Downsizing vom 330d auf 123d - Gründe, Erfahrungen, Eindrücke

BMW 1er E87 (Fünftürer)

So, es ist passiert. Ich habe den angekündigten Schritt vollzogen und bin vom E90 auf den E87 gewechselt. Nach erneut ausführlichen Probefahrten quer durch alle Modellreihen stand der Entschluss fest. Da der Rücksitzbereich praktisch nie mehr genutzt wird - die Kids sind aus dem Haus - und ich mich erneut davon überzeugen konnte, daß es auf den "besseren" Plätzen keinerlei Rückschritt im Sitzkomfort und Raumgefühl gibt, standen noch der 1er und der Z4 zur Debatte. Meine bessere Hälfte hat schliesslich entschieden, daß wir für so ein Protzteil zu alt sind. Also der 1er.

Jetzt werden sich einige fragen, wie kommt einer, der seinen 330d regelmäßig verflucht hat, zum 123d? Nun, wie ja alle wissen, haben sich die Konditionen doch drastisch verschlechtert. Da ich nicht bereit bin, mehr als die Summe X im Monat fürs Autofahren auszugeben, aber trotzdem gewisse Ansprüche an Fahrkomfort + Leistung habe, kam eine Neubestellung nicht in Frage. Die Nachlässe im Dienst- und Vorführwagensektor sind im Moment sensationell, also habe ich mit meinem 🙂 stundenlang Angebote gewälzt (die Niederassung hatte zu dem Zeitpunkt weit über 500  Fahrzeuge auf der Liste). Die verfügbaren 130i, alternativ 125i oder als absoluter Traum 135i kamen allesamt deutlich über 500 Euronen im Monat, also stand ich da mit meinem kurzen Hemd. Da die Angebote für diverse 123d wirklich top waren, habe ich mich zu einer Probefahrt überreden lassen und war relativ schnell überzeugt. Klar, ich muß Abstriche in der Laufkultur und in den Fahrleistungen machen gegenüber den Benzinern, aber ich habe für mich entschieden, daß die Vernunft siegen muß und ich damit leben kann. Jetzt steht seit Anfang der Woche ein schicker schwarzer Dreitürer - ein Vorführer mit gerade 3 TKM - vor meiner Tür, richtig ordentlich ausgestattet und mit einem Leasingfaktor von 0,81 absolut günstig. Und nach drei Tagen kann ich bereits sagen: Absolut richtige Entscheidung.

Ein paar Eindrücke im direkten Vergleich zum 330d:

Motor: Überraschend angenehmes Laufgeräusch. Nageln wird als deutlich geringer/angenehmer als im 330d wahrgenommen, liegt womöglich am etwas kernigeren Auspuffgeräusch. Sehr drehfreudig und spritzig, im Alltag kein Nachteil bei den Fahrleistungen erkennbar. Ausnahme: Im Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 210 km/h fällt er dramatisch ab, kein Vergleich mit dem 6-Zylinder. Aber gut, 27 PS mehr sind halt nicht wegzudiskutieren. Verbrauch im Moment bei 9,2 Litern, akzeptabel für mich da ein voller Liter weniger als im 330d )(vovon allerdings ein halber Liter auf die Automatik geht).

Fahrverhalten/Fahrkomfort: Super. Der Neue ist wesentlich leichtfüssiger und wendiger. Trotzdem keinerlei Nachteile auf der Bahn, auch bei hohen Geschwindigkeiten absolut richtungsstabil. Die eigentliche Überraschung: Obwohl der 123d Sportfahrwerk und 18" Mischbereifung hat, rollt er wesentlich geschmeidiger ab als der Alte mit Serienfahrwerk und 17". Kaum Spurrillennachlaufen, wenig Hoppelneigung, einfach gut. Entweder hat da wirklich die RFT-Technologie einen Riesensprung nach vorn gemacht. Oder BMW hat das ganze einfach besser abgestimmt. Kompliment!

Schaltung: Ich habe leider Schaltgetriebe nehmen müssen, Automatik waren keine verfügbar. Obwohl das Getriebe sehr gut schaltbar ist ein großer Rückschritt. Es ist schlicht nicht möglich, ganz leger schnell unterwegs zu sein. Man muß sich extrem auf die Schaltvorgänge konzentrieren, es ist alles viel ruppiger, die Zugkraftunterbrechung gefühlt 5x länger, an der Ampel siehst Du immer blöd aus (nein, ich brauch das nicht, ist nur ne Feststellung). Vielleicht lerne ich das im Lauf der Zeit ja wieder (bin 9 Jahre nur Automatik gefahren), aber im Moment vermisse ich den Wandler doch sehr.

Innenraum: Hochwertige Verarbeitung, alles am gewohnten Platz, kein Rückschritt gegenüber dem 3er. Auch vom Raumgefühl her alles ok.

HiFi-System: Kein Unterschied zum L7 vorher feststellbar. Bei normaler Umgebungslautstärke spielen beide sehr gut, wenn es auf der Autobahn laut wird fehlt beiden die erforderliche Dynamik, gegen die Fahrgeräusche anzukämpfen. Ich werde dieses mal in jedem Fall wieder nachrüsten.

Zwei klitzekleine Kritikpunkte habe ich: Der Fensterheberschalter war schon beim 3er ungünstig platziert (zu weit vorn, beim FL korrigiert), beim 1er ist er geradezu deplaziert (viel zu weit hinten, nicht mit einer natürlichen Bewegung zu erreichen. Und die Kopfstützen lassen sich nur in der Höhe verstellen und drücken ein wenig. Wird man sich aber dran gewöhnen.

Summa Summarum: Well done, BMW. Wir bleiben weitere drei Jahre zufriedene Partner.

Beste Antwort im Thema

So, es ist passiert. Ich habe den angekündigten Schritt vollzogen und bin vom E90 auf den E87 gewechselt. Nach erneut ausführlichen Probefahrten quer durch alle Modellreihen stand der Entschluss fest. Da der Rücksitzbereich praktisch nie mehr genutzt wird - die Kids sind aus dem Haus - und ich mich erneut davon überzeugen konnte, daß es auf den "besseren" Plätzen keinerlei Rückschritt im Sitzkomfort und Raumgefühl gibt, standen noch der 1er und der Z4 zur Debatte. Meine bessere Hälfte hat schliesslich entschieden, daß wir für so ein Protzteil zu alt sind. Also der 1er.

Jetzt werden sich einige fragen, wie kommt einer, der seinen 330d regelmäßig verflucht hat, zum 123d? Nun, wie ja alle wissen, haben sich die Konditionen doch drastisch verschlechtert. Da ich nicht bereit bin, mehr als die Summe X im Monat fürs Autofahren auszugeben, aber trotzdem gewisse Ansprüche an Fahrkomfort + Leistung habe, kam eine Neubestellung nicht in Frage. Die Nachlässe im Dienst- und Vorführwagensektor sind im Moment sensationell, also habe ich mit meinem 🙂 stundenlang Angebote gewälzt (die Niederassung hatte zu dem Zeitpunkt weit über 500  Fahrzeuge auf der Liste). Die verfügbaren 130i, alternativ 125i oder als absoluter Traum 135i kamen allesamt deutlich über 500 Euronen im Monat, also stand ich da mit meinem kurzen Hemd. Da die Angebote für diverse 123d wirklich top waren, habe ich mich zu einer Probefahrt überreden lassen und war relativ schnell überzeugt. Klar, ich muß Abstriche in der Laufkultur und in den Fahrleistungen machen gegenüber den Benzinern, aber ich habe für mich entschieden, daß die Vernunft siegen muß und ich damit leben kann. Jetzt steht seit Anfang der Woche ein schicker schwarzer Dreitürer - ein Vorführer mit gerade 3 TKM - vor meiner Tür, richtig ordentlich ausgestattet und mit einem Leasingfaktor von 0,81 absolut günstig. Und nach drei Tagen kann ich bereits sagen: Absolut richtige Entscheidung.

Ein paar Eindrücke im direkten Vergleich zum 330d:

Motor: Überraschend angenehmes Laufgeräusch. Nageln wird als deutlich geringer/angenehmer als im 330d wahrgenommen, liegt womöglich am etwas kernigeren Auspuffgeräusch. Sehr drehfreudig und spritzig, im Alltag kein Nachteil bei den Fahrleistungen erkennbar. Ausnahme: Im Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 210 km/h fällt er dramatisch ab, kein Vergleich mit dem 6-Zylinder. Aber gut, 27 PS mehr sind halt nicht wegzudiskutieren. Verbrauch im Moment bei 9,2 Litern, akzeptabel für mich da ein voller Liter weniger als im 330d )(vovon allerdings ein halber Liter auf die Automatik geht).

Fahrverhalten/Fahrkomfort: Super. Der Neue ist wesentlich leichtfüssiger und wendiger. Trotzdem keinerlei Nachteile auf der Bahn, auch bei hohen Geschwindigkeiten absolut richtungsstabil. Die eigentliche Überraschung: Obwohl der 123d Sportfahrwerk und 18" Mischbereifung hat, rollt er wesentlich geschmeidiger ab als der Alte mit Serienfahrwerk und 17". Kaum Spurrillennachlaufen, wenig Hoppelneigung, einfach gut. Entweder hat da wirklich die RFT-Technologie einen Riesensprung nach vorn gemacht. Oder BMW hat das ganze einfach besser abgestimmt. Kompliment!

Schaltung: Ich habe leider Schaltgetriebe nehmen müssen, Automatik waren keine verfügbar. Obwohl das Getriebe sehr gut schaltbar ist ein großer Rückschritt. Es ist schlicht nicht möglich, ganz leger schnell unterwegs zu sein. Man muß sich extrem auf die Schaltvorgänge konzentrieren, es ist alles viel ruppiger, die Zugkraftunterbrechung gefühlt 5x länger, an der Ampel siehst Du immer blöd aus (nein, ich brauch das nicht, ist nur ne Feststellung). Vielleicht lerne ich das im Lauf der Zeit ja wieder (bin 9 Jahre nur Automatik gefahren), aber im Moment vermisse ich den Wandler doch sehr.

Innenraum: Hochwertige Verarbeitung, alles am gewohnten Platz, kein Rückschritt gegenüber dem 3er. Auch vom Raumgefühl her alles ok.

HiFi-System: Kein Unterschied zum L7 vorher feststellbar. Bei normaler Umgebungslautstärke spielen beide sehr gut, wenn es auf der Autobahn laut wird fehlt beiden die erforderliche Dynamik, gegen die Fahrgeräusche anzukämpfen. Ich werde dieses mal in jedem Fall wieder nachrüsten.

Zwei klitzekleine Kritikpunkte habe ich: Der Fensterheberschalter war schon beim 3er ungünstig platziert (zu weit vorn, beim FL korrigiert), beim 1er ist er geradezu deplaziert (viel zu weit hinten, nicht mit einer natürlichen Bewegung zu erreichen. Und die Kopfstützen lassen sich nur in der Höhe verstellen und drücken ein wenig. Wird man sich aber dran gewöhnen.

Summa Summarum: Well done, BMW. Wir bleiben weitere drei Jahre zufriedene Partner.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von redbiker


Strikersen hat mir mal wieder das Wort aus dem Munde genommen.
Mit dem Coupé hast Du das wesentlich individuellere und vom Design her vollendete Fahrzeug. Und der 123d scheint für Dich passend.
80.000 km würde ich noch nicht als dramatische Grenze einstufen. Je nach dem, wieviel Du selbst fährst. Bei einer Fahrleistung von 10.000 pro Jahr kannst Du mit dem Auto problemlos mehr als 10 Jahre lang Spaß haben.

Schön Schön beschrieben!!

Und unseren "Sedonaroten 20d Coupes" wird immer häufiger und geil hinter her geschaut!!😁

Fahre ca. 30.000 pro Jahr

Meinen 1. Golf mit 90.000km gekauft und mit über 200.000 abgegeben...keine Probleme (am Motor)

meinen 2. Golf mit 195.000km gekauft und mit 325.000 abgegeben...keine Probleme (am Motor)

Meinen A3 mit 125.000km gekauft (Motor) und nur Grütze! Scheiß BKD-Motor von Audi. Haben (fast) alle Probleme mit.

Ich möchte einen Motor, der wieder so gut ist wie die alten TDIs von VW/Audi ('94 bis'97). Viele 123d mit über 100.000km gibt es ja noch nicht, daher wohl auch noch keine Kenntnisse über Langlebigkeit. Aber wenn die bisher alle gut laufen, ist das ja ein gutes Zeichen.

Die 3 Liter Diesel von BMW haben jedoch schon gezeigt, dass sie auch lange aushalten...Daher die überlegung ob 330d ('05) oder 123d ('08).

Grüße

Moin,

Bin inzwischen E90 325d gefahren, den fand ich in allen Punkten klasse aber etwas mehr Wums könnte es sein => 330d

Auch bin ich den 123dA Coupé gefahren. Da hat mir die Automatik aber den Spaß geraubt, werde ihn also noch mal als Schalter Fahren. Den Motor fand ich ganz gut (durch Automatik schwer zu sagen). Richtig genervt haben mich die Kopfstützen. Die sind mir zu weit vorne, nicht einstellbar und dadurch total unbequem wenn man Aufrecht sitzt. Da ich etwas "Rücken" habe ist das ein Ausschlusskriterium...leider, werde aber noch mal ausführlich "Probesitzen".

Noch mal zur Zuverlässigkeit vom 330d. Habe etwas über gehäufte Turboschäden und Schäden an den CR-Pumpen gehört, oder trifft das nur auf die "ganz alten" Modelle zu? Ich bin zur Zeit auf dem E91-Trip mit 231PS... Ab welchem Baujahr ist der 330d 100%ig 😉 zuverlässig?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von krischi83



Auch bin ich den 123dA Coupé gefahren. Da hat mir die Automatik aber den Spaß geraubt, werde ihn also noch mal als Schalter Fahren. Den Motor fand ich ganz gut (durch Automatik schwer zu sagen). Richtig genervt haben mich die Kopfstützen. Die sind mir zu weit vorne, nicht einstellbar und dadurch total unbequem wenn man Aufrecht sitzt. Da ich etwas "Rücken" habe ist das ein Ausschlusskriterium...leider, werde aber noch mal ausführlich "Probesitzen".

Der Schalter wird Dich überzeugen, steht dem 330dA in den Fahrleistungen (bis 200 km/h) in nichts nach.

Die nicht einstellbaren Kopfstützen haben mich anfangs auch  tierisch genervt, Du brauchst 2-3 Monate bis Du Dich an den Klotz am Hinerkopf gewöhnt hast, mittlerweile nehme ich es nicht mehr wahr.

Ähnliche Themen

So, und hier ist der nächste Audi-Fahrer, der das Lager wechseln wird/will. Nicht das ich unzufrieden mit meinem jetzigen Fahrzeug bin, aber 2 unverschuldete Unfälle in dem letzten halben Jahr haben doch ihre Naben hinterlassen, vordergründig im "seelischen" Bereich 😉. Außerdem will ich mal wieder was neues und sparsames, dass zugleich flott ist. Erster Gedanke 320d, aber nach ein bisschen Überlegung bin ich zum Schluss gekommen, dass ein 1er genauso reichen würde.

Mal meine Fragen, besonders an den TE:

1. Wo liegt dein Verbrauch mittlerweile im Mittel? Vllt. kannst du ja mal eine "neutralere" Strecke bewerten als deine Heim-/Kurzstrecke.

2. Wie siehts mit der Geräuschkulisse aus? Hat der 1er Probleme mit Wind- und Klapper-/Knarzgeräuschen? Bin in der Beziehung sehr empfindlich und das ist auch ein kleiner Kritikpunkt an meinem jetzigen A4.(Knistern bzw. Klappern)

3. Ist der 123d dem 120d fahrleistungsmäßig sehr überlegen? Könnte mir vorstellen, dass mir selbst der 120d genügt. Auf jeden Fall suche ich nach einem Schaltfahrzeug.

Ich danke dir bzw. euch schon mal im Vorraus. Nach meinem anstehenden Norwegenurlaub, werde ich auch mal ein Paar Probefahrten machen um mich selbst davon zu überzeugen, aber eure Eindrücke sind sicherlich auch ganz repräsentativ.

Also, schönene Abend noch!

Wylli

Zitat:

Original geschrieben von Wylli86



Mal meine Fragen, besonders an den TE:
 
1. Wo liegt dein Verbrauch mittlerweile im Mittel? Vllt. kannst du ja mal eine "neutralere" Strecke bewerten als deine Heim-/Kurzstrecke.

Hmm...ein fairer Vergleich ist nur auf meiner Heim-/Kurzstrecke möglich, da dies 95% meiner Fahrleistung ausmacht. Und da liege ich nach einem guten Jahr im Schnitt bei 8,4 Litern, also genau 2 Liter weniger als mit dem 330d. Hab den BC nur einmal resettet, das war anlässlich der grössten Tour die ich gemacht habe, von Frankfurt an die Ostsee mit Fahrrädern auf dem Dach. Da kam ich auf 7,5.

2. Wie siehts mit der Geräuschkulisse aus? Hat der 1er Probleme mit Wind- und Klapper-/Knarzgeräuschen? Bin in der Beziehung sehr empfindlich und das ist auch ein kleiner Kritikpunkt an meinem jetzigen A4.(Knistern bzw. Klappern)

Null, nothing, absolut nichts (Ich bin da genauso empfindlich wie Du, ein Auto das knarzt oder klappert wird mit umgehendem Liebesentzug bestraft).

3. Ist der 123d dem 120d fahrleistungsmäßig sehr überlegen? Könnte mir vorstellen, dass mir selbst der 120d genügt. Auf jeden Fall suche ich nach einem Schaltfahrzeug.

Ich habe den 123d im direkten Vergleich mit einem 320d gefahren. Subjektiv liegen Welten dazwischen. Aber der 120d sollte natürlich auch langen, man fordert die Leistung ja im Alltag nur in 5% der Fälle ab. Und bei der Frage 1er oder 3er solltest Du das Einsatzprofil im Auge behalten. Bei verstärkt Stadt/Kurzstrecke den deutlich agileren 1er, für die Autobahn eher den 3er, der doch noch einen Tick ruhiger liegt und ausserdem aufgrund der besseren Aerodynamik deutlich schneller ist (In der Höchstgeschwindigkeit hält ein 320d mit dem 123d locker mit).

Du dazwischendrängler 🙂

Zitat:

1. Wo liegt dein Verbrauch mittlerweile im Mittel? Vllt. kannst du ja mal eine "neutralere" Strecke bewerten als deine Heim-/Kurzstrecke.

=>

www.spritmonitor.de

Zitat:

2. Wie siehts mit der Geräuschkulisse aus? Hat der 1er Probleme mit Wind- und Klapper-/Knarzgeräuschen? Bin in der Beziehung sehr empfindlich und das ist auch ein kleiner Kritikpunkt an meinem jetzigen A4.(Knistern bzw. Klappern)

=> Probefahrt! Bei meiner konnte ich nichts negatives feststellen

Zitat:

3. Ist der 123d dem 120d fahrleistungsmäßig sehr überlegen? Könnte mir vorstellen, dass mir selbst der 120d genügt. Auf jeden Fall suche ich nach einem Schaltfahrzeug.

=> 123d hat 27PS mehr, die wird man wohl merken. War echt recht flott. aber auch hier: Probefahrt! Kenne den 177PS Diesel aus dem X3 und der geht auch gut!

Zurück zu mir 😁

Noch mal zur Zuverlässigkeit vom 330d. Habe etwas über gehäufte Turboschäden und Schäden an den CR-Pumpen gehört, oder trifft das nur auf die "ganz alten" Modelle zu? Ich bin zur Zeit auf dem E91-Trip mit 231PS... Ab welchem Baujahr ist der 330d 100%ig 😉 zuverlässig?

Zitat:

Original geschrieben von Wylli86


3. Ist der 123d dem 120d fahrleistungsmäßig sehr überlegen? Könnte mir vorstellen, dass mir selbst der 120d genügt. Auf jeden Fall suche ich nach einem Schaltfahrzeug.

Den Vergleich zum 120d kann ich nicht ziehen, aber wir haben auch einen 123d, den ich natürlich im direkten Vergleich zu meinem 320d E92 kenne. Auf der Autobahn ist es so, dass der 123d seinen Leistungsvorteil erst so ab 160-180km/h sichtbar in Vortrieb umsetzt. Aber man darf sich das jetzt nicht so vorstellen, dass der 123d dem 320d absolut deutlich sichtbar wegfährt. Es sind ja auch "nur" 27 PS mehr.

Bei schnellerer Autobhnfahrt ist dafür der Unterschied im Durchschnittsverbrauch umso deutlicher: 123d 8.1 Liter/100km zu 6.2 Liter des 320d.

Einen auch gefühlten Vorteil hat der 123d im Bereich des schaltfaulen Fahrens, da er ja mit 400Nm doch kräftiger ist.

Bei LF 0.81 und einem gut ausgestatteten 123d liegst Du
also maximal bei 320 Brutto mtl. stimmt oder ?

Besten Dank für eure Antworten. Bei Spritmonitor liegen die 123d fast gleich auf mit den 120d. Da der Grundpreis aber höher ist und mir die 177 PS sicherlich reichen werden, geh ich dann in naher Zukunft mal auf direkte Suche nach einem 120d. Probefahrten ist ganz klar, ohne dem geht's ja gar nicht, besonders in Bezug auf Wind-, Klapper- und Knarzgeräusche 😉.

So und jetzt werde ich mal nicht weiter dazwischen funken, der "kleine" A3-Fahrer hat sicherlich noch ein paar Fragen 😁.

Gruß
Wylli

Sorry, Leute, aber wer beim Vergleich von 120d und 123d nur auf die paar PS mehr oder weniger schielt, der kann sich sein nächstes Auto ja auch gleich nach der Farbe oder der Knuffigkeit der Rückspiegel aussuchen. ( Ein wenig übertrieben, ich weiß ; ) )

Im 123d sitzt ein Variable Twin Turbo.

Zitat:

Der erste Vierzylinder-Diesel mit Variable Twin Turbo.

Das Fahrerlebnis im neuen BMW 123d wird wesentlich vom spontanen Ansprechverhalten und der intensiven Leistungsentfaltung seines Motors geprägt. Das maximale Drehmoment des 1 995 Kubikzentimeter großen Vierzylinder-Antriebs beträgt 400 Newtonmeter und steht bereits bei einer Motordrehzahl von 2 000 min-1 zur Verfügung. Seine Höchstleistung erreicht das Triebwerk bei 4 400 min-1.

Erreicht wird die in diesem Motorensegment einzigartige Durchzugskraft mit Hilfe einer zweistufigen Turboaufladung. Das von BMW entwickelte und als Variable Twin Turbo (VTT) bezeichnete System wurde erstmals beim kraftvollsten Reihensechszylinder-Dieselmotor der BMW 5er Reihe präsentiert. Mittlerweile ist diese 210 kW/286 PS starke Antriebseinheit in mehreren Baureihen erfolgreich eingeführt. Jetzt kommt der Variable Twin Turbo erstmals bei einem Vierzylinder-Diesel zum Einsatz.

Das Aufladesystem des Variable Twin Turbo besteht aus einem kleinen und einem großen Abgasturbolader. Der kleine Lader tritt aufgrund seines geringeren Trägheitsmoments bereits bei Drehzahlen knapp über dem Leerlaufniveau in Aktion. Sobald höhere Drehzahlen erreicht werden, nimmt zusätzlich der größere Lader seine leistungsfördernde Wirkung auf. Dank dieser Konfiguration setzt der Turboeffekt ohne Zeitverzug ein.

Schon bei einem leichten Tritt auf das Fahrpedal wird spürbarer Schub erzeugt. Eine Turbinenregelklappe verteilt den Abgasstrom variabel auf beide Turbolader. Für die exakte Steuerung des Übergangs und des Zusammenwirkens beider Lader ist eine speziell entwickelte und besonders leistungsfähige Motorelektronik zuständig. Sie koordiniert das komplette System aus Turbinen, Turbinenregelklappe, Bypass und Wastegate in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors.

[...]
Für die Kraftstoffversorgung ist bei allen neuen Vierzylinder-Dieselmotoren ein Common-Rail-Einspritzsystem der dritten Generation zuständig. Beim BMW 123d wird der über eine gemeinsame Leitung zugeführte Dieselkraftstoff von Piezo-Injektoren und unter besonders hohem Druck in die Verbrennungsräume eingespritzt. Erstmals wird dabei ein Einspritzdruck von 2 000 bar erreicht.

Auf diese Weise ist eine besonders präzise Dosierung und effiziente Verbrennung des Kraftstoffs gewährleistet. Da der Kraftstoff pro Arbeitstakt in bis zu drei Portionen eingespritzt wird, breitet sich die Flamme vergleichsweise sanft aus, was vor allem der Laufkultur des Dieselaggregats zugute kommt.

http://www.automobilsport.com/...erreicht-eine-neue-Dimension,news.htm

Aber wieso das Rennpferd nehmen, wenn das Dressurpferd so schöne Bändchen hat und fast so schnell ist oder wie...?

(Man verzeihe die Polemik)

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Im 123d sitzt ein Variable Twin Turbo.

Und?

Wie gesagt, wir haben auch einen 123d. Er ist etwas schneller, es bewegt sich aber teilweise im akademischen Bereich, er benötigt mehr Sprit und ist im Motorlauf deutlich rauher.
Der x23d nur wegen eines Turbos mehr als Krone des Motorbaus deklarieren zu wollen, geht wohl etwas zu weit.

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi


Bei LF 0.81 und einem gut ausgestatteten 123d liegst Du
also maximal bei 320 Brutto mtl. stimmt oder ?

Gut ausgestattet heisst im Klartext M-Paket, Leder, Navi, HiFi, Mischbereifung, Xenon, Klimaautomatik, Schiebedach und noch einiges mehr. Glaubst Du im Ernst das gibt es für 40k Liste? Nee, 50 Euro mehr im Monat sind es schon.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Und?

Eben. Beim einen spielt Faszination an der Umsetzung eine Rolle, für den anderen nur irgendwelche Kenngrößen auf die man das Ergebnis reduzieren kann. Deswegen spielt (um das Prinzip mal auf Autos im allgemeinen zu erweitern) ein Heckantrieb, ein hochdrehender Saugmotor oder ein Reihensechszylinder für den einen eine Rolle für den anderen nicht.

Der123d hat Alleinstellungsmerkmale ggü. einem 120d - für die kann man sich begeistern - oder eben nicht. Überzeugen muss man niemanden, aber Raum und Informationen geben, damit jeder für sich entscheiden kann auf was es ihm ankommt.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83



Und?

Wie gesagt, wir haben auch einen 123d. Er ist etwas schneller, es bewegt sich aber teilweise im akademischen Bereich, er benötigt mehr Sprit und ist im Motorlauf deutlich rauher.

Dem Motorlauf muss ich entschieden widersprechen. Ich bin normalerweise alles andere als ein Freund einer "sportlichen" Soundabstimmung, war zum Beispiel ziemlich sauer darüber, wie rauh mein E46 330i gegenüber seinem E36-Vorgänger geklungen hat. Aber beim 123d finde ich das etwas kernigere Auspuffgeräusch klasse, es übertönt nämlich das im 320d und sogar im 330d omnipräsente Nageln recht geschickt. Ich finde der 123d klingt von allen BMW-Dieseln mit Abstand am besten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen