DPF-Filter reinigen???

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

Moin zusammen, ich habe ein Mazda 6 Bj. 12/2006 2.0 Diesel. Leider ist mein DPF-Filter verstopft, die Leistung ist voll im Keller und zum erneuern ist im Moment kein Geld da. Vieleicht kann einer ein Tipp geben wie man den reinigen kann, jemand schon gemacht? Bin für jeden Tipp dankbar!

Grüße, effex

30 Antworten

Moin, also ich habe das Auto im Ausland schon so gekauft... Das tolle war, die haben den Tacho ausgebaut und die DPF-Warnleuchte mit einem Edding schwarz übergemalt... Geil wa! Und bei der MIL bestimmt die Batterie ausgebaut, Fehlerspeicher gelöscht, dann leuchtet die erst später wieder auf. Bei der Probefahrt habe ich nichts bemerkt, leider. Jetzt muss ich halt gucken...
Sagen wir mal ich bestell mir das TUNAP Zeug und Sprühe das durch den Sensor mit Kompressor ein, spühle durch, wie starte ich dann den Reinigungsvorgang manuell? Weiss einer wie es geht?

Grüße effex

Hallo effex,

Zitat:

wie starte ich dann den Reinigungsvorgang manuell?

Das geht (theoretisch) nicht.

Das kann und soll ein Profi bei einem fMH durchführen.
Ebenso die Reinigungsprozedur.
Und ein Software-Update auch!!!

Wo und bei wem hast du das Fahrzeug gekauft? Einem MH?

Ja, ja, wer billig zu kaufen glaubt, den bestraft der Geiz, oder???

mfG

Moin, Auto wie schon geschrieben im Ausland gekauft, von privat. Haben wir ja alle gelernt, geiz ist geil, oder? ^^ Naja, hätte wäre wenn hilft mir hier nicht weiter. Wie starte ich das Reinigungsprogramm manuell??? Kann einer helfen? Wird eigentlich bei einem laufendem Motor das TUNAP-Zeuchs eingesprüht?

die dpf regeneration habe ich mittels tester auch schon ein paar mal gemacht bei dpf, welche schon so beladen waren, daß die manuelle regeneration mehrfach abgebrochen wurde.

die man. regeneration kann man nur mit dem Mazda Tester machen...

abgebrochen wird sie entweder von dem tester selbst, oder vom bediener.

hast du nur einen mazda händler vor ort? wenn nein, einen anderen fragen.

mir ist nicht bekannt, daß bislang ein auto abgebrannt wäre wegen der regeneration....also: versuch es mal

Ähnliche Themen

Bei mir blinkt nur die dpf Lampe was kann ich da machen ? Automatische Regeneration wie funktioniert das ?bielen Dank im vorraus

Bei mir war das selbe Problem. Die DPF-Leuchte leuchtete ständig, die Motorleistung ging runter. In der Werkstätte wurde das manuelle Regenerieren immer wieder abgebrochen bis es endlich mal funktionierte. Auch die Motorleistung war danach wieder wie immer.
Jetzt kommts aber. Seit gestern blinkt bei mir wieder die DPF-Leuchte. Das manuelle Ausbrennen ist nun ca. 1 Monat her - da kann der DPF nicht schon wieder voll sein. Zusätzlich hielt ich mich an die Anweisungen - ab Blinken der Leuchte mind. 20min über 2500 Touren fahren. So brennt sich der DPF von selbst aus. Leider leuchtet die Lampe noch immer. Kann da eventuell ein Sensor kaputt sein? Fahr jetzt mal zu ÖAMTC (in D ADAC) und lass mir den Fehler auslesen.

Warum lässt du den Fehler nicht bei Mazda auslesen?
Wie hoch ist die Laufleistung?

Bei mir ist das gleiche Problem.
Mazda 6 BJ 2007, 143 PS, Ölwechsel und ausbrennen des DPF vor 3 Wochen in einer freien Werkstatt, 2 Wochen später wieder Notlauf. Im Moment 130t km auf der Uhr.
Telefonisch sagte ein freundlicher von Mazda, ich solle erst einmal versuchen, das AGR zu reinigen.
Werde trotzdem morgen früh mal Fehler auslesen lassen....
Ach ja, beide Male passierte das nach bzw. am Ende einer längeren Autobahnfahrt, heißt also für mich, die automatische Reinigung funktioniert nicht.
Zumindest eine logische Erklärung wäre ja das AGR. Sehe ich das richtig?
Was gibt's denn noch so für Ursachen für den ganzen Spaß?
Grüße

Ausbrennen des Partikelfilters in der Werkstatt? Dir ist schon bewusst, dass solche Verfahren quasi keinen positiven Einfluss auf die Belastung mit Asche im Partikelfilter haben? Die Chancen stehen gut, dass du für eine wirkungslose Aktion Geld bezahlt hast und keinen Nutzen dadurch hast.

Also ich habe jetzt schon ein paar mal gelesen das die manuelle Regeneration. Angeblich nur eine Mazda Werkstatt durchführen kann... Das ist natürlich Unsinn denn zaubern können die auch nicht....
Ich Habs so gemacht:
1. Motor Abdeckung entfernen, wenn vorhanden auch die unter dem Motor.

2. Fehler codes auslesen und löschen, in meinem Fall habe ich das mit Delphi autocom gemacht aber geht natürlich auch mit anderen Programmen

3. Im sicherungskasten welcher im Motorraum verbaut ist befindet sich links ein 6 poliger stecker ( Mazda 6 2.0 diesel bj2007) ob der auch bei anderen Modellen dort sitzt kann ich nicht sagen.
Jedenfalls schließe ich am rechten oberen Anschluss ein Kabel an welches ich mit dem minus pol der Batterie verbinde.

4. Motor starten und 2x Gas geben so das der Motor jeweils über 2500 u/min dreht, Gaspedal loslassen und dann sollte die Regeneration starten.
( Motor dreht mit 2000 u/min) und läuft so ca 25 min. Danach geht die Drehzahl wieder auf die normale Leerlauf Drehzahl.

Bei mir würde die regenerierung anfangs nach ca 30 sek abgebrochen und es leuchtete die mil und esp/dsc leuchte.... Hab immer wieder die Fehlermeldung mittels Delphi autocom gelöscht, irgendwann läuft die Regeneration aber durch.

Es soll wohl in seltenen Fällen vorkommen das das Fahrzeug dabei brennen kann ist mir aber noch nicht passiert vorsichtshalber sollte der Vorgang aber nur im Freien und fernab von jeglichen brennbaren Materialien durchgeführt werden und auch ein Feuerlöscher sollte bereit stehen.

Der Motor sollte vor dem Start der Freibrennaktion Betriebstemperatur haben, sonst startet der Zyklus nicht. Auch im Winter bei niedrigen Außentemperaturen wird es schwierig.

Ja richtig, das mit der Betriebstemperatur habe ich vergessen zu erwähnen, obs bei kalten Außentemperaturen funktioniert habe ich noch nicht testen können....

Kabel für Teststecker besorgen, Forscan auf NB installieren, Freibrennen, so einfach kann das sein, kann.
Da meldet er automaisch Betriebstemp usw.

Hans

Das mit dem C1 Öl ist immer eine Gewissensentscheidung, C1 weniger Ablagerungen aber schlechtere Standzeit und Schmiereigenschaften.
Zusammengefasst, vereinfacht kann man sagen: Öle nach ACEA C1 weisen eine stark abgesenkte HTHS-Viskosität auf, was dazu verhelfen kann Kraftstoff zu sparen, und sind besser für den Dieselpartikelfilter, denn sie setzen diesen nicht so zu; allerdings weisen Öle nach ACEA C1 eine nicht so gute Schmierstabilität auf wie beispielsweise im Vergleich zu den anderen Ölen (ACEA C2/C3) dieser Spezifikation.
=> C1 = besser für DPF, C3 = besser für Motor)

Aus diesem und anderen Gründen wollte ich nie einen Diesel haben. Aber diese Problematik haben andere Hersteller auch. Gutes Gelingen für eure Lösungsversuche wünsche ich.

... Dazu ist vielleicht zu erwähnen das mein 6er schon stolze 390 tkm auf dem Tacho hat....

Deine Antwort
Ähnliche Themen