Dpf filter voll . Danach anzeige Fahrzeug warten.
Hallo zusammen. Mein Opel zeigte wieder mal an dpf filter voll Fahrt fortsetzen. Wie bei den vorherigen malen bin ich auf die Autobahn damit die Regeneration des Filters erfolgt. Nach 300 km diesmal immernoch kein Erfolg. 1 Tag später ging die Leuchte aus und es meldete sich die Anzeige Fahrzeug warten. Wie es aussieht muss ich den Filter wechseln lassen. Hat jemand Erfahrung was der Spaß kostet? Ich habe einen astra j diesel 2.0.
Habe gelesen man könnte ihn auch reinigen lassen, aber glaube nicht das es lange was bringt. Beim Opel verlangen sie ca 2000 Euro für den Tausch des Filters.
Bin über jede Erfahrung damit dankbar.
Lg Marie
69 Antworten
@Astradruide bin etwa 130 gefahren so lange wie es ging.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. Dezember 2020 um 13:41:16 Uhr:
Wenn man mit 100 hinterm Reisebus cruised wird das nichts.
Wie lange macht das ein DPF nach diesem Schema dann Max. mit?
Dafür ist doch die Einspritzsteuerung zuständig das die Abgastemperatur erhöht wird,egal ob 100 oder 130.
Dann stimmt doch damit was nicht.
Steht doch im Handbuch, entscheidend ist nicht die Geschwindigkeit sondern die Drehzahl (über 2000) oder wurde das geändert? Habe die Meldung noch nie bekommen und dafür muss man mit Sicherheit keine 300km fahren, das wäre totaler Quatsch. Diesel ist aber auch kein Treibstoff für Kurzstrecke, das sollte jedem bewusst sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 13. Dezember 2020 um 17:41:31 Uhr:
Dafür ist doch die Einspritzsteuerung zuständig das die Abgastemperatur erhöht wird,egal ob 100 oder 130.
Dann stimmt doch damit was nicht.
ich wiederspreche Dir mal aus Beobachtung. bei meinem Corsa war mal wieder zum Jahresanfang das Regenerationsintervall deutlich eingebrochen. Dann kam die 1. Coronawelle und ich hatte endlich mal die Möglichkeit während der gesamten Reg. oder zumindest länger Phasend er ca. 10 Minuten zügig zu fahren. Damit kletterte das intervall auch suksessive wieder hoch.
Temperatur ist das ein, aber ohne Last kein hohe Heißmassedurchsatz, auch geringerer Staudruck so das wesentlich weniger Hitze und Sauerstoff in die kühleren Randbereiche kommt. Die meisten meiner Reg. werden eher nur den Kernebereich des DPF regneriert haben, aber nicht über dem gesamten Querschnitt und Tiefe.
Wenn man das Intervall kennt und schon kurz bevor es kommen müsste mit dampf über die bahn düst kommt die eigentlich Reg anschl. auch nicht da der DPF dann durch den eigentlichen Fahrbetrieb schon freigebrannt ist.
Die Nacheinspritzung zur Abgaserwärmung läuft auch Lastabhngig. Während ich bei 100km/h und aktiver Reg. 7L/100 brauche brauche ich bei 140km/h auch nur 7L (=normal) und nicht etwa 10L weil das Abgas da scheinbar schon heiß genug ist und dann auch mehr Restsauerstoff anliegt.
Zitat:
@sjafor schrieb am 13. Dezember 2020 um 18:36:26 Uhr:
Steht doch im Handbuch, entscheidend ist nicht die Geschwindigkeit sondern die Drehzahl (über 2000) oder wurde das geändert?
Das ist eine Anmerkung im Handbuch die kein Ingenieursleitfaden wiedergibt. Ob ich im 3. in der Stadt mit knapp über 2000 rpm oder auf der bahn im hohen Gang (bei mehr leistung) ist defintiv ein Unterschied - selbst wenn die Abgastemperatur in beiden Fällen gleich ist. Muss man sich vorstellen wie ein Miniheißluftgebläse bei 500 Grad und einen Riesegebläse mit 500 °C. Mit welchem bekommt man einen Klotz schneller und gleichmässiger durchgeheizt?
Zitat:
@bobbysix schrieb am 13. Dezember 2020 um 17:20:03 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. Dezember 2020 um 13:41:16 Uhr:
Wenn man mit 100 hinterm Reisebus cruised wird das nichts.Wie lange macht das ein DPF nach diesem Schema dann Max. mit?
Mein Cascada hats 60000 mitgemacht, der Astra H über 100000, der jetzige 1er schon über 190000.
Arbeitsweg über die Jahre <20km einfach über Land mit vielleicht 1x im Monat eine längere Strecke.
So empfindlich wie immer getan wird sind die Kisten auch nicht.
Wichtig ist eine relativ gleichmäßige Last und Drehzahl im Regenerierbetrieb, Stadt ist da eben auf Dauer nicht gut.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. Dezember 2020 um 19:45:14 Uhr:
Zitat:
@sjafor schrieb am 13. Dezember 2020 um 18:36:26 Uhr:
Steht doch im Handbuch, entscheidend ist nicht die Geschwindigkeit sondern die Drehzahl (über 2000) oder wurde das geändert?Das ist eine Anmerkung im Handbuch die kein Ingenieursleitfaden wiedergibt. Ob ich im 3. in der Stadt mit knapp über 2000 rpm oder auf der bahn im hohen Gang (bei mehr leistung) ist defintiv ein Unterschied - selbst wenn die Abgastemperatur in beiden Fällen gleich ist. Muss man sich vorstellen wie ein Miniheißluftgebläse bei 500 Grad und einen Riesegebläse mit 500 °C. Mit welchem bekommt man einen Klotz schneller und gleichmässiger durchgeheizt?
Na Ja ,so dramatisch muss man das auch nicht nehmen.
Klar das die Vorraussetzungen vorhanden sein müssen aber die kann man auch mit 100 auf der Bahn erreichen.Wenn der Motor einmal warm ist wärmer wird er nicht den Rest macht die Einspitzung,sollte sie zumindest machen.
Auf die Drehzahl haste selbst einfluss in dem ein Gang tiefer mit der richtigen Drehzahl gefahren wird.
Die Abgasmenge ändert sich nicht ,ob du im 4. mit 2000 Touren fährst oder im 5.
Das mit dem Riesengebläse hat für mich keine Aussagekraft zumal es nicht hauptsächlich auf die Abgasmenge ankommt ,die ist ab 2000 Touren ausreichend um den RV (Reinigungvorgang)einzuleiten, sondern auf die Temperatur und die wird von der Einspritzung erhöht .
Ohne diese Einspritzung haste vielleicht 500° Abgastemperatur es werden aber 650° gebraucht um den RV einzuleiten.
Unter 650° verbrennt der Russ nicht.
Habe das Auto jetzt in die Werkstatt und sie regenerieren den filter. In 2 wochen kann ich ihn ausbauen lassen. (Da ich aufs auto angewiesen bin kann ich es erst in dem urlaub abstellen) danach sehen wir wie lange es nach der Reinigung funktioniert
Na dann lass sofort mal nen Ölwechsel mit machen, das dürfte sicherlich schon so dünn wie Wasser sein und kaum noch schmierwirkung haben. Steht sicherlich auch über Max
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 14. Dezember 2020 um 15:24:32 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. Dezember 2020 um 19:45:14 Uhr:
Das ist eine Anmerkung im Handbuch die kein Ingenieursleitfaden wiedergibt. Ob ich im 3. in der Stadt mit knapp über 2000 rpm oder auf der bahn im hohen Gang (bei mehr leistung) ist defintiv ein Unterschied - selbst wenn die Abgastemperatur in beiden Fällen gleich ist. Muss man sich vorstellen wie ein Miniheißluftgebläse bei 500 Grad und einen Riesegebläse mit 500 °C. Mit welchem bekommt man einen Klotz schneller und gleichmässiger durchgeheizt?
Na Ja ,so dramatisch muss man das auch nicht nehmen.
Klar das die Vorraussetzungen vorhanden sein müssen aber die kann man auch mit 100 auf der Bahn erreichen.
ich habe auch nicht geschrieben das die Vorraussetzungen nicht erreicht werden, die werden nach eienr gewissen zeit auch in der Stadt erreicht. bei Sättigung braucht er nur einmal 70 °C sehen und die Reg wird eingeleitet.
Zitat:
Wenn der Motor einmal warm ist wärmer wird er nicht den Rest macht die Einspitzung,sollte sie zumindest machen.
Auf die Drehzahl haste selbst einfluss in dem ein Gang tiefer mit der richtigen Drehzahl gefahren wird.
Die Abgasmenge ändert sich nicht ,ob du im 4. mit 2000 Touren fährst oder im 5.
Ich habe sämtliche Modi schon durch. Sowohl bei ca. 100 im 4. wie im 5. ... das erhöht die Effektivität der Regeneration nicht.
[/uote]
Das mit dem Riesengebläse hat für mich keine Aussagekraft zumal es nicht hauptsächlich auf die Abgasmenge ankommt ,die ist ab 2000 Touren ausreichend um den RV (Reinigungvorgang)einzuleiten, sondern auf die Temperatur und die wird von der Einspritzung erhöht .
Dann ahst Du das wesentlich meienr Beschreibung nicht verstanden. Es ist nicht nur die Zündtemperatur des Ruß entscheidend, fpr eine möglichst effektive Durchreinigung des gesamten DPF brauchst Du auch Last. Das sehe ich jetzt wo die Bahn mal freier ist recht gut und konnte ich zuvor nur vereinzelt bei Langstreckenfahrten sehen.
Zitat:
Ohne diese Einspritzung haste vielleicht 500° Abgastemperatur es werden aber 650° gebraucht um den RV einzuleiten.
Unter 650° verbrennt der Russ nicht.
Der Ruß zündet schon bei ca. 500 °C ... nützt aber alles nichts wenn der DPF schon zu den Randbereichen recht zu ist denn die werden in der kurzen Phase nicht mehr richtig "durchregeneriert", dort nicht richtig heiß - auch weil Abgasmasse und Staudruck fehlen. Es nützt nicht viel wenn das Abgas 600 °C hat aber nur den Kernbereich durchfliesst.
Mag ja sein das Ruß bei 500° anfängt zu verbrennen ,aber um die Energie zu haben auch die Randzonen zu in genehmer Zeit erreichen brauchste die 650° und dann glüht er schon fast dunkelrot.Dann weisste aber das dein System einwandfrei funzt.
Schau dir die Glühfarben an.
Also ich fahre meinen Astra 2L 165PS jetzt seit etwas über 1 Jahr und bis jetzt bissel was über 16tkm. Da man nach geraumer Zeit ungefähr weiß ab welcher Strecke er Regeneriert kann man das dementsprechend einrichten.
Ich nutze ein OBD CAN Bluetooth Adapter mit der DPF OPL APP zum Auslesen des Füllstandes.
Wenn er bei 79% ist geht es über nen Umweg nach Hause, meist ist es so das kurz vor der AB oder auf der AB dann die Regeneration beginnt und solange man über 2000U/min bleibt gibt es da auch keine Probleme. Wenn man das mit unter 2000U/min durchzieht bleibt mehr drin.
Nach dann so ca 5-10min ist die Regeneration durch und der Restfüllstand ist dann bei 6-15%.
Übrigens ist mein Arbeitsweg 16km, bei dem kühleren Wetter aktuell fahre ich 1mal die Woche nen anderen Weg nach Hause, das er ordentlich warm wird ( sind so 25-30km ). Ab und an wenn er warm ist bekommt er auch mal auf die Fresse auf gut deutsch gesagt.
Ölwechsel wird natürlich Jährlich gemacht da bin ich sehr penible, wobei ich von dem Dextros Öl garnix halte und zu einem 5w40 Castrol Öl gewechselt habe ( beim meinem Vorgänger Vectra C 2L Turbo Benziner, hatte ich auf 5w40 Mobil1 Öl gewechselt ).
Bis jetzt hatte ich weder eine Meldung DPF Voll oder sonstiges. Seit ca 1 Monat ist jetzt auch ne Dbilas Phase drauf und selbst da hab ich immer noch nen Regenerationsintervall von 800-1000KM. Aktueller hat er übrigens 120Tkm auf der Uhr.