DPF ausbrennen

Opel Vectra C

War gestern mit meinem Siggi 1.9 CDTI (150PS) in der Stadt unterwegs und der Momentanverbrauch erhöhte sich um 2 Liter/100km.
Fuhr auf eine rote Ampel zu und der Momentanverbrauch betrug 4-5Liter/Stunde.
Ein Zeichen dafür, dass der Filter ausgebrannt wird.
Als ich bei Grün wieder los fahren wollte fehlte dem Motor jegliche Leistung, als ob der Turbolader defekt ist. Er drehte gar nicht so fröhlich hoch wie sonst. Hat jemand auch schon diese Erfahrungen gemacht? Ist das normal?
Die letzten Ausbrennvorgänge hatte ich immer auf der Autobahn. War kein deutlicher Leistungsverlust
zu merken.

Signum Sport 1.9CDTI (150PS) EZ 07/04, AFL, NAVI, BC, Parkpilot, GSR, 225/45R17,usw.

62 Antworten

Naja, TOTALEN Leistungsverlust hat mein Motor nicht. Aber er ruckelt beim ausbrennen und nimmt dann nur sehr verzögert Gas an (ca.1-2 sec Verzögerung) (nein, nein keine Anfahrschwäche sondern auch bei 2500rpm). Im Stand schwankt dann die Drehzahl zwischen 750 und 1100. Beim Beschleunigen bleibt dann manchmal kurzzeitig der Schub weg und dann kommt er wieder (quasi Ruckeln beim Beschleunigen). Die andern denken dann bestimmt: "Was denn jetzt? Gas geben oder bremsen? (Würde ich zumindest denken)

Gruß caravani

@gpost

Zitat:

Von einer manuell gestarteten Regeneration kann ich nur abraten. Besser ist es die Software aufzuspielen und ganz normal weiterzufahren.

Warum würdest du davon abraten, kannst du das genauer begründen?

flo

Das heizt wie Hölle... sollte man nur ausserhalb einer Halle machen.

Das ist aber besser was die vollständige Regeneration angeht, da man es im normalen Betrieb ja durch abstellen des Motors beendet weswegen der Filter evtl. nie richtig leer werden kann (Vermutung, das nach Neustart nicht komplett gereinigt wird!).

MfG BlackTM

@flo1

Es schmilzt Dir das halbe Unterbodenwachs weg, tropft auf die Auspuffanlage und verbreitet einen wahnsinnigen Qualm. Die Hitze ist so enorm, dass man sich ernsthafte Sorgen um sein Auto macht. Auch dauert das eine ganze Weile, während der Motor im Stand mit rund 3.500 Umdrehungen läuft.

Lohnen tut es eigentlich nicht. Wir haben die Aktion bei einem Füllstand von 80 % abgebrochen, weil uns die ganze Angelegenheit doch ein wenig ungesund vorkam. Nach rund 100 KM Fahrstrecke hat der Prozeß dann selbständig eingesetzt. Seitdem habe ich nie wieder Probleme gehabt.

Ähnliche Themen

Betreff: Qualmen beim ausbrennen des DPF

Gestern fahre ich beim hiesigem E-Center vor und mit einem mal fängt der Wagen an zu rauchen wie verrückt, dicke weiße Rauchschwaden zogen unter dem Wagen hervor. Ich den Motor abgestellt und nix wie raus aus dem Auto, hab echt gedacht die Karre fackelt ab!!!
Da mein FOH nur ca. 2 Km entfernt liegt bin ich sofort hin und wir haben den Wagen mal auf die Bühne gehoben (er sagte auch was von abbrennen und Qualm, ob es geblinkt hat? usw., ich konnte mir aber beim besten willen nicht vorstellen das das so enorm sein könnte, vermutete eine Undichtheit? Im übrigen hab ich nicht drauf geachtet ob was blinkt! - Ich bin aus dem Fahrzeug förmlich geflohen!!!) war aber nix zu sehen, riechen, schmecken...

Hardsequenzer schreibt das sein FOH zu ihm sagte das es völlig Normal sei das es beim ersten ausbrennen so rauche!?!

Jetzt stelle ich mir gerade die Frage ob mein Wagen nun zum ersten mal freigebrannt hat (Akt.9000Km) oder ob es immer so Qualmt und man es nur nicht bemerkt weil man ja fährt und der Rauch logischer weise im Fahrtwind verblasen wird. Bei circa 6000 Km Laufleistung hatte ich schon mal eine verzögerte Gasannahme bemerkt, Bzw hatte keine Leistung was wiederum in den "1500-er" Zyklus passen würde? Ansonsten aber nie etwas bemerkt vom abbrennen.
Oder noch anders gefragt mal, ist der entstehende Rauch überhaupt weiß? Müßte er nicht schwarz sein von wegen Ruß??

Der Rauch, den Du gesehen hast, ist nicht durch die Rußverbrennung entstanden, sondern durch das Wachs am Unterboden, welches schmilzt, tropft und letztendlich verbrennt. Wenn in der Nähe des Auspuffs dann irgendwann das ganze Wachs verbrannt ist, qualmt es natürlich auch nicht mehr.

Die Rußverbrennung wird beim Anhalten zwar unterbrochen, es dauert aber natürlich noch eine Weile, bis der Auspuff wieder abgekühlt ist. Solange tropft das Wachs dann natürlich noch weiter. Ich schätze mal, dass Du einfach nur in einem ungünstigen Moment, also während der Verbrennung, Dein Fahrzeug abgestellt hast.

Eine Lampe hat bei mir übrigens noch nie geleuchtet, um die Verbrennung anzuzeigen.

Ganz genau.
Während der Fahrt wird das Wachs am Unterboden wahrscheinlich auch nicht tropfen. Aber während der Regeneration bei stehendem Fahrzeug wird das natürlich alles etwas wärmer, dann tropft das schon mal.

Von daher ist es nicht das erste Mal das der DPF regeneriert (war schlechte Situationsbeschreibung), sondern das erste Mal, das das Versiegelungswachs schmilzt. Das sind aber nur wenige Tropfen die auf den Auspuff treffen, nicht die eigentliche Unterbodenversiegelung, die bleibt natürlich erhalten.

MfG BlackTM

Das erste mal war es bei 9.000 km bestimmt nicht. Kann mir nur vorstellen, dass Du bis jetzt immer gerade gefahren bist und somit auch die enorme Hitze vom Auspuff weggeblasen wurde durch den Fahrtwind. Und jetzt, wo Du stehen geblieben bist, da stieg Sie direkt auf und konnte erstmals das Wachs lösen, wekches dann verbrannte. Bei mir waren es damals auch heftige Rauchschwaden.

Hab übrigens im Handbuch mal gelesen, dass beim Ausbrennen die Glühwendel im Kombiinstrument blínken soll. Das tat sie aber bis heute nicht einmal und ich kenne auch niemanden bei dem das klappte.

Also keine Angst, auch wenn man die kriegen könnte, bei der Rauchmenge...

Was da wohl die anderen auf dem Parkplatz gedacht haben...?

MFG Hardsequenzer

Hallo

Habe auch den den 19er mit DPF.
Laut Opel soll die reinigung ca aller 1500 km erfolgen, je nach Fahrweise. Im Hahndbuch steht das während der Reinigung die Kontroll-Leuchte angeht, das Gebläse für den Motor und die Heckscheibenheizung!!! Bei meiner vermtlich ersten Reinigung (1500km) war ich gerade mit Tempo 200 auf der Autobahn unterwegs. Bei mir ging keine Lampe an und hatte auch kein Leistungsverlust oder zu hohen Verbrauch. Ob der Lüfter anging kann ich nich sagen, kann man schlecht kontrollieren während der Fahrt.
Habe jetze 8000km drauf und habe keine Änderung im Verbrauch oder Leistung gemerkt.
Verbracu liegt bei mir so bei bei 5,5- 6,0 Überland und 6,5 - 7,5 auf der Autbahn (da wo frei ist aber auch VL)

Das, durch die während der DPF-Reinigung enstehende ernorme Hitze, flüssig gewordene, noch Vorhandene Restwachs aus der Überführungskonservierung tropft auf den Auspuff und verdampft in dicken weißen Rauchschwaden...
Das ist eine gute einleuchtende Erklärung für das gestrige Geschehen :-) Gelobt sei dieses Forum.

Mein Wagen is 05/04 Baujahr, würdet ihr mir das Update empfehlen? Ich hab eigentlich noch keine Schwierigkeiten ala "totalem Leistungsabfall" gehabt, nur mal eine "verzögerte Gasannahme mit Leistungsverlust" und das auch nur für ca. 800 Meter! Quasi von Ampel zu Ampel. Und zwar direkt nachdem ich den Wagen gestartet hatte, eigentlich bringe ich es erst jetzt in Zusammenhang mit dem DPF. Zuvor dachte ich mir "Ok, son Motor is Heutzutage ja auch nur ein Computer und das die ab und an mal spinnen kennt man ja"

Ps. Die umstehenden Passanten blieben stehen und guckten. In den Gesichtern konnte man deutlich sehen das der Fluchtinstinkt des Menschen mit der ihm angeborenen Neugier um die Oberhand rang.

Aber es war auch echt "voll Krass" würde mein Neffe wohl sagen...

Also bei mir hat sich der Verbrauch stetig gesenkt und erst ab so 10.000 km eingependelt. Kann die Verbrauchsdaten von Imola GTS aktuell nur bestätigen und habe jetzt ca. 15.000 km auf der Uhr.

Allerdings weicht mein errechneter Verbrauch vom BC um bis zu 0,4 Liter auf 100 km nach oben ab.

MFG
Hardsequenzer

Das mit der Lampe während der Reinigung ist glaube ich ne Fehlinformation des Handbuchs... geistert auch so hartnäckig durch die Gegend...

Der Verbrauch klingt gut.

Das Rauchen ist ja nicht schlimm oder so, sieht nur gefährlich aus und ist ne einmalige Sache. Da kommen ja 2 positive Eigenschaften zusammen... gute Versiegelung und Russpartikelfilter, nur sieht das in aller Öffentlichkeit ziemlich schlecht aus. So einfach wird das auch nicht lösbar sein.

@ nim©
Ich würde von einem Update dann doch erstmal abraten. Für dieses Problem gibts glaube ich noch keine Abhilfe. Wenn es nicht zu sehr stört. Ansonsten beim Händler mal höflich beschweren, damit diese Information ins Werk gelangt und die Sache etwas in die Gänge kommt.

MfG BlackTM

Es stört ja nicht BlackTM, es war ja nur ein Einziges mal und das ist schon 3000 Km her! Da gibts nix zu melden Denke ich mal, irgendwo mal wird ein Bit kleben geblieben sein und das wars, so sehe ich das. Jedenfalls bislang.

Hab mich übrigens grad zum Treffen angemeldet, toll, wird bestimmt in die Geschichte eingehen... *lol*

Zitat:

irgendwo mal wird ein Bit kleben geblieben sein und das wars,

hehe.. :-) Jeder hat so seine eigenen Ansprüche, wen es stört soll es halt beim Händler melden (statt drüber zu meckern, aber garnix zu "reklamieren"😉.

Zitat:

Hab mich übrigens grad zum Treffen angemeldet, toll, wird bestimmt in die Geschichte eingehen... *lol*

Hehe, super! Schaun wir mal was wir Samstags so lustiges machen.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Das mit der Lampe während der Reinigung ist glaube ich ne Fehlinformation des Handbuchs... geistert auch so hartnäckig durch die Gegend...

ist keine, sofern man weiterliest ... die Lampe blinkt während des Regenerationsvorganges und einer Geschwindigkeit

unter 40 km/h

, da hier die Reinigung ausgesetzt wird und erst ab 50 km/h wieder weiter gemacht wird. Das ist alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen