1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Dpf filter überlastet

Dpf filter überlastet

Audi A6 C6/4F

Hallo,
Hab sei längeren ein Problem mit meinem dicken. Und zwar folgendes.
Audi A6 Avant bj. 2006 2,7tdi
190.000km
Mein dicker geht in den notlauf
Dpf filter voll angezeigt regenerationsfahrt nicht möglich. Also neuen dpf filter eingebaut mit beiden Sensoren, glühkerzen komplett neu. Fehlermeldung immer noch da. Dpf filter immer noch überlastet
Haben etliche Software Programme durch Bosch Gutmann delfi vcds wow keiner kann den notlauf resetten. Habt ihr ne Idee?
Audi meinte da ich es privat selber eingebaut habe dürfen sie mir den notlauf nicht rausmachen.
Für antworten die mir weiterhelfen wäre ich sehr dankbar
Mfg vapingcan

Beste Antwort im Thema

Hast Du den Filter schon zurückgesetzt? Das muss zuerst gemacht werden. Bei meinem 3.0 TDI FL ist der Pfad in VCDS: „01 – Motorelektronik, lange Anpassung, Partikelfilter (Kanal 81), neuer Wert: 1“. Diesen Eintrag mit „Testen“ bestätigen und anschließend „übernehmen“. Im MWB 104 war anschließend zu sehen, dass die Aschebeladung und alle anderen Werte 0 sind.

Kann sein, dass der Menüpfad bei Dir anders ist, aber der Kanal 81 sollte passen. Ist der Softwarestand deines Motorsteuergeräts der Richtige? Es gibt hier bei MT Fälle, da funktioniert das Zurücksetzen nicht, dann muss zuerst die Software des MSG aktualisiert werden.

Versuchs mal und berichte dann wieder. Details zu meinen Aktivitäten zu Partikelfilter ausbauen, reinigen, einbauen und zurücksetzen findest Du hier in dem Link

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ist doch total easy. VCDS-User bitten, die Werte auszulesen. Selbst Carport und Co müssten das leisten können.

Ja das dachte ich auch... Bislang ohne Erfolg wenn sich jemand damit gut auskennt bitte melden 73230 Kirchheim Teck.

Was hast Du denn bereits unternommen, dass jemand mit VCDS Dein MSG mal ausliest?

Hier im 4F Bereich (FAQ) gibt es eine eigene Liste von Usern und es gibt noch die große Usermap:

https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap

Auslesen geht, zeigt mir den Fehler an dpf überlastet aber weiter geht's dann nicht mehr wie z.b.differenzdrucksensor anlernen werte eingeben oder regenarition anstoßen.
Den Code 10016 nimmt er nicht an.
Zeigt dann misslungen
Fehler kann man löschen kommt aber nach 200meter fahren wieder. Notlauf

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vapingcan schrieb am 28. Juli 2019 um 16:56:29 Uhr:


Auslesen geht, zeigt mir den Fehler an dpf überlastet

DPF-Überlastungsmeldung ist lediglich eine Interpretation eines Fehlercodes!

Daher bitte die Messwertblöcke 104 und 102 vollständig (je vier Werte) auslesen (lassen) und hier mal posten. Dann wissen wir auch weiter. 😉

Ales klar werd das die woche checken lassen und mich nochmal melden.
Vielen dank für eure antworten.
Falls jemand hier aus der Nähe kommt kann sich gerne bei mir melden.
Und hoffentlich den Fehler zu beseitigen.

Geht das auch mit dem wow Programm?

in 74072 kann ich dir da wohl helfen.zu not auch motor update wenn es nötig wäre.
ja ich habe das bereits zig mal gemacht.

ich würde erst dpf reiniger rein machen und etwas laufen lassen.dann werte resetten und schauen was passiert.
diese nachbau dpf mache oft ärger.oder hast ein neuen von audi rein?

Ne du der dpf filter ist ein nachbau
Die Sensoren differenzdrucksensor und der andere sensor sind original von Audi.
Als Fehler zeigt er mir nur diesen an mit dpf überlastet sonst nichts.
Das war aber auch davor, bevor ich den dpf und die Sensoren einbauen hab lassen echt komisch.
Kann es sein das evtl.ein sensor kaputt ist?
Würde er mir das beim Auslesen nicht anzeigen.

Liefere so wie Du oben zugesagt hast erstmal die Messwerte aus den Blöcken, alles andere ist reine Kaffeesatzleserei.

Auch wenn ich durchaus schon Ansätze für Ursachen hätte, ist das rumspekulieren nichts Ganzes und nichts Halbes...

Du könntest auch den 102er Block mal bei abgestellten Motor und mal bei mit Standgasdrehzahl laufendem Motor auslesen. Das würde noch etwas mehr Infos liefern.

Mein Reden!
Nur rumspekulieren bringt null Komma nix...

Erst Werte aus den MWB liefern
dazu Fehlerspeicher liefern
ggfs Logfiles liefern.

Die Fehler stehen doch nur dann im Motorsteuergerät drin, wenn diese auch als solche erkannt werden.
D. h. solange ein Sensor ansich "passable Werte" liefert, wird das Steuergerät nicht gleich einen elektrischen Defekt melden.
Üblicherweise werden bspw. Fehler
- Kurzschluss nach Plus
oder
- Kurzschluss nach Minus
erkannt.

Bei mehreren Temperaturen zueinander macht das Steuergerät nach ausreichender Standzeit einen "Plausibilitätscheck".
D. h. Außentemperatur, Temperatursensoren DPF müssen innerhalb einer zulässigen Toleranz liegen.
Sind sie das nicht, so gibt's einen Fehlereintrag.
Der Fehler lautet dann "mech. Defekt".

Diesen hatte ich 2016, betraf einen defekten Kabelbaum. Hier wurde mal was bei der Audi Werkstatt verpfuscht und mit Quetschverbindern repariert.
So ergab sich nach geraumer Zeit ein Übergangswiderstand in Reihe zum Temperaturfühler.
Dazu wurden im Fehlerspeicher die Umgebungsvariablen abgespeichert.
Dort standen dann 3 Temperaturfühler drin und einer hatte 40°C mehr als die Anderen Fühler über Nacht.
Die Audi Werkstatt hatte für die 1.Diagnose Masseprobleme vermutet, Kostenvorschlag 150€.

20160529_172900.jpg
20160529_172849.jpg

Hallo ladadens kannst du mir mal pn schicken... Ich bekomm das irgendwie nicht hin.

Hi @ all,
Komme gerade vom Auslesen von meinem dicken.
Vcds Audi.
Mann muss ein software update draufmachen.Das geht anscheinend nur von Audi.
Kennt sich da jemand damit aus?
Mfg Vapingcan

wenn du motordaten postest kann ich dir helfen.update auch machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen