DPF 2.0 TDI 143 PS - Grenzwert für Ölaschevolumen?
Guten Tag. Mein Flitzer hat jetzt 74000km drauf. Laut VCDS habe ich einen Beladungszustand von 0,04l. Wie ist der Wert zu beurteilen? Bei welchem Wert kommt die Anzeige im Boardcomputer? Wann ist so ein DPF voll? Danke 🙂
30 Antworten
Völlig ausgeschlossen, kannst du mir glauben. 😉
Da übrigens noch etwas, dass ich aber vor c.a. einem Jahr ausgelesen habe.
22:45:34
154 Partikelfilter; Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration 42.47 l
155 Partikelfilter; Kilometer seit letzter Regeneration 734564 m
157 Partikelfilter; Ölaschevolumen 0.03 l
158 Partikelfilter; Rußmasse berechnet 21.62 g
159 Partikelfilter; Rußmasse gemessen 3.46 g
160 Partikelfilter; Zeit seit letzter Regeneration 58400 s
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 27. Juni 2016 um 18:29:59 Uhr:
Möglicherweise liegt eine erhebliche Ölverdünnung vor.
Das glaube ich ehrlich gesagt auch nicht unbedingt.
Wie willst du denn eine Ölverdünnung ausschließlich? Hast du eine Analyse machen lassen?
Ein Ölverbrauch von Null ist technisch nicht möglich. Wenn ihr dennoch nach 15 oder 20tkm die selbe Menge rausholt, könnt ihr euch sicher sein, dass Diesel im Öl ist. 10-20% sind keine Seltenheit.
Dennoch frag ich mich wieso du ausgerechnet entgegen der Herstellerempfehlung 4,8l auffüllst?
Der Zustand deines DPF schaut gut aus, passt zur Laufleistung. Wenn du so weiter fährst könnte er seine 250tkm schaffen.
Eine Ölverdünnung findet durch eine Kombination aus Kurzstrecken und daraus resultierenden häufigen Kraftstoffeinspritzungen in den DPF statt. Beide Variablen sind bei mir nicht zu treffend.
Ich kann dir ja dass nächste mal die 4,8l Unfrei zuschicken , dann kannst du sie ja auf Ölverdünnung prüfen und mir das Ergebniss mitteilen. 😁
Glaube mir, da bist du auf dem Weg in den Wald. 😉
Ähnliche Themen
Dann glaub du mal an 0,0l Ölverbrauch und dem dieselfreien Motoröl.
Was ist eigentlich der Sinn und Zweck deines Themas, wenn du doch sowieso alles besser weißt? Das maximale Ölaschevolumen hättest du schließlich mit Hilfe der Suchfunktion selber herausfinden können.
@ Wikipedia
Bei Dieselmotoren kann im Mittel- und Langstreckenbetrieb in das Öl eingeschleppter Diesel wieder ausdampfen. Aufgrund des höheren Siedepunktes ist dies jedoch bei Biodiesel (RME) nicht mehr möglich, sodass solche Fahrzeuge die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle einhalten sollten.@Ende
Nun ja, der Sinn und Zweck des Threads steht im Titel und beide Ziele wurden recht früh durch produktive Beiträge hilfreicher User erfüllt. 😉 Nirgends Probleme. Die Negativ Einstellung kommt von dir.
Ich gehe von meinen praktischen, persönlichen Erfahrungen aus. Du hingegen argumentierst aus deinem theoretischem Wissen heraus und liegst falsch. Das ist klassische "Besserwisserei".
Natürlich kann man ewig Zeit in der Suchfunktion verbringen. Für das Löffelgraben im Wald habe ich aber keine Zeit.
Das kannst du ja gerne machen und das nächste mal konstruktivere Beträge posten.
Ständig auf die Sufu zu verweisen verfehlt den Sinn und Zweck eines Forums erheblich. Ist dir das bewusst?
Keine Gewinnbringenden Beträge posten, aber auf die Sufu verweisen "Äußerst fragwürdig".
Tue uns allen einen Gefallen und enthalte dich das nächste mal, schließlich hast du schon genug Threads einen negativ Touch verpasst.
Was für ein respektloses Verhalten ...
Und dann zitiert er auch noch einen Wikipedia-Beitrag, der im letzten Satz auf die Problematik der Ölverdünnung hinweist, trotz Langstrecken-Profil ... *kopfschütteln*
Die 7% sind natürlich ausschlaggebend. Übrigens habe ich nirgendwo behauptet, das meiner 0,0l Öl verbraucht, sondern das ich auf meine 15000km kein Öl benötige.
ich würde euch bitten sachlich zu bleiben.
Ein Diskussion auf Kindergartenniveau und verbalen Entgleisungen gespickt mit Kraftausdrücken, möchte, will und wird hier niemand lesen.
btw: nach über 30 Jahren habe ich noch keinen Motor gefahren, der nicht doch etwas Öl gebraucht hat. und das war noch lange vor dem ersten V6 2,5 TDI Reihenfünfzylinder im Audi 100
Zitat:
@ONKELTOM7777 schrieb am 27. Juni 2016 um 21:33:03 Uhr:
Ein Diskussion auf Kindergartenniveau und verbalen Entgleisungen gespickt mit Kraftausdrücken, möchte, will und wird hier niemand lesen.
Eine gewagte Behauptung zudem noch völliger Unsinn und komplett widersprüchlich. Wenn da oben das steht, was du behauptest, wie wird das dann niemand lesen? Haha das wird ja immer besser.
Zitat:
@AudiB8 Heizer schrieb am 27. Juni 2016 um 21:06:12 Uhr:
Jetzt quengelnd er wie ein Kindergartenrotzer. 😁 😁 Gibt ihm einen Lolli. Amüsiere uns nur weiter.
.....
Danke für das Bier und viel Spass auf der Herdplatte. 😁
Deine populistischen Schreibweise mag zwar im ersten Moment ganz lustig sein,
bringt aber in diesem Fall uns nicht weiter.
siehe auch hier KLICK Danke 😉
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 27. Juni 2016 um 19:24:45 Uhr:
Dennoch frag ich mich wieso du ausgerechnet entgegen der Herstellerempfehlung 4,8l auffüllst?
Mache ich auch so, fülle 4,5 Liter Öl beim wechsel ein, so das in der MMI Anzeige der Ölstand zwischen Minimum und Maximum steht(kalter Motor)
Habe es so mal gelernt Öl einfüllen 0,5 Liter weniger wie angegeben, Filter wechseln starten und anschliessend prüfen.
Öl sollte bei kaltem Motor zwischen Min. und Max. stehen und bei betriebswarmen (80grad) im oberen drittel stehen.
wechsel das ÖL gewöhnlich alle 15TSD KM, jedoch beim letzten fuhr ich 30TSD.
Das Fahrverhalten ist überwiegend langstrecke, und fahre den Motor nie über 2000U\Min sprich 120KMH im 6.
jedoch habe ich wärend des letzten intervals ca 5TSD KM gas gegeben und fuhr diese immer unter volllast, als ich in Sachsen eine steileabfahrt fuhr meldete sich der BC und sollte 1Liter nachfüllen, jedoch tat ich nur 0,5 und das Öllevel stand bei Betriebswarmen Motor auf Max.
Mir ist klar, dass ich bei hoher Drehzahl einen erhöhten Ölverbrauch habe bin ja schliesslich in dieser Zeit auch meisst 4000U\min gefahren.
Ergo 4k mehr reibung, selbst bei meinen üblichen 2k werde ich Ölverbrauch haben
(es bleibt ja ein ÖLfilm an den Zylinderwänden welcher verbrannt wird)
dieser ist aber sehr gering bzw übers MMI nicht messbar.
Grüße
Hallo,
ich wollte euch mal Fragen was ihr zu meinen Dpf Werten sagt,
Ich fahre einen Audi a4 b8 143Ps mit 280000km Erster Dpf
Danke im Voraus