DPF getauscht - schaun mer mal.
So, nach 246.500 km habe i am Freitag meinen DPF bei VW austauschen lassen.
Zwar kam das DPF ZEICHEN im Kombiinstrument noch nicht, aber im November hatte ich schon 0,16 l/65,5gr. Ölasche ausgelesen.- kann man machen. Ab zur Werkstatt.
Vorweg, nein, keinen DPF von VW genommen.
Einen original VW/ gereinigt bei eBay gekauft.
Sah top aus, außen gestrahlt und innen auch total sauber, was man so sehen konnte.
Soweit so gut.
Leider war der gelieferte DPF noch mit einer zweiten Druckleitung vor dem Flexrohr versehen(Bis Bj 2011 so gemacht).
Rücksprache mit Verkäufer wieso der falsche kam, führte erstmal zur Eierei. Hatte aber Teilenummer+ Fin geschickt, so wurde er kleinlauter und meinte, sein Techniker sagt, kann man zuschweißen. War mir selber klar.
Mir das Ding Mal angeguckt und gesehen, dass sie Markierungen auf dem DPF Gehäuse gesetzt haben. Alles klar. Haben das Gehäuse oben und unten geöffnet, Filter entnommen, gereinigt und alles zusammen gebaut und wieder verschweißt
Besser als durchpusten denke i mir.
Zu VW gebracht.
Haben das Ding getauscht und beim alten den Abgastemperatur Sensor nicht raus bekommen.
Nuss rutschte schon halb drüber.
Sagten, ich kann es versuchen aber sie meinen, den bekommt man nicht raus. Haben die noch nix von Rohrzangen gehört??!
Ok, neuen Sensor rein+ Differenzsensor.
Wollte ich eh so haben.
Nächsten Tag abgeholt.
Mussten noch am Abgasrohr des neuen DPF, Schweißen- war dicker als beim original sowie das Gewinde vom Sensor nachschneiden.
Mit der Schweißerei machte gut 100€ Mehrkosten aus.
Rechnung: DPF 349€+ VW- 730€=1050€.
Werde den Verkäufer Mal fragen, wie wir das mit der Schweißerei regeln :/
Wenn der regeneriete läuft, ist der Preis ok.
Grüße
Beste Antwort im Thema
So, nach 246.500 km habe i am Freitag meinen DPF bei VW austauschen lassen.
Zwar kam das DPF ZEICHEN im Kombiinstrument noch nicht, aber im November hatte ich schon 0,16 l/65,5gr. Ölasche ausgelesen.- kann man machen. Ab zur Werkstatt.
Vorweg, nein, keinen DPF von VW genommen.
Einen original VW/ gereinigt bei eBay gekauft.
Sah top aus, außen gestrahlt und innen auch total sauber, was man so sehen konnte.
Soweit so gut.
Leider war der gelieferte DPF noch mit einer zweiten Druckleitung vor dem Flexrohr versehen(Bis Bj 2011 so gemacht).
Rücksprache mit Verkäufer wieso der falsche kam, führte erstmal zur Eierei. Hatte aber Teilenummer+ Fin geschickt, so wurde er kleinlauter und meinte, sein Techniker sagt, kann man zuschweißen. War mir selber klar.
Mir das Ding Mal angeguckt und gesehen, dass sie Markierungen auf dem DPF Gehäuse gesetzt haben. Alles klar. Haben das Gehäuse oben und unten geöffnet, Filter entnommen, gereinigt und alles zusammen gebaut und wieder verschweißt
Besser als durchpusten denke i mir.
Zu VW gebracht.
Haben das Ding getauscht und beim alten den Abgastemperatur Sensor nicht raus bekommen.
Nuss rutschte schon halb drüber.
Sagten, ich kann es versuchen aber sie meinen, den bekommt man nicht raus. Haben die noch nix von Rohrzangen gehört??!
Ok, neuen Sensor rein+ Differenzsensor.
Wollte ich eh so haben.
Nächsten Tag abgeholt.
Mussten noch am Abgasrohr des neuen DPF, Schweißen- war dicker als beim original sowie das Gewinde vom Sensor nachschneiden.
Mit der Schweißerei machte gut 100€ Mehrkosten aus.
Rechnung: DPF 349€+ VW- 730€=1050€.
Werde den Verkäufer Mal fragen, wie wir das mit der Schweißerei regeln :/
Wenn der regeneriete läuft, ist der Preis ok.
Grüße
38 Antworten
Wie soll dieser Alarm aussehen und durch was wird er ausgelöst?
Den Wert hatte ich auch bei der Laufleistung. Dann geht es schneller mit dem Zusatz des Filters.
Wenn erst die DPF Fehlermeldung im Kombiinstrument kommt, ist Zeitdruck da. Der Turbolader muss dann ordentlich Gegendruck verkraften und man bekommt ein mulmiges Gefühl.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 13. Februar 2018 um 21:13:26 Uhr:
Wie soll dieser Alarm aussehen und durch was wird er ausgelöst?
Gelbe/rote (weiß nicht genau) DPF-Lampe im KI. Ausgelöst durch den Differenzdrucksensor (also die beiden Sensoren beim DPF, einer davor, einer danach) die zu große Druckdifferenz messen, was auf zu geringen Luftdurchsatz beim Filter schließen lässt. Ergo Filter zu.
Würde den Motor dann auch nicht mehr > 3000 rpm raufdrehen, aber denke der geht in dieser Situation sowieso in den Notlauf. Mache mir da um den Turbo keine Sorgen.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 13. Februar 2018 um 23:08:45 Uhr:
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 13. Februar 2018 um 21:13:26 Uhr:
Wie soll dieser Alarm aussehen und durch was wird er ausgelöst?Gelbe/rote (weiß nicht genau) DPF-Lampe im KI. Ausgelöst durch den Differenzdrucksensor (also die beiden Sensoren beim DPF, einer davor, einer danach) die zu große Druckdifferenz messen, was auf zu geringen Luftdurchsatz beim Filter schließen lässt. Ergo Filter zu.
Würde den Motor dann auch nicht mehr > 3000 rpm raufdrehen, aber denke der geht in dieser Situation sowieso in den Notlauf. Mache mir da um den Turbo keine Sorgen.
Dies passiert aber auch bei nicht durchgeführten Regenerationen, insofern schwierig zu unterscheiden. Um den Turbo mache ich mir da auch wenig Gedanken.
Aber warum Luftdurchsatz am DPF?
je dichter der DPF gefüllt ist, desto höher wird der Gegendruck am heißen Ende, so ist es denke ich korrekt ausgedrückt. Abgas muss ja trotzdem durch, aber ws. mit höherer Strömungsgeschwindigkeit wenn der Durchflussquerschnitt sich verringert.
Klar passiert das auch bei nicht durchgeführten Regenerationen. Aber dann muss man halt erst mal zwangsregenerieren und sicherheitshalber auch noch testen ob das Thermostatventil in Ordnung ist und der Turbo kein Öl verliert. Wenn das alles nichts ergibt, muss der DPF dann halt neu. Aber erst dann, und nicht auf Verdacht hin anhand eines rechnerischen Füllwertes.
Du willst einfach bis zum bitteren Ende fahren und noch das letzte Prozent heraus quetschen. Ich sehe nicht ein zu warten, bis die Lampe kommt und ich dann sehen muss, dass ich schnell einen DPF bekomme.
Da verzichte ich lieber auf ein paar km und habe nicht die Ungewissheit im Nacken, dass demnächst die Lampe kommt.
Zitat:
@aerf schrieb am 14. Februar 2018 um 11:18:29 Uhr:
Du willst einfach bis zum bitteren Ende fahren und noch das letzte Prozent heraus quetschen. Ich sehe nicht ein zu warten, bis die Lampe kommt und ich dann sehen muss, dass ich schnell einen DPF bekomme.
Da verzichte ich lieber auf ein paar km und habe nicht die Ungewissheit im Nacken, dass demnächst die Lampe kommt.
Sehe ich auch so. ;-)
Denn was passiert wenn man fährt bis dann das Fahrzeug irgendwo in den Notlauf geht?
Dann bist Du vielleicht gerade im Urlaub, vielleicht noch irgendwo im Ausland, und wirst dann unter Umständen so richtig abgezockt weil Du dann keine Wahl hast.😁
Dann bestimme ich lieber den Zeitpunkt, den Preis und die Werkstatt selbst.
nuja, jeder wie er will.
Bei meinem Fahrstil bin ich mir SICHER, dass ich bei Wechsel des DPFs nach rechnerischem Füllwert mindestens 100.000km zu früh dran wäre. Das ist dann schon ein Kostenfaktor - sehr wahrscheinlich muss ich den nicht mal wechseln bis ich das Fahrzeug abgebe, weil ich mit meinem Fahrprofil locker 300.000km mit einem DPF durchkomme. Der rechnerische Füllwert steht dann wohl schon bei 0.26 falls er nicht bei 0.17 aufhört zu zählen.
Wenn die Lampe kommt und alles in den Notlauf geht dann bekomme ich über die Mobilitätsgarantie immer noch einen Ersatzwagen mit dem ich weiterfahren kann. Und habe selbst bei einem Nigelnagelneuen VW-Originalfilter noch Geld gespart, weil ich nicht schon 100.000km zu früh gewechselt habe.
Hi @martinp84,
Du hast ja auch noch die Schummelsoftware auf deinen EA 189 drauf und das spielt dabei auch noch eine Rolle.
MfG
Super-TEC
ja ich weiß, deshalb ist die Software ja noch drauf ;-)
Habe festgestellt das ich jetzt Abgasgeruch im Innenraum habe. Wenn ich fahre nicht, aber wenn ich stehe und Klima läuft. Hat jemand damit Erfahrung und wo könnte der Schwachpunkt sein. Vorausgesetzt die haben beim Wechsel des DPF keine Fehler gemacht.
Sowas könnte auf eine Undichtigkeit in der Abgasanlage hindeuten. Der Ansaugbereich für die Innenluft ist das Schlossblech. Wenn du fährst kommt genug Frischluft durch den Fahrtwind vorne an und die Abgase werden nach hinten weggedrückt.
Wenn du stehst dann verteilen sich bei Undichtigkeiten die Abgase im Motorraum und das saugt dann dein Gebläse nach innen.
Lass noch mal alle Verbindungen checken, Übergang Turbolader / Kat / DPF.
Das stinkende ist nicht das Problem, Probleme macht das geruchlose Kohlenmonoxyd. Wenn du eine weile stehst (Stau, Stadtverkehr etc.) wirst du schnell müde und dein Blut kann keinen Sauerstoff mehr aufnehmen. Geht dann bis zum Ableben....
Bis das Behoben ist solltest du im Stand zumindest mal ein Fenster öffnen.
Stimmt nur zu gut. Habe Mal oberhalb des Turbolader gerochen. Scheint da herzukommen. Zusätzlich die Dichtung zwischen Turbolader und DPF Mal mit Schaum abgepinselt. Inkl Sensoren am DPF. Nix
Qualm sieht man auch nicht