DPf Förderung
Newsticker Bild.de
Donnerstag, 09. November 2006, 14:10 Uhr
Steuerförderung für Rußfilter kommt
Autofahrer können mit einer steuerlichen Förderung von 330 Euro rechnen, wenn sie nachträglich einen Diesel-Rußfilter einbauen. Nach der Einigung der Umweltminister haben auch die Länderfinanzminister dem Öko-Bonus zugestimmt. Allerdings mit leichten Änderungen, wie es nach der Finanzministerkonferenz hieß. So wird der Steuernachlass rückwirkend von 2006 bis einschließlich 2009 gewährt, nicht aber auch für das Jahr 2005. Zudem fällt der Aufschlag bei der Kfz-Steuer geringer aus, der im Gegenzug für nicht nachgerüstete Fahrzeuge gezahlt werden soll. Statt 1,60 sind 1,20 Euro je angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum vorgesehen.
26 Antworten
Wie jetzt ....
Ich rüste nach und soll 1,20€ mehr je angefangen 100ccm zahlen ....
Damit spare ich dann 40 cent ??
Ich dachte nur für Nichtnachrüster soll es teurer werden, aber für Nachrüster generell auch ?
Dann muss ich ja nicht mal überlegen ob sich das Nachrüsten überhaupt rechnet sondern kann es getrost lassen.
700 € Kosten
330 € einmalige Steuerminderung
bleiben 370 € über.
Bei 2 ltr. Hubraum spare ich 20 * 0, 40 € = 8 Euro
370€ : 8€/Jahr Euro = 46 Jahre die ich den Touri fahren muss ohne das was am DPF kaputt geht damit ich ne 0 am ende raus bekomme ???
Hmmm da passt doch was nicht.
Nichtnachgerüstete Autos kosten pro angefangene 100kubik 1,20 mehr steuer als nachgerüstete oder werkseitig montierte autos ... richtig lesen 🙂
Rechnen tut sich das Ding nie und nimmer. Die erhöhten Spritkosten musst Du auch mit einrechnen (auch wenn die Hersteller immer sagen, den gibts nicht). Bei meinem T5 macht der DPF ab Werk etwa 0,5l/100km aus...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Rechnen tut sich das Ding nie und nimmer. Die erhöhten Spritkosten musst Du auch mit einrechnen (auch wenn die Hersteller immer sagen, den gibts nicht). Bei meinem T5 macht der DPF ab Werk etwa 0,5l/100km aus...
@RT du hast teilweise recht.
1) das system ist murks und löst nicht die partikelproblematik
aber
****
}offene{ systeme sollten doch laut hersteller keinen mehrverbrauch haben!
Vereinfacht ausgedrückt:
Ein Diesel ohne DPF kostet demnächst 1,20 EUR je 100 angefangene Kubik mehr als ein Diesel mit DPF(egal ob nachgerüstet oder werksseitig)
Also zusammengefaßt :
1.) Wer nachrüstet bekommt einen Zuschuß von 330 Euro
2.) Nachrüstlösungen sparen gegenüber Werkslösungen gleichviel
3.) Einsparung pro Jahr mit Nachrüstung oder Werkslösung z.B. mit 2 l Hubraum : 24 Euro (oder andersherum ausgedrückt : 24 Euro Mehrkosten für alle ohne Filter)
Jetzt frage ich mich aber : Bekomme ich die 330 Euro auch bei Bestellung einer Werkslösung ? Sonst sind die ca. 500 Euro Mehrpreis ja voll zu übernehmen gegenüber der Nachrüstlösung mit 330 Euro Zuschuss ?
Also ich kenne mich nicht mit den Nachrüstkosten und den technischen Unterschieden aus....aber kann und darf es sein, daß man benachteiligt wird, wenn man gleich die Werkslösung nimmt ?
Bei mir ist es eh zu spät...und ich habe mich nicht aus reinen finanziellen sondern auch aus Umweltgründen für den DPF ab Werk entschieden.
Aber nun gehen mir die 330 Euro auch noch ab....
Sasha888
Zitat:
Original geschrieben von Sasha888
Jetzt frage ich mich aber : Bekomme ich die 330 Euro auch bei Bestellung einer Werkslösung ? Sasha888
Sicher nicht! Es geht ja darum ein Anreiz dafür zu schaffen "alte Autos" nachzurüsten... Beim Neukauf sind die Kosten für den DPF (idR) ja bereits geringer als bei der Nachrüstung.
Beim Kauf meines Touris mit DPF betrug der Mehrpreis gegenüber dem ohne genau 575 Euro.
Gut, das mögen ein paar Euro weniger sein als für die Nachrüstung, aber ich gebe Sasha888 vollkommen recht: wir "Blöden", die noch dazu einen viel besseren Filter haben, gucken irgendwie in die Röhre.
Richtig kann das irgendwie nicht sein.
Der DPF ist so überflüssig wie ein Kropf und kommt mir bestimmt nicht ins Auto..... Meine Meister beim Freundlichen würde auch nur ein Auto ohne DPF kaufen.....
Zitat:
Original geschrieben von nightdancer
Der DPF ist so überflüssig wie ein Kropf und kommt mir bestimmt nicht ins Auto..... Meine Meister beim Freundlichen würde auch nur ein Auto ohne DPF kaufen.....
Diese Sprüche gabs schon damals bei den ersten Kat's und heute gibt es keine mehr ohne 😉
Gruß
Afralu
Hallo Leute,
die Deutsche Post hat schon etliche Caddys mit DPF in Betrieb und ich hab gehört die werden jetzt teilweise oder sogar vermehrt wieder ausgebaut (DPF), da sich der Filter auf Kurzstrecken ja nicht freibrennen kann und ständig Probleme macht weil er "überläuft".
Bin mal gespannt wie die das dann mit der Steuer abrechnen!
Noch mal ne Frage an die Fachleute.
Geht das denn so ohne weiteres (Ausbau DPF), oder hat mir da jemand Scheiss erzählt?
Wenn ja, bringt das dann vielleicht Mehrleistung wie beim Kat (Hatten bei einem Alpina BMW Benziner den Kat mal ausgeräumt, sprach danach spontaner an und lt. Leistungsprüfstand auch mehr PS, weiss aber nicht mehr wieviel)
Ich hab´s nicht vor, mich stört der DPF nicht, es würde mich nur mal interresieren!!
MfG
Tourantreiber
Zitat:
Original geschrieben von ass1973
Es geht ja darum ein Anreiz dafür zu schaffen "alte Autos" nachzurüsten...
Aber worin besteht dann der Anreiz, Neufahrzeuge mit DPF zu ordern...?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Aber worin besteht dann der Anreiz, Neufahrzeuge mit DPF zu ordern...?
Einzig im "guten Gewissen" .
Ich bin da auch ein wenig sauer, dass Käufer vom Serie DPF, hat ja schon Mehrpreis gekostet, höchstwahrscheinlich bei einer Förderung oder Steuerermäßigung ins Leere gucken werden.