Downsizing für euch ein Thema?
Hallo,
vor 2 Jahren habe ich einen A6 Avant 2.7 tdi (Firmenwagen) bekommen, ein wirklich tolles Auto.
Damals hatte ich den Eindruck, dass viele hier im Forum der Ansicht waren, unter einem 3.0tdi "geht nichts".
Jetzt denke ich langsam über den Nachfolger nach und da kommen auch Gedanken an ein persönliches Downsizing auf. Brauche ich wirklich einen A6 mit fast 5m Länge? Muss es wirklich ein 6-Zylinder sein?
Wie denkt ihr darüber? Ist persönliches Downsizing bei euch auch ein Thema?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vor 2 Jahren habe ich einen A6 Avant 2.7 tdi (Firmenwagen) bekommen, ein wirklich tolles Auto.
Damals hatte ich den Eindruck, dass viele hier im Forum der Ansicht waren, unter einem 3.0tdi "geht nichts".
Jetzt denke ich langsam über den Nachfolger nach und da kommen auch Gedanken an ein persönliches Downsizing auf. Brauche ich wirklich einen A6 mit fast 5m Länge? Muss es wirklich ein 6-Zylinder sein?
Wie denkt ihr darüber? Ist persönliches Downsizing bei euch auch ein Thema?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen!
30 Antworten
Ich hätte kein Problem damit, wenn nur der A4 oder der auch der aktuelle Passat genau so viel Platz wie der A6 hätten. Von der Länge her sicherlich kein Problem, aber die Inneraumbreite für den Fahrerplatz. Und bietet der A6 halt mehr als der A4 oder auch der Passat.
Mein alter Audi 100 Typ C4 hatte vorne davon auch reichlich und ich hab zu gern daran gewöhnt.
Zum andern hat der aktuelle eine hohe Anhängelast. Fast 2 Tonnen, die ich auch sehr häufig voll ausschöpfe. Nun könnte man sagen da gibt es doch RAV's und ähnliches. Da ich aber den Wagen auch zu 70% als Langstreckenfahrzeug (Strecken über 400km) benötige blieb mir nicht viel übrig, um dabei nicht auf ein bisschen Komfort zu verzichten. Schließlich will man auch entspannt ankommen.
Sollte ich den Wagen nicht mehr als Langstreckenfahrzeug benutzen müssen, kommt ein anderes Fahrzeug daher. Definitiv!
Und warum nun kein Diesel? Der kam zwar auch in Betracht, aber bis ich den aktuellen gefunden hatte, war so einer nicht als Diesel verfügbar, zum anderen teuer, mehr Steuer und beim Diesel kann man heute auch nicht mehr viel Sparen! Und mein aktueller Verbrauch um die 11,3 Liter ist auch akzeptabel. Mein alter Audi war da trinkfreudiger, also schon eine Ersparniss in Sachen Verbrauch und Öl.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Das ist es , was ich zu fast 100 % auf der Autobahn beobachte . Damit hat sich die Frage des TE eigentlich schon von selbst beantwortet .Zitat:
Original geschrieben von a6uwe
... und sitze zu 90 % allein vorne links ....@Knolfi
....
Schön ist doch , das für jeden Geschmack was da ist , große Karosserie mit kleinem Motor , oder umgekehrt , dies alles von jedem Hersteller , so kann jeder nach seiner Facon glücklich werden .
Und da fast alle Forenuser einen Benzinvogel haben ( sonst wären sie nicht hier unterwegs , wenn es "nur ein Auto" wäre ) , denke ich , jeder fährt für sich das maximal mögliche große Auto.
hmmm - das trifft zumindest auf mich nicht zu! Ich fahre, wie mit jedem anderem Auto auch, eine kolossale Kapitalvernichtung und war einfach nicht Willens mehr Geld auszugeben für etwas was nicht mehr nutzen hat.
Das Wissen um Stärken & Schwächen dieses Autos ziehe ich u.a. aus diesem Forum.
Das bedutet nicht das mein "Albert" nur ein Auto ist - eher wie alle anderen vorher auch soll er ein langjähriger Begleiter sein. Und gemochte habe ich alle meine Autos - sogar meinen Lada. Mögen tue ich heute auch fast alle Autos - einige passen mir halt nicht vom Gesamtpacket und bei wenigen finde ich das Angebot nur widerlich und unverschämt.
Ich habe auch schon mit dem neuen A5 geliebäugelt, weil er so gut aussieht, aber noch keine Probefahrt ausgemacht - ich hab meinen schließlich noch ca. 1 Jahr. Und dann überlege ich, ob ich auf-der-Stelle-bleibing machen soll, indem ich ihn einfach behalte und als "Lebensgefährt" nehme.
Abgesehen davon: was soll nach dem hier kommen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
hmmm - das trifft zumindest auf mich nicht zu! Ich fahre, wie mit jedem anderem Auto auch, eine kolossale Kapitalvernichtung und war einfach nicht Willens mehr Geld auszugeben für etwas was nicht mehr nutzen hat.Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Und da fast alle Forenuser einen Benzinvogel haben ( sonst wären sie nicht hier unterwegs , wenn es "nur ein Auto" wäre ) , denke ich , jeder fährt für sich das maximal mögliche große Auto.
Das bedutet nicht das mein "Albert" nur ein Auto ist - eher wie alle anderen vorher auch soll er ein langjähriger Begleiter sein. Und gemochte habe ich alle meine Autos ....
.... sag ich doch .... wer sein Auto Albert nennt hat auch einen "Benzinvogel" .... und das soll nicht abwertend gemeint sein 😛 .
Außerdem ändert sich doch permanent die Lebenssituation. Beruflich weniger Autobahn beim einen , der andere wird in seinem Tempo vom immer mehr zunehmenden LKW Verkehr oder der Göttergattin gebremst und stellt fest : Ups , ein 4 Zylinder geht ganz ordentlich , säuft weniger und kostet ein paar Tausender weniger , dann wollen die Kinder nicht mehr mit in Urlaub fahren , Papi und Mammi nehmen ihr Mopped auf dem Hänger mit in Urlaub und auf einmal ist die Fähre billiger , weil der Zugwagen kleiner sein kann .... viele viele Gründe um über das Lieblingsfamilienmitglied nachzudenken . Und wenn jetzt noch Euro 5 und 6 kommt , die ersten Elektromotoren mit gescheiten Batterien ...
Ich denke z.B. der Q7 ist eher nicht für Deutschland konzipiert , wenn der nur hier verkauft würde , wäre der Gewinn schon lange ein negativer .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matthias1771
Hallo,vor 2 Jahren habe ich einen A6 Avant 2.7 tdi (Firmenwagen) bekommen, ein wirklich tolles Auto.
Damals hatte ich den Eindruck, dass viele hier im Forum der Ansicht waren, unter einem 3.0tdi "geht nichts".
Jetzt denke ich langsam über den Nachfolger nach und da kommen auch Gedanken an ein persönliches Downsizing auf. Brauche ich wirklich einen A6 mit fast 5m Länge? Muss es wirklich ein 6-Zylinder sein?
Wie denkt ihr darüber? Ist persönliches Downsizing bei euch auch ein Thema?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen!
Vor genau diesem Problem stand ich auch vor ein paar Monaten. Hatte auch den A6 Avant 2.7, allerdings mit HS. In den drei Jahren wo ich dieses Auto fahren 'durfte', habe ich damit einfach nur Spaß gehabt. Ausser zur Inspektion hat mein 'dicker' die Werkstatt nie sehen müssen.
Ich hatte mich dann einfach nur gefragt, ob ich den gebotenen Platz wirklich brauche. Denn die Kinder fahren nicht mehr mit in den Urlaub (zumindest die grosse) und auch sonst habe ich den Platz fast nie gebraucht, zumal ich fast immer nur alleine fahre.
Dann habe ich mir den A4 mal etwas genauer angesehen und angefangen zu rechnen. Fest stand für mich lediglich das ich in Zukunft Automatik fahren möchte. OK...der A6 ist für mich unverändert der schönste Kombi am Markt. Allein schon von den LED am Heck.
Und trotzdem habe ich mich für den A4 entschieden. Auch noch als Limousine :-)
Dafür habe ich mir etwas mehr an Extras gegönnt (Advanced Key, ACC..). Nun fahre ich den 'kleinen' inzwischen knapp 4 Wochen. Und die Entscheidung habe ich nicht eine Sekunde bereut. Auch wenn hier einige Dinge nicht so schön sind wie beim A6 (Haptik, Materialien). Aber es macht Spaß. Auch die Multitronic mit der 2.7'ner Maschine und DriveSeclect.
Klar....wenn ich einen 4F auf der Strasse sehe, dann denke ich schon 'hmmm...war ein tolles Auto'. Aber der 'kleine' macht auch sehr viel Spaß und vom Platz habe ich bisher nichts vermisst (bei meinem Platzbedarf).
Dir wünsche ich trotzdem wenig schlaflose Nächte und die für Dich richtige Entscheidung.
Solange ich rund 60.000km im Jahr abspule, möchte ich im Dienstwagen ungerne auf den Sechszylinderkomfort verzichten, und den Platz brauche ich allemal; weil eben nicht nur oft Mitfahrer und Reisegepäck etc. reinpassen müssen, sondern ich auch nebenher auch Musik mache und das Zeug ja auch irgendwie transportieren muss.
Das mal vorweg geschickt, will ich das aber gerne differenzieren:
1. Mein aktueller Dienstwagen sollte eigentlich ein 2.7 MT werden, aber diese Kombination war zum Kaufzeitpunkt nicht mit den mustbe Ausstattungen zu haben, weil ich recht kurzfristig einen Neuen (gebrauchten) brauchte - so ist es eben eher zufällig ein 3.0TDI TT geworden.
2. Sollte ich meinen Job wechseln und dort dann deutlich weniger Kilometer abspulen müssen, hätte ich sicher auch kein Problem mit Downsizing beim Dienstwagen - da kann ich mich einem strikteren Fuhrparkmanagement als bisher durchaus anpassen.
3. Müsste ich hingegen komplett privat für einen neuen Wagen aufkommen, dann wäre ich mir aber auch nicht zu schade für eine sparsame Eintiegsmotorisierung, Hauptsache genug Platz.
Wie auch immer, Downsizing kommt gerade in der gewichtsintensiven Oberklasse mit technisch aufwändigen Motoren daher, die irgendwie immer den einen oder anderen Kompromiss erfordern, gerade im Komfortbereich; aber bei solch komplexen Systemen wie z.B. TSI drängt sich mir auch die Frage nach der Langzeithaltbarkeit auf, sowie nach evtl. anfallenden Reparaturkosten. Von daher bin ich der Meinung, dass ich für die gewünschten Fahrleistungen eher den nächstgrößeren Motor als erforderlich nehme. Der läuft dann eben die allermeiste Zeit im Teillastbetrieb, was sich wiederum auf Verbrauch und Verschleiß positiv auswirkt - Hubraum ist eben nicht so einfach zu ersetzen 😉
Wirlich eine interessante Frage.
Ich würde mir wohl beim nächsten Mal keinen Diesel mehr nehmen, auf einen 6-Zylinder würde ich persönlich (noch) nicht verzichten wollen. Rein von der Größe her, würde es sicher auch z.B. ein A4 tun, fühle mich aber im A6 gerade auf langen Strecken weitaus wohler. Wobei ich auch sagen muss, dass 800 km im TT auch kein Problem sind, solange nicht zu viel Gepäck mit muss.
Ich denke, es ist letztendlich vor allem eine Kostenfrage. Das kleinere Auto, also der A4 ist nicht wirklich sooo viel "schlechter", als der große A6. In der Firma ist es teilweise eben auch nicht immer frei wählbar, welche Fahrzeugklasse man gerne hätte. Hier soll eben auch der "Status" gezeigt werden.
Wie auch immer, zurzeit würde ich nicht downgraden wollen.
Hallo,
hier wird Downsizing immer wieder mit der Entscheidung 2.7 TDI vs. 3.0 TDI genannt.
Das ist so kein Downsizing sondern nur ein (geringfügig) kleinerer (10%) Motor.
Downsizing bedeutet im eigentlichen den Hubraum zu Verkleinern bei Sicherstellung annähernd gleichen Fahrleistungen. Der einzige Motor auf den das im Dicken zu trifft ist der 2.0 TFSI der die Downsizing-Alternative zum 2.4 und damit auch Konkurrent des 2.7 TDI ist.
Ein größerer Motor bedeutet immer mehrere neg. Einflüsse auf den Verbrauch.
1. Mehr Kraftstoffverbrauch durch mehr Reibung, mehr Verluste, schlechterer Wirkungsgrad (wird öfter/länger gedrosselt)
2. Mehr Kraftstoffverbrauch durch mehr Gewicht
3. Mehr Kraftstoffverbrauch durch schlechteren CW-Wert aufgrund höheren Kühlbedarfs, breiteren Reifen
Soviel zum Begriff.
Nun zum Dicken an sich:
Optisch IMHO momentan unschlagbar, vom Komfort her ein Genuss. Nur leider auch ein wenig zu dick. 1,7t sind einfach zuviel als Einstieg um meist nur ca. 80kg Lebendgewicht zu transportieren. Und auch voll beladen sind es nur 30% des Eigengewichtes das der Dicke bewegen darf (Je größer der Motor umso schlechter die Bilanz). Nur durch Anhängerbetrieb wird es sinnvoller so starke Motorisierungen zu fahren.
Für mich wichtig ist vor allem auch noch der Sicherheitsaspekt den der Dicke mir bietet (erst Montag ist mir so ein Trottel hinten aufgefahren und Kind und Kegel waren dabei).
Fazit es gibt für mich keine Alternative zum Dicken an sich, jedoch muss es kein 6-, 8- oder sogar 10-Ender sein der dann durch den Verkehr oder Herstellerseitig eingebremst wird.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
@zimpi....bist immer noch hier unterwegs😁...schön...und da du mich pers. ansprichst:Zitat:
Original geschrieben von a6uwe
@Knolfi
Downsizing bedeutet ja nicht automatisch Hoppel Poppel Auto . Ein aktueller A4 ist 4,70 m lang , so lang wie ein alter A6 , und da sind locker 2 Kurze , nebst Zubehör und Frau ( nicht unbeding in dieser Reihenfolge) reingegangen . Und Luxus gibt es wie im A6 , so man will. Wenn die Kohle nicht die große Rolle spielt , die Garage groß und man nicht ins Parkhaus ins Ruhrgebiet muß ... super .
Mein X3 ist auch aus diesen Gründen kein Q7 oder X5 geworden , kann aber ein Q5 , A5 oder A4 Avant werden. Und bei den Motoren : unser TTR braucht mit 200 PS ca 8-9 Liter , der Golf+ mit 170 PS ca 8 Liter ... da ist es schon downgesizt genug . Einen 10 Zylinder würde ich mir heute nicht mehr antun . Nach meinem letztjährigen Versuch mit einem S4 Cabby ( nur 8 Hüte ) war ich zwar vom Klang begeistert , aber jetzt ist auch gut. Säuft bei Volllast wie ein Loch und die Fahrleistungen sind , na ja , ordentlich ... aber auch nicht mehr .
Schön ist doch , das für jeden Geschmack was da ist , große Karosserie mit kleinem Motor , oder umgekehrt , dies alles von jedem Hersteller , so kann jeder nach seiner Facon glücklich werden .
Und da fast alle Forenuser einen Benzinvogel haben ( sonst wären sie nicht hier unterwegs , wenn es "nur ein Auto" wäre ) , denke ich , jeder fährt für sich das maximal mögliche große Auto.Ich habe ja auch nicht bzgl. der Karrosserie upgegradet (zu mindest nicht bei Audi), sondern "nur" bzgl. des Motors. Wenn's um Prestige gegangen wäre, hätte ich mir einen S8 zugelegt, den hätte ich für den gleichen Preis bekommen. Die Karosserie des A6 Avant reicht mir persönlich vollkommen aus, einen A8 Avant gibt's nicht. Allerdings bin ich jemand mit einem kaptialen Benzinvogel und es macht mir Spass, Auto zu fahren...wobei ich nicht der Typ bin, der am Wochenende sinnlos durch die Gegend fährt, dazu ist mir die Zeit zu schade.
Für mich bedeuten die 10 Pötte und zwei Turbos auch die Sicherheit, Gefahren aus dem Weg "fahren" zu können oder mich zügig aus Gefahrensituaationen zu entfernen...eine Art Fluchtinstinkt😁...neben dem Spassfaktor. Wie ich aus deinen Beiträgen entnommen habe, bist du ja schon ein älteres Semester, da wird man wohl auch etwas ruhiger und braucht solche Dinge nicht mehr, legt aber dafür auf andere Dinge Wert, die einem jüngeren Menschen (noch) nicht wichtig sind.
Aber du hast's erfasst, jeder soll nach seiner Facon glücklich werden. Mein Kumpel (Zahnartzt von Beruf) braucht zum Glücklichsein einen Prosche Cayenne GTS für die Familie , ein 2007'er 911 Carrera 4S Cabrio für sich und für's Ferienhaus einen 96'er 911'er Cabrio. Mir reicht zum Glücklichsein der Prosche vorne und der Kombi hinten...
Ich habe jetzt endlich meinen GTI ED 30 verkauft und gestern einen R36 bestellt...
Mein Beitrag zur schlechten Kassenlage der BRD...
Den Audi stelle ich ab Oktober in die Garage und lasse ihn dort, bis die Finanzierung ausgelaufen ist...dann gebe ích ihn in 48 Monaten ab....🙂
Genug von Premium 😁
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Der einzige Motor auf den das im Dicken zu trifft ist der 2.0 TFSI der die Downsizing-Alternative zum 2.4 und damit auch Konkurrent des 2.7 TDI ist.
Genau, diese 3 Motoren standen bei mir auch zu Auswahl ... und es ist der TFSI geworden, der als Benziner einen recht günstigen Unterhalt und zufriendenstellende Verbrauchswerte liefert ... auf der anderen Seite aber auch durch die Turbo Charakteristik und Drehfreude genug Fahrspass vermittelt ... darüber hinaus befeuert dieser Motor den für mich schönsten Edel-Laster auf dem Markt ... der auch in Zukunft recht wenig von seiner Schönheit verlieren wird --> der neue A4 Avant ist eine maßstabsgetreue Schrumpf Kopie des A6 🙂
Ich bin ja gerade dabei:
Von einem T5 Highline mit 3.2/173Kw V6 auf den A6 mit 2.7 TDI.
Ist das sowohl beim Motor als auch bei der Karosse genug Downsizing? 😁
Bein uns stehen zwei völlig gegensätzliche Fahrzeuge (möglicherweise!) zur Wahl.
Skoda Superb Kombi 2.0 TDI DSG mit 170 PS oder Audi Q5 2.0T s-tronic mit 211 PS
Meine Frau wollte schon 2006 eigentlich einen Q7, aber der passte nicht in die Tiefgarage...
Der Q5 gefällt ihr bis dato optisch, allerdings haben wir noch keinen in Natura gesehen. Der 2.0 Liter Motor ist eine Wucht, aber grau ist alle Theorie, jetzt warten wir, dann schauen wir... und dann beginnen die Diskussionen.
Sie will hoch sitzen und wieder verschieb- und neigungsverstellbare Rücksitze wie im Touran. Dazu noch ein Panoramadach und bitte die elektrische Heckklappe.
Ich bin von Audi "emotional" ein ganzes Stück weit weg gekommen. LED-Lichterketten vorne und der neue Trend zur Sportlichkeit und immer flacheren Autos ist nicht meins.
Vor ein paar Jahren hatte ich (mehr zufällig) einen Superb 2.5 TDI Tiptronic als Firmenwagen. Kurz zuvor hatte ich meinen 4B 2.5 TDI Tiptronic Avant verkauft.
Der Skoda konnte vieles nicht ganz so gut wie der Audi, aber Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Platz und Fahrkomfort waren toll - und das für 40% weniger als der Audi gekostet hat.
So änlich sehe ich das immer noch - obwohl natürlich niemand weiß, wie der Skoda Combi, der 2009, schlußendlich wirklich aussehen wird.
Was ich von der gerade vorgestellten Limo sehe, ist ok (scheußliches Heck), der Preis sowieso, die Technik ist für mich "Premium" genug.
Vielleicht wird´s am Ende doch ein 3.6 FSI Allrad.
Oder meine Frau setzt sich durch.
So oder so, der A6 komm icht mehr in Betracht.
Wir hatten zwei AVANT 2.8 QUATTRO und sind abgestiegen auf einen 1.6Liter Turbo in einem Peugeot 207!
Mehr Auto braucht kein Mensch. Die 100km/h sind nach 7sek erreicht, Durchzug von denen Dieselfahrer träumen, lächerliche Steuern und Versicherung und an der Tanke sparen wir im Gegensatz zu unseren 2.8er auch noch 3Liter SuperPlus auf 100km.
Was will man mehr?
Warum ein 5m Auto, wenn man doch eh 98% der Zeit alleine unterwegs ist.
Zum geplanten Nachfolger meines AUDIs siehe Signatur.
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Wir hatten zwei AVANT 2.8 QUATTRO und sind abgestiegen auf einen 1.6Liter Turbo in einem Peugeot 207!Mehr Auto braucht kein Mensch.
Nicht jeder kommt mit einem Kleinwagen aus. Und ich mag nicht in so ner kleinen Rennsemmel sitzen, wenns mal ordentlich scheppert.