DPF hinüber!!!!

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich habe einen Audi A4 Avant EZ 09/07 2.0 TDI 170 PS. Diesen habe ich am 31.07.2008 mit 7000 km gekauft.
Schnell ist mir aufgefallen, dass der DPF schnell "zu" ist und ich eine Regenerationsfahrt machen musste.
Das war teilweise sogar schon nach zwei Tagen ohne viel zu fahren. Also bin ich zum freundlichen gefahren und habe
mich darüber beschwert. Dieser meinte das wäre normal! Dann habe ich einen zweiten gefragt, dieser meinte auch das wäre
normal. Aber wenn ich mal eine längere Fahrt machen würde, hätte ich etwas länger meine Ruhe.
Ich habe bis jetzt 2000 km drauf gefahren und dabei auch langstrecken!! Trotzdem kam es regelmäßig. Die Entfernung zur Arbeit ist
28km. Also nicht unbedingt eine Kurzstrecke. Am Montag oder Dienstag hatte dann das Läpchen geleuchtet, dass der DPF voll ist,
also das eine Regenerationsfahrt nötig ist, da ich aber diese Woche nicht dran war mit dem Fahren (Fahrgemeinschaft) dachte ich, das kann
ja bis Freitag warten. (Bin in der Zeit ca. 15km gefahren)
Gestern bin ich kurz in die Stadt gefahren 2 km und plötzlich ist das Auto in den Notlauf gegangen.
Bin dann heute zum freundlichen gefahren, dieser sagt mir das der DPF über 90% voll ist, und dieser deshalb nicht mehr freigebrannt werden
kann. Einzige Lösung wäre ein neuer DPF für 1200€!!!!!!!!!! Das ist doch nicht normal!! Oder?

Beste Antwort im Thema

Hab das Urteil gefunden (steht in einen anderen Post...)

Urteil: Partikelfilter verstopft, Geld zurück

Info bei AMS:

Störungen im Fahrzeugbetrieb, die auf die Verstopfung des Rußpartikelfilters zurückzuführen sind, stellen eine Mangelhaftigkeit des Fahrzeuges dar. Das entschied das Oberlandesgericht Stuttgart in einem vom ADAC veröffentlichten Urteil vom 4. Juni 2008 (Az. 3 U 236/07).

 

Verhandelt wurde der Fall eines Neuwagenkäufers, dessen auto mit Dieselmotor immer wieder auf "Notlauf" schaltete, weil der Rußpartikelfilter verstopft war. Nach 14 unfreiwilligen Aufenthalten in der Werkstatt wollte der genervte Besitzer sein Geld zurück. Das Gericht gab ihm Recht.

 

Die Störungen waren durch den ausschließlichen Kurzstreckenbetrieb aufgetreten. Dabei wird die für das Freibrennen erforderliche Temperatur nicht erreicht, der Filter setzt sich mit unverbranntem Ruß zu. Der Hersteller schreibt daher in seiner Bedienungsanleitung vor, von Zeit zu Zeit eine sogenannte Regenerationsfahrt mit flottem Tempo auf der Autobahn vorzunehmen. Weil der Käufer diese Regenerationsfahrten nicht durchgeführt hatte, lehnte der Verkäufer eine Haftung ab.

 

Das OLG Stuttgart entschied jedoch zugunsten des Käufers, da sich der Pkw nach Ansicht der Richter nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet und nicht die Beschaffenheit aufweist, die der Käufer eines Dieselfahrzeuges üblicherweise erwarten darf. Zwar entspreche das vom Käufer erworbene Fahrzeug dem Stand der Technik, es bestünden nach Ansicht der Richter jedoch keine Zweifel daran, dass Dieselfahrzeuge generell für den Kurzstreckenbetrieb geeignet sind. Daher könne der Verbraucher grundsätzlich davon ausgehen, dass ein Diesel-Pkw ohne weitere Hinweise seitens des Herstellers oder des Händlers auch im Kurzstreckenbetrieb ohne technische Probleme verwendbar ist. Der durchschnittlich informierte Verbraucher muss bei seiner Kaufentscheidung nicht damit rechnen, dass Dieselfahrzeuge mit Partikelfiltern motorbedingten technischen Einschränkungen im Kurzstreckenbetrieb unterliegen.

 

Wird der Käufer vor Vertragsschluss nicht über die mangelnde Kurzstreckentauglichkeit aufgeklärt, so kann sich der Verkäufer nicht darauf berufen, dass sich diese Tatsache aus der Betriebsanleitung ergibt. Denn diese erhält der Käufer bei Übergabe des Fahrzeuges. Die Aufklärung erfolgt damit zu spät, denn zu diesem Zeitpunkt hat der Käufer nicht mehr die Wahl, vom Kauf Abstand zu nehmen, sondern ist bereits an den Vertrag gebunden.

Damit müsste sich was machen lassen....

Musen

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von center100


Zu früh gefreut...

Letzte Woche wollte ich zum Fussball fahren und am nächsten Tag in den Urlaub. Fahr Zuhause los und auf einmal geht eine Lampe an. Huch was ist den das? Ein gelbes Symbol, das aussieht wie ein Motor. Kurz in die Anleitung geschaut und festgestellt das der 🙂 sich das anschauen soll. Also kurz vor 17:00 Uhr ins Autohaus, noch einen willigen Mitarbeiter gefunden.
Auto an Tester und den Fehler ausgelesen. Sporadischer Fehler DPF.
Na toll (ich will doch morgen in den Urlaub), Fehler wurde gelöscht und dann bin ich weitergefahren. Am Abend nach Bielefeld (von Hannover) über die A2 und am nächsten Tag auf den Urlaub Richtung Magdeburg (ebenfalls A2). In Magdeburg kurz noch Bekannte besucht und weiter. Denkste, wieder geht das Sysmbol an. Also wieder in eine Werkstatt, wieder der gleiche Fehler. Während meines Urlaub war ich noch in den Audiautohäusern in Dresden und Pilsen (Plzen). In Pilsen war der DPF zu 25 % voll und das trotz der Autobahn fahrten A2 / A14 . Auf dem Weg nach Nürnberg wieder das gleiche Problem, obwohl ich auch hier zügig auf der A6 unterwegs war. Diesmal habe ich den Fehler nicht mehr löschen lassen und gleich einen Termin in der Werkstatt gemacht. Mal schauen, was dabei heraus kommt. Morgen weiß ich mehr...

Carsten

Und..was ist daraus geworden ? Würde schon Interessieren was gemacht wurde.

LG
Andreas

so Hallo! ich bin hier ein Frischling und "muss" mich wegen dieser Angelegenheit schlau machen!

Ich fahr nen 2.0 TDI 170 PS 8E BJ 02/08!
Hab die letzte Nacht mich mit dem ADAC anfreunden müssen -> DPF zu 82% voll + Drosselklappe schließt nicht mehr! Audi-Werkstatt meint, dass ich mit 2.400€ dabei bin... und da wird alles ersetzt! Da ich, dank der tollen Elektronik im Pumpe-Düse Element vor !i! 3 Wochen !i! erst bei der Audi-Werkstatt war, und die ganze Sache auf Kulanz ohne meines Wissens ausgetauscht haben, war der 1. Eindruck nicht der schlechteste!

Was könnt ihr mir für Tips geben?
Sollte es auf Kulanz funktionieren?
Sollte ich zu ner freien Werkstatt gehen?
Auto verkaufen?

Bin leicht aufgeschmissen, weil des echt den Rahmen sprengt...

Würd mich über jede Anregung freuen! 🙂

grüße

Es gibt Firmen die den Filter freibrennen.
Z.B. sowas hier

Zitat:

Original geschrieben von patru


Es gibt Firmen die den Filter freibrennen.
Z.B. sowas hier

vielen Dank!

des hört sich ja schon etwas besser an.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jackpottbill



Ich fahr nen 2.0 TDI 170 PS 8E BJ 02/08!
Hab die letzte Nacht mich mit dem ADAC anfreunden müssen -> DPF zu 82% voll + Drosselklappe schließt nicht mehr! Audi-Werkstatt meint, dass ich mit 2.400€ dabei bin... und da wird alles ersetzt!
grüße

Mal eine Verständnisfrage...wie viele km hast Du auf dem Tacho ?? Wie wird das Fahrzeug genutzt...viel Kurzstrecke, Langstrecke ??

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Mal eine Verständnisfrage...wie viele km hast Du auf dem Tacho ?? Wie wird das Fahrzeug genutzt...viel Kurzstrecke, Langstrecke ??

also derzeit hab ich ca 220.000 km drauf! bis ca 205.000 km (09/12) is es nur Langstrecken gefahren!

die letzten 15.000 km hab ich bestimmt wars ziemlich 50 / 50 Fahrten: Unter der Woche nur Kurzstrecke und so ca alle 3 Wochen 600 km Autobahn.

Denke, dass es die Langstrecken so gewöhnt is, dass die Kurzstrecken dem Auto garned gut tun...

Vollste Zustimmung...der 2.0 tdi 170 PS fühlt sich nur auf Langstrecke so richtig wohl. Ich merke dass bei meinem auch. Kurzstrecken Juckelei ist nicht dass was der Motor mag...ich merke es an der ganzen Harmonie und Laufkultur z.b.
Mit Deinem DPF...wenn man hier so Glauben schenken darf, ist irgendwo bei 180 - 200 tsd. km. dass Dingens voll und muss entweder gespült oder erneuert werden. Beim Spülen muss man sich halt einen Fachbetrieb suchen und den ausgebauten DPF hinbringen bzw. senden.
Wer die Zeit nicht hat, quasi auf den Wagen angewiesen, wird in den sauren Apfel und einen neuen kaufen müssen. Die Haltbarkeit des DPF ist endlich.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Die Haltbarkeit des DPF ist endlich.

Genau so ist es, und wenn er hier echt schon 220tkm gehalten hat, dann ist das schon richtig gut!

Ich wundere mich nach wie vor, warum viele leute immernoch den Diesel für so super günstig halten. Von den Wartungs(risiken)kosten sind moderne Diesel leider sehr teuer im Vergleich zum Benziner. und für die rund 1500 Euro für den neuen DPF kann man schon recht oft Benzin tanken.

Kulanz o.ä. ist nicht zu erwarten da der DPF ein klassisches Verschleißteil darstellt.

So ist es, Diesel waren vor ein paar Jahren noch als Langläufer sprich km Könige bekannt. Selbst hatte ich einen BMW 525 tds mit 450 tsd. km abgegeben...ohne nenneswerte Probleme !! Heute sind es HighTech Buden, halten genauso lang wie die Benziner (i.d.R.) Sparvorteile sind, wenn man Anschaffung und Kosten spiegelt, imaginär. Auch bei mir wird es der letzte Diesel nach rund 20 jähriger Ära gewesen sein.

also ich hab mich jetz für die Variante entschieden, dass ich den DPF und die Drosselklappe reinigen/überholen lass!

das Ganze beläuft sich dann auf rund 550€!

Ja auch ich fahr den letzten Diesel... Früher lohnte es sich, da ich an der österreichischen Grenze gearbeitet hab und auch diese Zeiten sin längst vorbei...

ich halte euch ma aufn laufenden, wie es da bei mir weitergeht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen