DPF ausgereift?
hallöchen! war heute bei mehreren VW-Händlern und habe mir ein Paar angebote geholt und wollte mir dann eigentlich nächste Woche den Passat 2.0 TDI mit DPF bestellen. Da les ich aber hier ein wenig rum und stelle mit entsetzen fest, dass der Rußpartikelfilter im Passat anscheinend nicht wirklich ausgereift ist und nur Probleme bereitet. Kann dazu jemand was sagen?
Es wurde von einem sehr hohen Spritverbrauch von 9l/100km berichtet , von Anfahrschwierigkeiten (wird wohl ein Turboloch sein denk ich) und von der DPF-Lampe, die angeht, wenn man zuviel in der Stadt fährt. Diese Berichte halte ich jedoch für etwas veraltet, da sie einige Monate alt sind und die bei VW doch hoffentlich etwas dazugelernt haben. Hat jemand auch gute Erfahrungen mit dem 2.0tdi dpf? oder wäre es sinnvoll, einen 2.0tdi ohne filter zu kaufen? und bitte keine vorträge über die umwelt- und gesundheitsschäden, da bekomme ich blähungen 😉 ich betrachte die sache jetzt aus rein wirtschaftlicher sicht plus spaßfaktor.
33 Antworten
deutschland hats verschlafen, nein nicht nur in sachen Hybrid sondern auch in sachen russpartikelfilter.
ich kauf mir nix mit letzt genanntem. Ich warte auf neuerbare energie. Da die deutschen aber jetzt erst anfangen wart ich wohl noch 10 jahre.
@vorname
..soviel zu deinen Blähungen.
DPF
Ich kann aus meiner Erfahrung nichts Schlechtes über den DPF berichten.Weder der Verbrauch ist höher noch habe ich etwas von einer "Anfahrschwäche" bemerkt.Wenn man gemütlich über die Landstraße fährt sind Verbräuche unter 5 Liter keine Seltenheit.Auch die Kontrollleuchte ist in 10000 km nicht einmal in Erscheinung getreten.
Wenn jetzt die steuerliche Förderung nun endlich mal Wirklichkeit werden würde,wäre ich zu 100% zufrieden!
Hallo,
ich habe damals bereits dazu geschrieben.
Vielleicht zusätzlich in den Testberichten wird immer der Passat 2.0. TDI mit DPF getestet, es wird auch für Dich schwer sein einen Testwagen zu bekommen, da die meisten Händler nur mit DPF haben.
Ich denke die neueste Motorentechnik kann nie schlecht sein.
Die Laufruhe ist in jedem Fall besser siehe Testberichte vom
Audi A4 2.0 TDI (ist die gleiche Maschine !)
Anbei nochmals mein Beitrag:
endlich ist der Beweis schriftlich auf der VW Homepage
und für alle noch Zweifler der 103KW TDI hat die gleiche
Technik wie der 125KW TDI
Geht auf http://www.volkswagen.de/vwcms_publ...messe.html
IAA Special Standplan rechts bei den Passat Motoren.
Ich habe alles richtig gemacht mit meiner Bestellung, bald wird es einen vernünftigen DPF geben und bei gleichem
Aufwand verbaut und ggf. 250 € Förderung eingeheimst.
Wertverlust gibt es dann wohl keinen mehr !
Ich habe keine Lieferschwierigkeiten und keine sonstigen
Probleme wie teilweise mit DPF hier beschrieben.
Tipp für alle die noch nicht bestellt haben.
Macht es auch so oder lasst es bleiben
Muss jeder selbst entscheiden !!!
Warum wird der wohl auf der IAA gezeigt, weil VW die Probleme mit den DPF jetzt sieht und ein DPF wie beim 125KW, weniger Probleme bereitet, auch wenn nachträglicher Einbau?
Schon merkwürdig !
Ansonsten ist dieses Thema schon so oft hier behandelt worden, ehrlich ich kann es bald nicht mehr hören.
Du muss für Dich selbst wissen, willst Du alte oder neue
Motortechnik.
Ich habe für mich entschieden und übernächste Woche werde ich meinen Passat wohl in Wolfsburg abholen können.(7 Wo)
Gruß
MvM
Zitat:
endlich ist der Beweis schriftlich auf der VW Homepage
und für alle noch Zweifler der 103KW TDI hat die gleiche
Technik wie der 125KW TDI
Geht auf http://www.volkswagen.de/vwcms_publ...messe.html
sorry, link geht nicht bei mir.
habe ich das eigentlich falsch verstanden oder kriegt man bei den 2.0 tdi
mitdpf eben noch die
altemotorentechnik mit dem 2-ventilkopf des 1,9ers?
Ähnliche Themen
@LegeinEi
das ist noch ein faktor, der mich zum kauf eines diesels ohne dpf animiert. Der einzige Grund, weshalb ich einen Diesel mit DPF kaufen würde, ist wegen irgendwelchen steuerlichen Vorteilen. Aber auf diese Vorteile werde ich wohl lange warten müssen... Ich will zwar nicht den falschen Eindruck erwecken, aber ich halte die ganze Diskussion um den Rußfilter für völlig übertrieben und bin mir sicher, dass ich das nicht als einziger hier so sehe. Wir sollten hier auf jeden Fall keine Diskussion über Umwelt anfangen, es ging mir lediglich darum, ob der DPF im jetzigen 2.0TDI ausgereift ist, oder nur noch Probleme hat und an sog. "Kinderkrankheiten" leidet, welche auch immer das sein mögen. Gibt es vielleicht jemanden, der beide Passat Variationen gefahren ist, also 2.0 TDI mit und ohne DPF, und zumindest von seinen Eindrücken berichten kann?
@ralf2:
danke! wie lange hast du den Passat schon? fährst du viel Autobahn?
DPF ab Modelljahr 2006 besser?
mein f. sagte, dass die im forum beschriebenen probleme mit dem dpf nur bei den ersten fahrzeugen aufgetreten sind. ab mj 2006 gibt es diese probleme angeblich nicht mehr (also sprich bessere leistungsentfaltung und filter verstopft nicht nach 500km...). hat jemand erfahrung? oder wurden die mj2006-modelle noch gar nicht ausgeliefert?
Zitat:
Original geschrieben von Vorname
@LegeinEi
das ist noch ein faktor, der mich zum kauf eines diesels ohne dpf animiert. Der einzige Grund, weshalb ich einen Diesel mit DPF kaufen würde, ist wegen irgendwelchen steuerlichen Vorteilen. Aber auf diese Vorteile werde ich wohl lange warten müssen... Ich will zwar nicht den falschen Eindruck erwecken, aber ich halte die ganze Diskussion um den Rußfilter für völlig übertrieben und bin mir sicher, dass ich das nicht als einziger hier so sehe. [...]
Hallo!
Das sehe ich ganz genauso, allerdings nicht nur die Steuervorteile (wenn es sie denn irgendwann mal wirklich geben sollte...) sind ein Argument FÜR den Filter, sondern auch absehbare Fahrverbote in den Innenstädten (so vor kurzem in Berlin diskutiert). Ich jedenfalls will mich nicht mit meinem Auto aussperren lassen, nur weil es vielleicht keinen DPF hat (egal ob er Sinn macht oder nicht). Ich bestelle mir deshalb den Passi mit 170 PS TDI (= moderner Motor UND Filter).
Darüber hinaus halte ich die Filtertechnik sehr wohl für ausgereift, ich muss aber dazu sagen, dass ich hauptsächlich Autobahn fahre und der Filter wahrscheinlich darum auch nicht verstopfen würde. Korrigiert mich bitte, falls ich damit falsch liege. Erfahrungsberichte dazu würden mich auch sehr interessieren.
Gruß
sash-deli
Re: DPF ab Modelljahr 2006 besser?
Zitat:
Original geschrieben von Vorname
mein f. sagte, dass die im forum beschriebenen probleme mit dem dpf nur bei den ersten fahrzeugen aufgetreten sind. ab mj 2006 gibt es diese probleme angeblich nicht mehr (also sprich bessere leistungsentfaltung und filter verstopft nicht nach 500km...). hat jemand erfahrung? oder wurden die mj2006-modelle noch gar nicht ausgeliefert?
ich sage nur eines Finger weg von dem Motor mit DPF. Der ist alles andere als ausgereift auch nicht ab Modelljahr 2006. Ich habe selber einen 2,0 TDI 4V ohne DPF und das Auto ist Klasse und sehr sparsam vom Verbrauch her. Mein Kollege hat privat einen neuen Passat sich zugelegt der jetzt 4 Wochen zugelassen ist und die DPF-Leuchte war schon 2 Mal an und dann Werkstatt, da das Auto hauptsächlich in der Stadt genutzt wird um die Kinder abzuholen und zum Einkaufen. Und warum feierte VW den 2,0 TDI mit 4V und Piezo auf der IAA als Neuheit? weil ich wetten könnte dass der 2,0 2V mit DPF bald eingestellt wird sobald für den 4V ein Nachrüst DPF verfügbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Das sehe ich ganz genauso, allerdings nicht nur die Steuervorteile (wenn es sie denn irgendwann mal wirklich geben sollte...) sind ein Argument FÜR den Filter, sondern auch absehbare Fahrverbote in den Innenstädten (so vor kurzem in Berlin diskutiert). Ich jedenfalls will mich nicht mit meinem Auto aussperren lassen, nur weil es vielleicht keinen DPF hat (egal ob er Sinn macht oder nicht).
1) Es darf nur dann eine Steuervergünstigung geben, wenn dadurch eine neue Euro Abgasnorm bereits weit vor deren Inkrafttreten eingehalten wird.
2) Die Euro 5 Abgasnorm wurde noch nicht von der EU verabschiedet, damit ist a) vorerst keine steuerliche Förderung möglich und b) überhaupt nicht sicher ob ein bis jetzt auf den Straßen fahrender Diesel-PKW überhaupt diese Euro 5 erreicht.
3) Die Fahrverbote gelten wenn nur für PKW gleich oder schlechter Euro 2. Fahrverbote für Euro 3 und Euro 4 Fahrzeuge sind nämlich nicht durchsetzbar, da aktuell sogar noch PKW mit Euro 3 offiziell zum Straßenverkehr zugelassen werden dürfen.
4) Die Feinstaubrichtlinie soll aufgelockert werden, so dass die Städte noch ein paar Jahre länger Zeit haben zur Umsetzung. Grund ist auch hier, dass man es in der EU versäumt hat die Schadstoffklassen der KFZ an die Feinstaubrichtlinie anzupassen.
Zitat:
Original geschrieben von BeachBoy2005
ich sage nur eines Finger weg von dem Motor mit DPF. Der ist alles andere als ausgereift auch nicht ab Modelljahr 2006. Ich habe selber einen 2,0 TDI 4V ohne DPF und das Auto ist Klasse und sehr sparsam vom Verbrauch her. Mein Kollege hat privat einen neuen Passat sich zugelegt der jetzt 4 Wochen zugelassen ist und die DPF-Leuchte war schon 2 Mal an und dann Werkstatt, da das Auto hauptsächlich in der Stadt genutzt wird um die Kinder abzuholen und zum Einkaufen. Und warum feierte VW den 2,0 TDI mit 4V und Piezo auf der IAA als Neuheit? weil ich wetten könnte dass der 2,0 2V mit DPF bald eingestellt wird sobald für den 4V ein Nachrüst DPF verfügbar ist.
Schön gebrüllt, nur leider bist Du eines der Versuchkaninchen! Der 2.0 TDI mit 16V im Passat hat nämlich als erster PKW die neuen Piezo-PD-Elemente von VW Mechatronic verbaut - Nachweise gibt's über die Suchfunktion. Bisher gibt es auch noch keinen anderen PKW mit diesem System! Erst der noch kommende 170 PS 2.0 TDI wird ebenfalls über dieses Piezo-PD-System verfügen.
Demgegenüber ist der 2.0 TDI 8V nur eine Weiterentwicklung des 2.0 TDI 8V aus dem alten Passat. Weiterentwicklung bedeutet hauptsächlich die Umstellung von RPF mit Additiv auf RPF ohne Additiv.
Und falls Du dir mal die technischen Daten zum EOS anschaust... auch der bekommt nur einen 2.0 TDI mit 8 Ventilen. Also wird es so schnell auch keinen 2.0 TDI 16V mit RPF geben, denn sonst hätte man den krachneuen EOS sicher bereits ab Markteinführung im Frühjahr 2006 damit ausgerüstet, denn bis dort hin soll ja der große 170 PS TDI bereits lange zum normalen Lieferprogramm gehören 😉 Und aus den 170 PS über Softwareeingriff mal eben nur 140 PS machen dürfte für VW ja nicht so schwer sein.
zur zeit würde ich noch zum model ohne rpf greifen. alle autotests und die sache betreffenden forenbeiträge bescheinigen dem 4 ventiler einen wesentlich ruhigeren motorlauf, ein weniger spürbares turboloch und eine gleichmäßigere leistungsentfaltung.
für den gesparten mehrpreis von ca. 600 - 700 euro läßt sich in bälde mit sicherheit ein rpf nachrüsten, den vw ja nun endlich fertig hat und im 170ps-tdi bereits verbaut.
eventuelle steuervergünstigungen stehen noch in den sternen und die realisierung scheint immer unwahrscheinlicher (wer soll das bezahlen).
fahrverbote werden rege diskutiert, weil auch der deppernste politiker, von dem man noch nie was gehört hat, zu diesem leicht verständlichen thema seinen schlauen senf beitragen kann.
konsenz war bislang noch nicht mal "fahrverbot oder nicht" sondern ob ein fahrverbot (wie auch immer) überhaupt rechtlich durchzusetzen ist.
sinn und zweck dieser ganzen rpf-diskussion hat sich mir auch noch nicht erschlossen. jedes fahrzeug auf deutschen strassen erzeugt allein durch seinen reifenabtrieb mehr feinstaub als die älteste dieselgurke aus dem verrosteten auspuff hustet.
und nun noch etwas ohne garantie, da ich nicht mehr weiß, wo ich es gelesen habe:
meines wissens wird der 2 ventiler tdi ab nächstem jahr eingestellt. es gibt dann nur noch den 4 ventiler mit piezo und 2 ausgleichswellen mit dem rpf, der jetzt schon im 170 ps-tdi verbaut wird.
entsprend schmerzlich wird der wertverlust der jetzigen "alt"-tdis mit rpf in ein paar jahren sein.
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
und nun noch etwas ohne garantie, da ich nicht mehr weiß, wo ich es gelesen habe:
meines wissens wird der 2 ventiler tdi ab nächstem jahr eingestellt. es gibt dann nur noch den 4 ventiler mit piezo und 2 ausgleichswellen mit dem rpf, der jetzt schon im 170 ps-tdi verbaut wird.
Siehe mein Posting von oben: selbst der krachneue EOS bekommt nur den 2.0 TDI mit 8 Ventilen! Und das wo Auslieferungsbeginn für dieses Modell erst im Frühjahr 2006 sein soll.
Alleine schon wegen dem Extra-Gewinn durch die weniger benötigten Teile bei der Produktion des 8V Motor gegenüber dem 16V wird VW diesen Motor so schnell nicht ersetzen.
Es wird wohl erst dann einen Nachfolger geben, wenn klar ist, dass der 2.0 TDI 8V trotz RPF die Euro 5 nicht schaffen wird. Ähnlich war es ja damals mit der Einführung des 2.0 TDI 16V, als dieser Motor mit seiner Euro 4 Einstufung nur durch innermotorische Maßnahmen gefeiert wurde.
Ein gegenargument gegen den 16V ohne Filter wäre: beim Nachrüsten offenes System -> ist das wirklich eine Alternative? und eine blöde frage, aber das versteh ich nicht wirklich: warum machen die händler soviel werbung für den DPF motor, wenn er doch schlechter ist? warum sagte mein f., dass die bekannten probleme des DPF ab mj2006 gelöst wurden? was haben die davon, wenn sie ein schlechteres auto verkaufen?
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Siehe mein Posting von oben: selbst der krachneue EOS bekommt nur den 2.0 TDI mit 8 Ventilen! Und das wo Auslieferungsbeginn für dieses Modell erst im Frühjahr 2006 sein soll.
woher hast du diese info?