DPF - brennt er gerade frei?
Hallo MTler,
ich habe eine Frage zu meinem 318d (143PS).
Mittlerweile bin ich fast 60tkm in 1,5 Jahren gefahren und habe noch nie den Partikelfilter wahrgenommen.
Seit gestern bin ich jedoch der Meinung, dass sich dieser jedoch (hoffentlich ist er es) meldet.
Vorbedingungen:
Normalerweise tanke ich immer bei der Aral-Tankstelle in meiner Nähe. Nach Weihnachten habe ich jedoch an so einer billig-Tankstelle getankt, no-name! Jedenfalls bin ich danach ca. 500km nach Hause gefahren und nichts vom DPF gemerkt. Nun jedoch fahre ich seit 1,5 Wochen in der Stadt (mit der gleichen Tankfüllung). Jeden Tag 12 km hin und 12km zurück. Auf der Strecke sind nur 3-4 Ampeln und die Stadtautobahn ist immer frei, also kein Stop&Go. Gefahren bin ich bisher immer im 5. Gang bei 80km/h - dadurch ist die Drehzahl sehr niedrig, bei ungefähr 1500 (schätze ich).
Temperatur derzeit in München bei -4°C ungefähr.
Phänomen:
Nachdem ich fast am Ziel war, also ungefähr nach 8km habe ich gemerkt, wie er ein wenig ruckelt, ganz wenig aber immerhin spürbar. Die Drehzahlnadel hat kaum wahrnehmbar gezuckt (ich fahre RFT, da ist eben alles etwas straffer). Ich denke jedoch trotz der Fahrbahnunebenheiten, dass ich mir das nicht einbilde...
Habe zwar schon an den DPF gedacht, aber mir noch keine Sorgen gemacht.
Heute das gleiche Spiel wieder. Jedoch habe ich heute auf dem Rückweg mal die Drehzahl höher gehalten, das heißt ich bin bloß im 4. Gang gefahren, da war er dann bei ungefähr 2000 Umdrehungen. Wieder das kaum wahrnehmbare ruckeln... Und als ich in die Garage gefahren bin und danach ausgestiegen bin hat er ganz schön gestunken - so ähnlich wie verbrannter Gummi.
Ich habe zwar schon mal gegoogelt und da stand öfter, dass der DPF beim freibrennen stinkt, aber ich bin nun etwas unsicher, und wollte daher einmal nachfragen.
Fragen:
- Geht ihr (auch) davon aus, dass es der DPF ist?!
- Liegt es wirklich mit an der Dieselqualität, dass er öfter freibrennt? Denn vorher bin ich auf öfter 3 Wochen die tägliche 12-km Strecke gefahren, ohne, dass ich was mitbekommen habe.
- Eigentlich plane ich erst wieder in 1,5 Wochen eine lange Autobahnfahrt. Meint ihr, dass "er" (der DPF) das bis dahin weiterhin im Stadtverkehr aushält oder muss ich womöglich am WE mal freibrennen fahren?
- Wenn die Dieselpreise sich wieder etwas gelegt haben (hoffe ich), dann werde ich auch gleich Aral nachtanken, damit es sich hoffentlich wieder bessert
Wollte nur mal eure (hoffentlich beruhigende) Meinung hören. Sonst habe ich ja nie was vom DPF mitbekommen und hoffe, dass es dann demnächst auch wieder so wird 🙂
Vielen Dank und noch einen schönen ABend!
Pistenheizer01
Beste Antwort im Thema
Das hört sich ja gut an🙂 !
Allerdings wirst Du auf der Autobahn schon gut über 170 Km/h fahren müssen um den DPF in die Gefahr zu bringen regeneriert zu werden. Bei dieser Geschwindigkeit liegt die Temperatur am DPF-Eingang bei ca. 450 Grad. Für den Regenerationsprozess werden aber zwischen 600 und 650 Grad benötigt. Die bringt Deiner vermutlich bei Vollgas Bergauf😁. Eben der Fluch der Guten Tat.
Ich hänge mal ein Messprotokoll an das ich aus einem anderen DPF-Thread kopiert hatte.
Gruss 61driver
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pietro318
Weiss schon 🙂Aber was hat der Zuheizer mit dem Freibrennen zu tun?
mfg
Gute Idee den Wagen mit Parkett auszulegen.😁
Gruss 61driver
Zitat:
Original geschrieben von pietro318
Weiss schon 🙂Aber was hat der Zuheizer mit dem Freibrennen zu tun?
mfg
Habe ich gesagt dass der Zuheizer mit dem Freibrennen zu tun?
Was ich meine ist die wetterbedingte Inbetriebnahme der starken zusätzlichen Energieverbräuche die Ursache für den starken Geruch sein könnte.
Zitat:
Original geschrieben von audi_a6_05
Habe ich gesagt dass der Zuheizer mit dem Freibrennen zu tun?Zitat:
Original geschrieben von pietro318
Weiss schon 🙂Aber was hat der Zuheizer mit dem Freibrennen zu tun?
mfg
Was ich meine ist die wetterbedingte Inbetriebnahme der starken zusätzlichen Energieverbräuche die Ursache für den starken Geruch sein könnte.
Das ist nicht nachvollziehbar. Das dezente Aroma kommt schlicht aus dem Auspuff. Du kannst dich ja bei warmen Motor mal (im Leerlauf, nicht während der Fahrt😁) dahinterstellen und schnüffeln. Da bekommst Du die Light Version.
Nichts für Ungut und Gruss
61driver
Zitat:
Original geschrieben von 61driver
Das ist nicht nachvollziehbar. Das dezente Aroma kommt schlicht aus dem Auspuff. Du kannst dich ja bei warmen Motor mal (im Leerlauf, nicht während der Fahrt😁) dahinterstellen und schnüffeln. Da bekommst Du die Light Version.Zitat:
Original geschrieben von audi_a6_05
Habe ich gesagt dass der Zuheizer mit dem Freibrennen zu tun?
Was ich meine ist die wetterbedingte Inbetriebnahme der starken zusätzlichen Energieverbräuche die Ursache für den starken Geruch sein könnte.Nichts für Ungut und Gruss
61driver
vielleicht sollte ich noch einen Satz zufügen dass ich den Geruch jeweils erst beim Austeigen merke, und der Motor noch nicht richtig warmgefahren ist ;-)
Ähnliche Themen
das vom threadersteller beschriebene verhalten ist dem Dieselpartikelfilter bzw dem Regenerationszyklus/modus zuzuschreiben. Fahre selbigen Motor. Nur bei mir regeneriert er sich seltenst extra. Scheinbar ist meine Fahrweiße oder Fahrprofil dahingehend "gut"...
Ich komme also oft in den bereich der kontinuierlichen Regeneration von 350 grad und mehr was der Zündtemperatur des Rußes entspricht. Die zyklische Regeneration sorgt für 600Grad Filtertemperatur indem die Ansaugluftmenge reduziert wird und 1 bis 2 Nacheinspritzungen erfolgen. Es könnte aber auch die Injektoren indirekt dran "Schuld" haben... es gibt die Nullmengen und mengenmittelnwertsadaption welche ständig gemacht wird um die Injektoren quasi zu "messen" auf die menge die der einzelne einspritzt und sich die motorsteuerung drauf einstellt... also eine art injektorkalibrierung... nullmengenadaption im schubbetrieb und die mengenmittelwertsadaption im teillastbereich...
Wenn man sein Auto sowie Motor "kennt" dann wird man den etwas veränderten Motorlauf sowie das etwas schlechtere Ansprechverhalten bemerken. Auf der Anzeige des Momentanverbrauchs wird der Regenerationsprozess auch sichtbar. Wenn man immer die gleichen noch dazu kurzen Strecken fährt ist dies nicht förderlich. Im Winter sowieso. Selbst im Handbuch ist unter "Dieselpartikelfilter" auf Seite 103 vermerkt dass es während dem Verbrennungsprozess zu einem raueren Motorlauf kommen kann und etwas mehr Drehzahl benötigt wird für die gleiche Leistung.
Ein Grund sich darüber gedanken zu machen ist das nicht!
BMW Dieselpartikelfilter sind Wartungsfrei und auf Fahrzeuglebensdauer ausgelegt.
Nur und ausschließlich mit den ersten Partikelfiltern hatte BMW wie auch alle anderen Hersteller ihre Probleme. Bei Peugeot ist es nach wie vor scheinbar zeitgemäß Filter zu verbauen die von zeit zu zeit gewechselt werden müssen wobei der wechsel immer kostenlos bei dem jeweiligen service gemacht wird. Peugeot scheint da Verträge mit dem Hersteller zu haben... keine Ahnung.
Wer will und meint dem Filter was gutes tun zu müssen und nur kurzstrecke fährt usw kann ja mal mit warmem motor auf die autobahn fahren und für temperatur sorgen...damit meine ich nicht heizen sondern es reichen 140kmh im sechsten gang für ein paar minuten lang
im grunde reicht es aber auch aus einfach mal eine etwas längere strecke zu fahren...den rest macht das auto. Egal wie man aber fährt... oder ob man sich oft im bereich der sofortigen rußverbrennung befindet... alle 700 bis 2500km je nach fahrweiße wird zwangsweiße eine regeneration bei hohen temperaturen druchgeführt.
Weil ich vorher was wegen zuheizer gelsen habe und dass der den motor aufheizen soll.
Dem ist natürlich nicht so...das war mal so aber jetzt sind die Zuheizer wie auf dem Bild eine Seite vorher zu erkennen vom funktionsprinziep wie ein Heizlüfter...im 1er und 3er sowie 5er hat er 1250 Watt... aber es wird nur überflüssiger lichtmaschinenstrom verwendet und niemal eine negative ladebilanz erzeugt also niemal aus der batterie strom entnommen. Der zuheizer ist entgegen der meinung von jemanden auf vorheriger seite nicht erst ab 0 grad sondern bereits ab 10 grad außentemperatur tätig.
Es gibt durchaus verschiedene Dieselkraftstoffqualitäten mit mehr oder weniger Schwefel bzw verschiedenen zusätzlichen (über den vorgeschriebenen hinaus) Additiven.
Obwohl ich nahezu immer bei einer Freien Tankstelle tanke bzw bei OMV konnte ich keine häufige bzw häufigere Regeneration des Filters feststellen. Ich fahre natürlich den normalen Diesel, nicht etwa irgendwelche "besonderen" SuperPowerHochoktanPerformanceRacingDiesel da ich eigentlich mit dem Diesel gegenüber einem Benziner etwas sparen möchte und aktuell der Normale Diesel schon 1,169 kostet... vor 8 Wochen gabs ihn noch überall für 1,109... hmm
Zitat:
BMW Dieselpartikelfilter sind Wartungsfrei und auf Fahrzeuglebensdauer ausgelegt.
Nur und ausschließlich mit den ersten Partikelfiltern hatte BMW wie auch alle anderen Hersteller ihre Probleme.
Glaubt doch bitte nicht so einfach das, was die Hersteller euch versprechen! In dem Sinne, wie der Partikelfilter wartungsfrei sein soll, sind auch Bremsen und Reifen wartungsfrei.
Die Definition der Hersteller für wartungsfrei ist, dass der Partikelfilter bis zum Austausch keine Wartung (also kein Additiv) braucht. Mehr sagt dies nicht aus. Als Kunde mit gesundem Menschenverstand interpretiert man diesen Begriff natürlich ganz anders.
Gleiches gilt für schwammigen Begriff der Fahrzeuglebensdauer. Der Hersteller spricht dabei von der sinnvollen Abschreibedauer eines Fahrzeugs, die bei 5-6 Jahren oder 180tkm liegt.
Fakt ist : Jeder Partikelfilter mit aktiver Regeneration muss irgendwann ausgetauscht werden. Aktive Regeneration bedeutet, dass der Ruß zuerst im Filter zurückgehalten wird und dann durch eine Anhebung der Abgastemperatur (Nacheinspritzung) regeneriert wird.
Dies gilt für konventionelle aktive Systeme (wie PSA es verbaut) genau so wie für die sog. CDPF's (wie BMW, VW etc. sie verbauen).
Durch die aktive Regeneration entsteht Asche im Filter, die sich dort festsetzt und so für den Wechsel verantwortlich ist.
Zitat:
Bei Peugeot ist es nach wie vor scheinbar zeitgemäß Filter zu verbauen die von zeit zu zeit gewechselt werden müssen wobei der wechsel immer kostenlos bei dem jeweiligen service gemacht wird.
Das klingt so, als wäre es rückständig, feste Intervalle anzugeben. Im Gegenteil : Es ist Kundenfreundlich, denn weiß der Kunde, wann er mit den Kosten rechnen muss.
Peugeot gibt die Tauschintervalle auf der Internetseite an. Ich halte mich für durchaus gut informiert und so was ist mir von keinem anderen Hersteller bekannt. VW spricht auf seinen Seiten nur von "wartungsfrei" und "Hält ein Autoleben lang", während man in internen Unterlagen ganz offen über den Austausch und die entsprechenden KM-Stände spricht(Prüfung bei 150tkm, erwarteter Austausch bei 180tkm). So etwas erfährt man nicht auf der Internetseite und selbst konkrete Anfragen beim der Kundenhotline werden nur sehr schwammig beantwortet.
Seit 2005 liegt das Standardintervall bei PSA für den Partikelfiltertausch bei 180tkm. Für manche Modelle sogar bei 210tkm. Wie man da von "von Zeit zu Zeit" sprechen kann, verstehe ich nicht.
Die Kosten werden für deutsche Modelle ab 2005 nicht mehr übernommen. Dennoch halten sie sich in Grenzen. Ein neuer Partikelfilter kostet 750€. PSA bietet zudem die Möglichkeit an, generalüberholte Partikelfilter zu verbauen. Diese liegen bei 450€.
Das Additiv muss alle 120tkm aufgefüllt werden und die Kosten dafür liegen bei knapp 60€. Ich habe für das Additiv, das auffüllen und den Austausch des Partikelfilters 123€ bezahlt und der tausch alleine wird auch um die 60€ kosten.
Die Kosten halten sich also in Grenzen, wenn man bedenkt, dass ein neuer Partikelfilter bei VW und Co. 1.300-1.500€ kostet.
Zitat:
Original geschrieben von Mark_323Ci
... Der zuheizer ist entgegen der meinung von jemanden auf vorheriger seite nicht erst ab 0 grad sondern bereits ab 10 grad außentemperatur tätig.
Das sollte laut 🙂 auch so sein. (Bei meinem vorigen Wagen (VFL) wars auch so)
Laut Aussentemperaturanzeige arbeitet mein Zuheizer aber erst ab ca unter 3°C also etwa zum Entfrosten der Frontscheibe. Gemessen ca 80 A (ca 1KW).
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt heizt mein Wagen schneller als bei 9°C...
mfg pietro