Dpf filter voll . Danach anzeige Fahrzeug warten.
Hallo zusammen. Mein Opel zeigte wieder mal an dpf filter voll Fahrt fortsetzen. Wie bei den vorherigen malen bin ich auf die Autobahn damit die Regeneration des Filters erfolgt. Nach 300 km diesmal immernoch kein Erfolg. 1 Tag später ging die Leuchte aus und es meldete sich die Anzeige Fahrzeug warten. Wie es aussieht muss ich den Filter wechseln lassen. Hat jemand Erfahrung was der Spaß kostet? Ich habe einen astra j diesel 2.0.
Habe gelesen man könnte ihn auch reinigen lassen, aber glaube nicht das es lange was bringt. Beim Opel verlangen sie ca 2000 Euro für den Tausch des Filters.
Bin über jede Erfahrung damit dankbar.
Lg Marie
69 Antworten
Zitat:
@tenos schrieb am 30. Dezember 2020 um 15:13:14 Uhr:
Ich habe den Thread jetzt nicht komplett gelesen, bei mir lagen damals die kurzen Intervalle zwischen den Reinigungen an verschlissenen Glühkerzen.
Die Glühkerzen hatte der FOH nie gewechselt, nach einem Komplettausfall der Glühkerzen, nachdem die getauscht wurden, hatte ich bis zum Verkauf des Astra kein Notlauf mehr und Intervalle von zwischen 2000-6000km.
Warum sollte er auch die Glühkerzen tauschen wenn die keinen Fehler anzeigen? Die haben doch keinen Intervall wie Zündkerzen und laufen halt so lange wie die funktionieren.
Eben, und wenn sie nicht mehr funktionieren, kommt die Meldung "Fahrzeug demnächst warten". Wenn man damit dann ewig lange rumfährt, bis alle vier Kerzen defekt sind, kann der FOH auch nichts dafür. Die gehen ja nicht alle gleichzeitig kaputt, da liegen noch ein paar tausend Kilometer dazwischen. Bei meinem 1.7er bin ich vom defekt der ersten Kerze bis zur nächsten etwa 5-6000km gefahren. Beim zweiten Mal hab ich dann die restlichen drei ersetzt.
Zitat:
@Staffi schrieb am 30. Dezember 2020 um 16:58:18 Uhr:
Zitat:
@tenos schrieb am 30. Dezember 2020 um 15:13:14 Uhr:
Ich habe den Thread jetzt nicht komplett gelesen, bei mir lagen damals die kurzen Intervalle zwischen den Reinigungen an verschlissenen Glühkerzen.
Die Glühkerzen hatte der FOH nie gewechselt, nach einem Komplettausfall der Glühkerzen, nachdem die getauscht wurden, hatte ich bis zum Verkauf des Astra kein Notlauf mehr und Intervalle von zwischen 2000-6000km.Warum sollte er auch die Glühkerzen tauschen wenn die keinen Fehler anzeigen? Die haben doch keinen Intervall wie Zündkerzen und laufen halt so lange wie die funktionieren.
Ich hatte ewig lang Probleme gehabt, bis hin zum Notlauf usw. irgendwann kam der Fehler eine Glühkerzen wäre defekt, daraufhin habe ich alle gewechselt.
Bis zum Tausch waren die 5 Jahre alt und hatten 100.000km runter, also damit auch einige mal vorgeglüht.
Nach dem Tausch waren alle meine DPF Probleme weg.
Daher war bei mir das Problem verschlissene Glühkerzen, welche das Steuergerät nicht erkannt hatte bis zum vollständigen Defekt. Da nicht anständig vorgeglüht wurde hat er wohl mehr gerußt und der DPF hat sich schneller zugesetzt.
Frohes neues Jahr.
Zitat:
@tenos schrieb am 30. Dezember 2020 um 15:13:14 Uhr:
Ich habe den Thread jetzt nicht komplett gelesen, bei mir lagen damals die kurzen Intervalle zwischen den Reinigungen an verschlissenen Glühkerzen.
Die Glühkerzen hatte der FOH nie gewechselt, nach einem Komplettausfall der Glühkerzen, nachdem die getauscht wurden, hatte ich bis zum Verkauf des Astra kein Notlauf mehr und Intervalle von zwischen 2000-6000km.
Was meinst du mit kurze Intervalle???
Soweit ich das jetzt über die letzten Monate hin gelesen habe sind Intervalle beim 2L Diesel zwischen 700-1300km normal, je nachdem was man für ein Fahrprofil hat und ganz wichtig wo die Regeneration gemacht wir. Damit meine ich wenn er auf der AB Regeneriert hat er bei mir einen Restfüllstand von 2-7%, wenn ich es nur auf der Landstraße machen kann sind es schon 20-25% was natürlich dann auch die Regeneration Zyklen verkürzt.
Wünsche allen hier noch ein Gesundes neue Jahr
Ähnliche Themen
Zitat:
@tenos schrieb am 1. Januar 2021 um 23:26:03 Uhr:
Zitat:
@Staffi schrieb am 30. Dezember 2020 um 16:58:18 Uhr:
Warum sollte er auch die Glühkerzen tauschen wenn die keinen Fehler anzeigen? Die haben doch keinen Intervall wie Zündkerzen und laufen halt so lange wie die funktionieren.
Ich hatte ewig lang Probleme gehabt, bis hin zum Notlauf usw. irgendwann kam der Fehler eine Glühkerzen wäre defekt, daraufhin habe ich alle gewechselt.
Bis zum Tausch waren die 5 Jahre alt und hatten 100.000km runter, also damit auch einige mal vorgeglüht.
Nach dem Tausch waren alle meine DPF Probleme weg.
Daher war bei mir das Problem verschlissene Glühkerzen, welche das Steuergerät nicht erkannt hatte bis zum vollständigen Defekt. Da nicht anständig vorgeglüht wurde hat er wohl mehr gerußt und der DPF hat sich schneller zugesetzt.
Frohes neues Jahr.
Nur mal so am Rande...... Ein Dieselmotor ist ein Selbstzünder. Das heißt die Glühkerzen werden nur bei niedrigen Außentemperaturen (also überwiegend im Winter) und nur zum starten genutzt. Somit würden diese, wenn Du 5x die Woche 50 km am Stück hin und 50 km am Stück zurückfährt, rechnerisch nur ein paar Minuten am Tag genutzt werden. Im Sommer gar nicht, da es warm genug zur Selbstzündung ist.
Somit erkennt der BC auch erst wenn es kälter wird, dass eine Glühkerze kaputt ist. So war es auch bei mir. Hatte übrigens über 170tkm mit einer fahren können. Wie mit dem Licht. Nur wenn ich es einschalte kann er ein Signal erhalten, vorher nicht.
@bobbysix das war mal vor 30 Jahren der Fall 🙂 Informiere dich besser mal über die Funktionsweise einer ISS und PSG Glühkerze, welche in heutigen Motoren verbaut sind.
Sicher läuft der Wagen ohne GK, aber gesund ist es nicht 🙂 Stichwort Brennraumvorwärmung, bessere Effizenz etc.
Naja, meiner ist BJ 2011 und der hat bei der ersten kalten Temperatur über Nacht erst das „Fahrzeug demnächst warten“ angezeigt. An allen anderen wärmeren Tagen nicht. Und ich habe jetzt die Beru GE 114 (ISS) eingebaut und vorher die GM 55564162 (Beru 117). O.g. Feststellung war mit den GM welche aber heute bei Opel immer noch aktuell sind. Ich frage mich nur, wenn die GK auch zwischendrin genutzt wird, warum der BC mir an den warmen Tagen mit der defekten GK nicht mehr „Fahrzeug demnächst warten“ angezeigt hat? Erst wo es wieder kalt wurde. Vor allem wundere ich mich, dass ich dann so viele km mit fahren konnte.
Wohl für Kurzstreckenfahrer am relevantesten. Da der Motor da nie richtig warm wird.
Zitat:
@bobbysix schrieb am 2. Januar 2021 um 14:33:53 Uhr:
Zitat:
@tenos schrieb am 1. Januar 2021 um 23:26:03 Uhr:
Ich hatte ewig lang Probleme gehabt, bis hin zum Notlauf usw. irgendwann kam der Fehler eine Glühkerzen wäre defekt, daraufhin habe ich alle gewechselt.
Bis zum Tausch waren die 5 Jahre alt und hatten 100.000km runter, also damit auch einige mal vorgeglüht.
Nach dem Tausch waren alle meine DPF Probleme weg.
Daher war bei mir das Problem verschlissene Glühkerzen, welche das Steuergerät nicht erkannt hatte bis zum vollständigen Defekt. Da nicht anständig vorgeglüht wurde hat er wohl mehr gerußt und der DPF hat sich schneller zugesetzt.
Frohes neues Jahr.
Nur mal so am Rande...... Ein Dieselmotor ist ein Selbstzünder. Das heißt die Glühkerzen werden nur bei niedrigen Außentemperaturen (also überwiegend im Winter) und nur zum starten genutzt. Somit würden diese, wenn Du 5x die Woche 50 km am Stück hin und 50 km am Stück zurückfährt, rechnerisch nur ein paar Minuten am Tag genutzt werden. Im Sommer gar nicht, da es warm genug zur Selbstzündung ist.
Somit erkennt der BC auch erst wenn es kälter wird, dass eine Glühkerze kaputt ist. So war es auch bei mir. Hatte übrigens über 170tkm mit einer fahren können. Wie mit dem Licht. Nur wenn ich es einschalte kann er ein Signal erhalten, vorher nicht.
Mir ist bekannt das ein Dieselmotor ein Selbstzünder ist, ich habe ja vom vorglühen in meinem Beitrag geschrieben und nicht von Zündung.
Ich habe mein Problem von damals und dessen Ursache beschrieben um dem Ersteller von diesem Thread zu helfen.
Ich bin kein Experte, aber bei mir war es damals so.
Zitat:
@tenos schrieb am 30. Dezember 2020 um 15:13:14 Uhr:
Ich habe den Thread jetzt nicht komplett gelesen, bei mir lagen damals die kurzen Intervalle zwischen den Reinigungen an verschlissenen Glühkerzen.
Die Glühkerzen hatte der FOH nie gewechselt, nach einem Komplettausfall der Glühkerzen, nachdem die getauscht wurden, hatte ich bis zum Verkauf des Astra kein Notlauf mehr und Intervalle von zwischen 2000-6000km.
Was für einen Motor hast Du und welche Glühkerzen sind bei Dir eingebaut, bzw. welcher Kabelsatz ?(5 oder 6? Siehe link)
https://opel.7zap.com/de/car/p10/p/8/15-3/
Hallo bobbysix,
der Motor war ein A20DTH und diese Glühkerzen habe ich damals einbauen lassen: 4 Bosch Glühkerzen Duraterm 0250403011, GLP196.
Zu dem Kabelsatz kann ich leider keine Auskunft geben, da ich den Astra J verkauft habe und nicht mehr nachsehen kann.