DPF erneuert, nach 2 Wochen wieder zu
Hallo liebes Forum,
ich habe einen 535d Bj. 2006 mit 272 PS. Vor 14 Tagen hatte ich einen Leistungsverlust von 50-70%. Meine Werkstatt hat das Fehlerprotokoll resettet und nach 100 km wieder ausgelesen:
1. Ladeluftregler defekt, wurde ausgetauscht.
2. Luftmengenmesser defekt, wurde ausgetauscht.
3. DPF war nach 230 TKM dann auch fällig. Ich habe einen aufbereiteten für 600 € erstanden. Der wurde eingebaut.
Der Wagen hatte wieder seine ursprüngliche Leistung....
... und dann ging es von vorne los.
Leistungsabfall und Drehzahlschwankungen im Teillastbereich um die 200 U/min bei Tempomat auf 80 km/h.
Erneutes Auslesen des Fehlerspeichers:
1. Drosselklappenstellmotor defekt.
2. Der Druck zwischen Kat und DPF wurde gemessen:
U/min Druck
686 58 mbar
2285 518 mbar
3925 966 mbar
Der DPF ist wieder zu. Die Auspuffanlage streckt sich unter Last um ein paar cm.
Woran kann es liegen? War der DPF von vornherein nicht OK?
Ist der KAT kaputt, so dass der DPF sich schnell wieder zusetzt?
Vielen Dank für jede Antwort!
Schönen Gruß aus Kiel,
Axel
21 Antworten
wenn dein auto leistungsverlust hat durch dpf, den abgasdrucksensor stecker abziehen und einmal auf der autobahn voll gas geben wird bisschen qualmen weil du dann quasie denn dpf endleerst, abgasdrucksensor ist am motor geclips wenn du davor stehst links am motor über den krümmer.
Hier nochmal was zum lesen.
Zitat:
Original geschrieben von HB-XX-XX
wenn dein auto leistungsverlust hat durch dpf, den abgasdrucksensor stecker abziehen und einmal auf der autobahn voll gas geben wird bisschen qualmen weil du dann quasie denn dpf endleerst, abgasdrucksensor ist am motor geclips wenn du davor stehst links am motor über den krümmer.
Ich habe bei 4.000 U/min schon 1 bar statt 150 mbar Druck vor dem DPF. Der ganze Auspuffstrang dehnt sich dort dann um 2-4 cm. Ich habe echt Bammel, dass bei der Nummer ohne Abgasdrucksensor etwas kaputt gehen könnte.
Wie voll ist den der DPF ?
Ähnliche Themen
Hallo!
Bei dir sind wie bereits gesagt viele Fehler im System, wobei der DPF nicht regenerieren kann, wird also blockiert - wenn diese Fehlermeldungen vorhanden sind - wie in deinem Fall.
Daher würde ich mich erstmal um diese kümmern, dann kann der DPF auch regenerieren!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
als erstes würde ich mal an der Lambda Sonde schauen ob da ein Marder dran gewesen ist, gleiches gilt für den Abgastemp-Sensor, prüfen auf Kabelbrüche etc.
Weiterhin sagt Tante Google, Fehler Abgastemp-Sensor 4175: Abgastemperatur vor Partikelfilter; Signal zu hoch.
WENN das der Fall ist, kann er gar nicht richtig Regenerieren, da die DDE überhaupt nicht die REG anstösst, weil die Abgastemperatur sowieso schon zu hoch ist.
Der kleine Turbo ist anscheinend abgeschaltet, ggf wegen dem DPF.
Drucksensor hinter dem DPF ist fehlerhaft, Abgasgegendruck zu hoch, Druckwerte nach dem DPF sind unplausibel .
Glühkerzen-Steuergerät definitv und paar GKs eventuell defekt.
Ich würde wegen der DPF Regenerierung zunächst die Drucksensoren und den Abgas-Temp-Senosr prüfen.
Lambda-Sonde und GKs sind dafür nicht essentiell, das kann man machen, wenn der DPF/Turbo wieder Leistung hat.
Hallo liebe Ratgeber,
ich habe auf Kulanz einen Austausch-DPF bekommen und der Motor begeisterte mich wie früher. Jetzt habe ich ein Wasserproblem, aber das ist eine andere Geschichte!
Vielen Dank für die Hilfe in diesem Fall und gute Fahrt,
Axel