DPF defekt und alle Sensoren und Sonen defekt.
Hallo ihr alle,
nachdem am Dienstag mein Audi A4 b7 Avant 2.0 TDI 125kw (0588 AFJ) stehen geblieben ist und der freundliche keinen Fehler feststellen konnte hat mich heute ein anderer Freundlicher angerufen, der mir mitgeteilt hat das in meinem DPF nur noch ein schwarzer Klumpen vorhanden ist. Des weiteren hat er mir mitgeteilt das die Sensoren und alle am DPF beteiligten Sonden mit in diesem Klumpen verschmolzen sind. Das gesammt Packet soll ca. 3.500,- Euronen Kosten 🙁
Kann mir jemand sagen, wo ich die Sensoren ohne einen neuen DPF bekomme? bzw. wie ich dieses kostengünstig Reparieren kann?
Vielen Dank im voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Quatsch, 3500€ für einen DPF ist viel zu viel. Guck mal hier:
http://www.ebay.de/bhp/partikelfilter-audi-a4
Dazu brauchst Du 2 Differenzdrucksensoren und (bin mir nicht sicher) einen Temperatursensor. Den Einbau lässt Du in einer freien Werkstatt machen. Wenn die das codieren des neuen DPF nicht hinbekommen, suchst Du Dir einen VCDS User in Deiner Nähe oder gehst nach Einbau zu Audi.
Viel wichtiger ist die Frage warum der DPF geschmolzen ist? Der DPF kann locker Temperaturen über 700°C ab, der muss ja also geglüht haben. Das passiert nur, wenn von Seiten Motorsteuerung die Abgastemperatur zu hoch wird oder der DPF, weil er übervoll war, anfängt beim Regenerieren zu heiß zu werden und von alleine viel zu hohe Temperaturen erreicht. Normalerweise steuert das Motorsteuergerät entgegen und drosselt die Abgastemperatur oder leitet den Notlauf ein. Wenn aber auch der Temperatursensor einen weggekriegt hat...
Wenns blöd läuft, ist auch der Kat hinüber, dann darfst Du nochmal paa Hundert € dazurechnen.
Frage ist also ob die Ursache der DPF ist oder die Motorsteureung/Temperatursensoren. Also bevor Du Geld in die Hand nimmst und alles machen lässt: URSACHENFORSCHUNG!!
Aber NIEMALS 3500€ für einen Austauschn des DPF samt Sensoren. Lass Dich nciht verarschen, dafür bekommt man ja einen neuen Motor (oder gleich fast ein neues Auto).
km-Leistung des Fahrzeuges?!
20 Antworten
Hallo ihr alle... Danke für die Menge an Ratschlägen...
habe leider lange nichts mehr von mir hören lassen hatte beruflich leider eine ganze Menge zu tun... es gibt aber Neuigkeiten... positiv wie negativ...
Also habe das Material (DPF + alle daran angeschlossene Sensoren habe ich für knapp 800,- bekommen 🙂 (neu) ) Die teile wurden von einer guten und angagierten Werkstatt eingebaut (empfehlung). Der alte DPF war von innen nur noch ein zusammengeschrumpelter haufen schrott. Die Sensoren waren alle im Endeffekt nur noch abgekokelte Schrauben die im gehäuse steckten... Haben herausgefunden das der alte DPF dem neuen Motor als neu verkauft wurde...
Nach einbau hat die Werkstatt eine Probefahrt gemacht. Bei der Probefahrt war alles gut und ich habe den Wagen nach Feierabend abgeholt... Bei meiner Probefahrt bin ich auf die Autobahn gefahren, habe ihn langsam warm gefahren... Motorverhalten war in Ordnung. Nach ca 12 km blinkte die Abgaskontrollleuchte auf und der Motor ist in den Notlauf gegangen. Bin zu einem Bekannten gefahren und haben den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehlermeldung war Ladedruck zu gering. Wir haben den Fehlerspeicher gelöscht und sind eine Runde um den Block gefahren... hoch wie niedertourig... keine erneute Fehlermeldung.
Anschließend bin ich nach Hause gefahren und kaum war ich um die Ecke, kam die Fehlermeldung wieder. Habe den Wagen abends noch in die Werkstatt gefahren... Werkstattmeister hat den Wagen morgens wieder angemacht und es war kein Fehler auszulesen und angezeigt... der Meister hat ne Probefahrt gemacht und der Fehler ist nicht aufgetreten. Für den Rückweg ist er auf die Autobahn gefahren plötzlich ging die Motor- und abgaskontrollampe an und der Wagen ist liegen geblieben. Es musste abgeschleppt werden, da dieser nicht wieder angesprungen ist... Fehlermeldung war Ladedruck zu hoch...
Lange rede und für mich weiterhin ein Rätzel...
Es scheint so als würde der Motor wieder die Abgase nicht los werden...
Haben heute den Turbo überprüft... welle und verstellfunktion (mir fällt grade nicht ein wie diese funktion heist) ist leichtgängig...
Ich habe das gefühl das sich eine Verstopfung irgendwo hinterm DPF befindet... Wollen Morgen den Motor ohne den hinteren teil der Abgasanlage laufen lassen...
Ich habe grade keine Idee mehr...
Einfache Sache das Testen:
Abgasanlage (AGA) öffnen und von vorne (Motorseitig) Druck drauf geben indem man z.B. eine Luftdruckpistole in die Öffnung der Lambdasonde dichtend einsetzt.
Dann Vollgas Druckluft rein. Normalerweise muss die Luft hinten rauskommen ohne dass sich drinnen Druck aufbaut.
Kannst auch folgendes machen:
Mit VCDS o.ä. Abgasgegendruck loggen.
Problem beim Test den die Werkstatt vor hat ist, dass sie den Motor ohne AGA sicher nicht auf die Autobahn bewegen werden und im Stand wird der Fehler sicherlich nicht auftauchen, auch nicht mit Vollgas im Stand...
Sobald man den Rückführschlauch vom AGR entfernt hat läuft der Motor. Daraufhin wurde auf meinen Wunsch (und weil ich das Teil sowieso schon zu hause liegen hatte) ein neues AGR-Ventil eingebaut.
Leider ohne Positiven erfolg... Die Abgasanlage ist überprüft und hier hat auch kein Vogel seine Nest rein gebaut.
Allen anscheinen nach hat es bei meiner lezten Ausfahrt (Probefahrt) den Turbo zerlegt. Werden Morgen den Turbo ausbauen und uns das ganze mal genauer angucken.
Wo bekomme ich am besten, alternativ zum Freundlichen einen Turbo her? Beim Hersteller direkt (Motair ist das glaube ich wenn ich da nicht falsch liege) einen Aufbereiteten vom Hersteller z.B. ArtMa...? Gibt es noch andere bezugsquellen? Bzw. Erfahrungen? Danke schonmal im Voraus für eure Ideen... 🙂
Ähnliche Themen
Oha, ist Dein Öl verdünnt? Also, ist der Ölstand erhöht? Turbo verrecken gerne wegen Mangelschmierung, kann auch durch zu dünnem Öl passieren...
Hier auch eine Ölanalyse für 50€ machen lassen (z.B. oelcheck.de), sofern das Öl nicht gewechselt wurde.
Ich bin ein großer Fan der Ölanalyse (mag auch an meinem Beruf liegen 😁), hätte ich ein etwas jüngeres Auto würde ich bei jedem Ölwechsel das Altöl analysieren lassen und nach Ursachen für Auffälligkeiten suchen.