DPF Abbauen,Schwer oder Leicht?

BMW 5er E61

Will demnächst meinen DPF Abbauen und einschicken zum Reinigen.
Kann mir einer sagen was man dafür alles braucht ausser eine Hebebuhne?
Muss man da Flexen und Schweissen?

Ich weiss nicht ob es beim 530 genauso ist wie beim 525

21 Antworten

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 8. Juni 2015 um 13:43:31 Uhr:


Wenn die Meldung kommt Gegendruck zu hoch sollte man dies ernst nehmen.

Aber eben nur dann. Solange der DPF keine Mucken macht und keine Fehlermeldung kommt, würde ich da gar nix machen. Auch nicht wenn die Serviceanzeige angeht. Wie k-hm schon sagt, resetten und weiterfahren, solange er noch gut ist.

256tkm mit erstem DPF.
(schlecht) Informiert ist ruiniert.

Und ja, auch vollbeladen bis unter die Dachkante fährt der Hobel 240, wen´s interessiert.

PS: Danke für die Info´s das das auch zur Not ohne Bühne geht, macht sich inner TG gut.

Hm, wenn "Erhöhte Emissionen" oder "Gegendruck zu hoch" kommt, dann ist was mit dem DPF.

NICHT viel weiterfahren, sondern unverzüglich über Kombimenü die Kühlwassertemperatur beim Fahren beobachten.
Der DPF-Abbrennvorgang wird nämlich nur eingeleitet, wenn die Temperatur einige Minuten durchgängig deutlich über 70°C liegt.
Sind aber die Thermostate defekt (extrem häufiger typischer Fehler der M57-Diesel), dann passiert das oft nicht und der DPF wird nicht abgebrannt.
Wenn dann die Meldung kommt, wirds kritisch. Wenn er ganz dicht ist, ist es zu spät.

Steigt die Motortemperatur nicht innerhalb von 10 Minuten über 75°C, dann sind einer oder beide Thermostate (Kühlwasser- und AGR-Thermostat) defekt und der DPF ist zu, weil er überhaupt nicht mehr abgebrannt wird.
Dann sofort Thermostate tauschen und DPF-Abbrennen über den Tester einleiten. Dann rauf auf die AB und 20 Minuten über 120 oder so fahren (nicht Vollgas, das macht keinen Sinn).
Dann sollte der wieder einigermaßen sauber sein.

ACHTUNG:
Nur dann, wenn KEIN technischer Grund in der Meldung angegeben ist, sondern nur kommt "Service: DPF wechseln" oder so ähnlich, nur dann kannst Du die Meldung ignorieren, denn dann ist das nur die sinnlose 200000er Meldung des VFL (LCI tut das nicht mehr).

Die Meldungen oben solltest Du aber auf keinen Fall ignorieren!

k-hm

Achso genau das war meine frage, wen die meldung kommt dan am besten garnichtmehr fahren, dan werd ich erstmal die 200.000 meldung zurücksetzen und bei gelegenheit den ausbauen und reinigen, ich muss samstags 240km zur schule fahren da kann ich es mir dan doch nicht leisten die wirkliche meldung vom DPF abzuwarten :/

Danke für die hilfe/ information

Ähnliche Themen

Die 200'000er Meldung scheint ein fixer Intervall zu sein. Als ich sie zurückgesetzt habe war er gleich wieder auf 200'000. Irgendwie total sinnlos und stinkt nach Geldmacherei.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 8. Juni 2015 um 20:30:38 Uhr:


Die 200'000er Meldung scheint ein fixer Intervall zu sein. Als ich sie zurückgesetzt habe war er gleich wieder auf 200'000. Irgendwie total sinnlos und stinkt nach Geldmacherei.

Ja, ist beim VFL ein fixes Intervall.

Mir hat das damals BMW zurückgesetzt (kostenlos, weil ich noch mehr dran machen ließ). Danach zeigte er wieder 200000km an und zähle die runter. Die haben das also einfach "genullt".

k-hm

Meiner steht nun wieder bei 170'000km nach einem Jahr. Habe ich einmal auf dem Parkplatz vor der Schule genullt. Kann man alles im Kombiinstrument machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen