend beim freundlichen rauskommt. Ob mein Auto schon fertig ist und ob Audi es doch übernimmt.

Es gab einen Gerichtsverfahren, wo ein Renter, der nur Kurzstrecken für und keine Reg. Fahrten machte gegen Audi gewann. DPF king kaputt, aber er gewann, weil das Auto als solches unter normalen bedingungen funktionieren muss - auch der DPF. Weiss aber nicht mehr wo ich das gelesen habe - vielleicht ADAC. Viellecht weiss jemanden, wo das stand - wäre sicherlich hilfreich, dass der Audimann unter der nase zu reiben...

Musen

Das ist eine gute Idee. Da muss ich mal nachschauen ob ich da so ein Urteil finden kann.

Ich war heute bei meinem freundlichen. Mein Auto ist noch nicht fertig.

Um den Garantieantrag entscheiden zu können muss mein freundlicher einige dinge testen, wobei er gesagt hat das man an dem alten nicht viel testen kann. Er hat genaue Anweisungen erhalten was er überprüfen soll. Da wird aber meines Erachtens nicht der DPF selbst überprüft sondern das drum herum.

Er ist zwar noch nicht fertig mit dem Einbau und dem Testen aber bis jetzt hat er nichts finden können, was bedeuten soll, dass ich wenn alles ohne Befund ist alles selber zahlen darf.

Hab zwar da richtig Dampf abgelassen aber ich glaube das hat nichts gebracht.

Einer meinte nur, ich muss gleich in die Werkstatt muss wenn das Symbol für den DPF angezeigt wird. Was aber nicht richtig ist, weil in der Bedienungsanleitung steht das ich eine Regenerationsfahrt durchführen muss, und wenn das nichts bringt, muss man in die Werkstatt!

Hab das Urteil gefunden (steht in einen anderen Post...)

Urteil: Partikelfilter verstopft, Geld zurück

Info bei AMS:

Störungen im Fahrzeugbetrieb, die auf die Verstopfung des Rußpartikelfilters zurückzuführen sind, stellen eine Mangelhaftigkeit des Fahrzeuges dar. Das entschied das Oberlandesgericht Stuttgart in einem vom ADAC veröffentlichten Urteil vom 4. Juni 2008 (Az. 3 U 236/07).

 

Verhandelt wurde der Fall eines Neuwagenkäufers, dessen auto mit Dieselmotor immer wieder auf "Notlauf" schaltete, weil der Rußpartikelfilter verstopft war. Nach 14 unfreiwilligen Aufenthalten in der Werkstatt wollte der genervte Besitzer sein Geld zurück. Das Gericht gab ihm Recht.

 

Die Störungen waren durch den ausschließlichen Kurzstreckenbetrieb aufgetreten. Dabei wird die für das Freibrennen erforderliche Temperatur nicht erreicht, der Filter setzt sich mit unverbranntem Ruß zu. Der Hersteller schreibt daher in seiner Bedienungsanleitung vor, von Zeit zu Zeit eine sogenannte Regenerationsfahrt mit flottem Tempo auf der Autobahn vorzunehmen. Weil der Käufer diese Regenerationsfahrten nicht durchgeführt hatte, lehnte der Verkäufer eine Haftung ab.

 

Das OLG Stuttgart entschied jedoch zugunsten des Käufers, da sich der Pkw nach Ansicht der Richter nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet und nicht die Beschaffenheit aufweist, die der Käufer eines Dieselfahrzeuges üblicherweise erwarten darf. Zwar entspreche das vom Käufer erworbene Fahrzeug dem Stand der Technik, es bestünden nach Ansicht der Richter jedoch keine Zweifel daran, dass Dieselfahrzeuge generell für den Kurzstreckenbetrieb geeignet sind. Daher könne der Verbraucher grundsätzlich davon ausgehen, dass ein Diesel-Pkw ohne weitere Hinweise seitens des Herstellers oder des Händlers auch im Kurzstreckenbetrieb ohne technische Probleme verwendbar ist. Der durchschnittlich informierte Verbraucher muss bei seiner Kaufentscheidung nicht damit rechnen, dass Dieselfahrzeuge mit Partikelfiltern motorbedingten technischen Einschränkungen im Kurzstreckenbetrieb unterliegen.

 

Wird der Käufer vor Vertragsschluss nicht über die mangelnde Kurzstreckentauglichkeit aufgeklärt, so kann sich der Verkäufer nicht darauf berufen, dass sich diese Tatsache aus der Betriebsanleitung ergibt. Denn diese erhält der Käufer bei Übergabe des Fahrzeuges. Die Aufklärung erfolgt damit zu spät, denn zu diesem Zeitpunkt hat der Käufer nicht mehr die Wahl, vom Kauf Abstand zu nehmen, sondern ist bereits an den Vertrag gebunden.

Damit müsste sich was machen lassen....

Musen

Das Audi in diesem Fall die Kosten für den DPF-Austausch zu tragen und das Fahrzeug auf den "Stand der Technik" zu bringen hat, ist doch wohl das Mindeste was der Kunde erwarten darf, ansonsten wäre über eine Wandlung des Kaufvertrages nachzudenken.

Lass dich mal rechtlich beraten und nicht mit faulen Ausreden abspeisen.

Hallo,
ich habe gerade einen anderen Freundlichen angerufen. Dieser meinte das der Fall eindeutig ein Garantiefall ist und ich denen nichts zahlen soll. Die haben auch die DPF auf Garantie ausgetauscht und nicht auf Kosten des Kunden!!

Er meinte noch wenn die trotzdem Geld wollen, soll ich darauf hinweisen das ich noch volle Werksgarantie habe und wenn die hartnäckig bleiben soll ich so ´ne Hotline anrufen aber auf keinen Fall was zahlen. Da bin ich jetzt gespannt ob das so funktioniert.

Ach ja, habe vorhin noch bei meinem Freundlichen angerufen und gefragt wie weit mein Auto ist. Er meinte nur das er mir das jetzt nicht sagen kann. Schon komisch...

Bin schon seit Freitag morgen ohne Auto!!!

was schliessen wir draus? dpf ist ein dreck hoch drei, zumindest die ab werk.

Habe jetzt mein Auto abholen können.

Die in der Werkstatt sind ja mal sowas von unfähig!!!!

Die meinen tatsächlich das man dazu verpflichtet zu denen zu Fahren, sobald das Symbol aufleuchtet!! Obwohl ganz klar in der Bedienungsanleitung steht, dass man zuerst eine Regenerationsfahrt machen muss und dann erst wenn das nichts bringt, muss man zu den Freundlichen!!! Habe sie extra gerade nochmal durchgelesen.

Ich habe mehrfach denen versucht das zu erklären, die ganzen Mechaniker meinen dort, dass es jedoch voll unsere Schuld ist.

Das ist unmöglich!!! Ich könnte platzen vor wut!!!😠 Ich kann das einfach nicht fassen.

Ich habe jetzt nichts bezahlt. Er meinte nur er wird halt morgen versuchen dass Audi vielleicht einen Teil übernimmt. Aber hat mir gleich deutlich gemacht dass er nicht davon ausgeht. Ich könne aber bei dieser Hotline anrufen und es mal da versuchen.

Gesagt, getan. Da war eine nette Frau, die mir zugestimmt hat das es auch ihrer Ansicht nach ein Garantiefall ist. Jedoch könne sie das nicht entscheiden und müsse das weitergeben. Dazu bräuchte sie noch einen Kostenvoranschlag. Den ich natürlich nicht habe. Hab dann gleich bei meinem Freundlichen angerufen und den angefordert. Kann ihn erst morgen holen, weil anscheinend nur einer dazu fähig ist und da schon weg war!!

Einfach nur lächerlich - kann heutzutage egtl. jeder Depp ein Autohaus eröffnen?

Dem "freundlichen" hätte bei mir, nach dem was du erzählst (unzählige Gespräche / Telefonate), längst einen Anruf der AUDI AG bekommen.

Gruß Benny

Der 🙂 hätte mich zum letzten Mal gesehen und eine dicke Beschwerde bei der Audi AG würde ich auch schreiben. Einfach unfassbar Deine Geschichte!

Deine Antwort
Ähnliche Themen