DPF Dieselpartikelfilter im A6 4F 3.0 TDI
Hallo Zusammen,
vor ca. 2. Wochen, leuchtete zum ersten Mal bei meinem A6 4F 3.0 TDI
Baujahr 2006 - 112047km die Abgaskontollleuchte dauerhaft gelb. Als ich beim 🙂 angerufen habe, wurde mir gesagt ich solle doch ca. 20min. bei ca. 2500 - 3000 Umdrehungen auf der Autobahn den DPF freifahren bzw. -brennen. Das habe ich gemacht und tatsache es hat funktioniert. Jetzt nach ca. 2 Wochen (ca. 600 Km) leuchtet diese Lampe jedoch erneut dauerhaft. Ein Versuch diesen wieder frei zu fahren ist leider nicht geglückt. So schnell wieder dicht???
Kurzstrecken fahre ich fast nie... meistens min. 20 km pro Autofahrt.
Auf einer Website habe ich gelesen die Lebenserwartung reicht ca. 120.000 bis 180.000 km. Hoffe mein DPF ist nicht defekt!?
Dann habe ich eine Firma gefunden die DPF´s reinigt. Bringt das noch was? 1200-1400 Euro für einen neuen sind ja nicht wenig. Da würde diese Alternative auf jeden Fall helfen.
Achso wie lange kann man damit noch fahren ohne das es meinen dicken schadet?
Danke...
82 Antworten
Ich würde es einfach mal mit tauschen probieren. Auch wenn es etwa 90€ laut google für den "Versuch" sind. Ist immerhin ein altes Auto, da darf auch mal ein Sensor kaputt gehen.
Wenn der LMM oder die andere Sensoren falsche Werte liefern, wird auch nicht zwingend ein Fehler abgelegt.
Zitat:
@Landirenzo-7er schrieb am 24. November 2017 um 23:36:50 Uhr:
Kann mir zufällig jemand sagen, wo der Sensor für die Temperatur vor turbo beim 2.7 190 ps sitzt? Ich hab zwar keinen Fehler, aber der wert ist bei ca 890 grad, wenn ich die mwb auslese. Auch wenn nur die zündung ein und das Auto gar nicht läuft. Wenn ich ihn starte ändert sich der Wert auch nicht.MfG Stefan
Welcher MWB ist denn das?
Der 2.7 im VFL hat dort keinen Sensor. Entweder wurde das beim FL geändert oder vielleicht ist das ein Festwert. Daher meine Frage nach dem MWB.
Ich hab fl. Kann aber keinen Sensor dort finden.
Mwb 99
Die Werte im MWB 99 sind unplausibel, wenn sie im Zusammenhang betrachtet werden. Allerdings war der Motor aus, viellecht besser noch mal erneut prüfen, wenn der Motor läuft.
Dann sollten die Werte alle in einem Bereich liegen.
Erstaunt bin ich etwas von der Tatsache, dass dort auch ein MWB für den Wert nach dem DPF auftaucht. Aber das muss nichts heißen, weil ich zu wenig Erfahrung mit den FL-V6 TDI habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. November 2017 um 16:14:10 Uhr:
Die Werte im MWB 99 sind unplausibel, wenn sie im Zusammenhang betrachtet werden. Allerdings war der Motor aus, viellecht besser noch mal erneut prüfen, wenn der Motor läuft.Dann sollten die Werte alle in einem Bereich liegen.
Erstaunt bin ich etwas von der Tatsache, dass dort auch ein MWB für den Wert nach dem DPF auftaucht. Aber das muss nichts heißen, weil ich zu wenig Erfahrung mit den FL-V6 TDI habe.
Der Wert nach DPF kann ja auch nicht stimmen, weil das Auto kalt war.
Ich werde nochmal genau prüfen, was passiert, wenn der Wagen dazu läuft.
Grundsätzlich macht er ja keine Probleme, aber es hat mich eben verwundert.
Jetzt kommen morgen erstmal die Glühkerzen dran. Das wird vielleicht etwas
interessanter bei 220tkm. Drei stehen im Fehlerspeicher und ich hoffe alle
sechs problemlos wechseln zu können. Seit ein paar Tagen hab ich schon immer
wieder Rostlöser reingespritzt.
Hallo, hat von Euch schon jemand Erfahrungen mit den DPFs aus der Bucht gemacht, die man so um die 300 Euro kaufen kann?
Ich möchte meinen DPF reinigen lassen, kann das Auto aber keine Wochen stehen lassen.
Danke
…ich hatte einen solchen billigen DPF einbauen lassen, weil mein originaler voll war. Danach ging garnichts mehr. Viel zu häufige Regeneration. Nach kurzer Zeit habe ich dann den originalen DPF reinigen lassen (Firma Barten) und wieder eingebaut. Von da an lief alles wieder. Also kann ich die Billig-DPFs nicht empfehlen, zur Überbrückung einer Woche als Notlösung ist das aber ok.