Downsizing beim W221

Mercedes CL C215

klick

In meinen Augen ein absolut begrüßenswerter Schritt. Die zweite Generation eines solchen Antriebs würde dann auch die Fahrleistungen des derzeitigen 320 CDI erreichen - dem volumenstärksten Motor in der S-Klasse. Und selbst 204 PS dürfte einem Großteil der derzeitigen Kunden ausreichen. Vorbehalte gegen die geringe Zylinderzahl gibt es bei mir auch nicht, da heutige Selbstzünder in einem solchen Fahrzeug sehr laufruhig und ausreichend gedämmt verbaut werden können.

18 Antworten

aber im C / E würd das viel eher sinn ergeben. ein C mit ~170PS diesel könnte man dann wohl problemmlos mit knapp 5l fahren...🙂

ich find es schade, dass das wettrüsten in die falsche richtung losgegangen ist..🙁
leistung schön und gut, aber wieviele leute stehen tag täglich z.b. in der city im stau?
warum gibts nicht schon ein 200cdi der unter 5l verbraucht?
und das, wär wohl auch mit heutiger technik machbar. z.b. stromsparender elektronik, oder rückfahrkameras statt spiegeln, gibt jede menge sachen, aber da haben die hersteller irgendwie nicht so interesse dran..🙁

Ich finde so ein Fahrzeug auch spannend. Es gab ja bereits mal "klein"volumige Diesel mit geringer Leistung in der Luxusklasse (725 tds, etc.). Ich glaube, der Erfolg war nicht so berauschend. Heute sind die Märkte gereift und die Umweltdiskussionen könnten solchen Fahrzeugen den Weg ebenen, zumal wahrscheinlich kaum Komforteinbußen und kein Phlegma zu erwarten sind.
Kunden, die von großvolumigen V8-Benzinern überzeugt sind, wird man damit kaum ködern können, aber ich kann mir schon vorstellen, daß 320 CDI-Kunden (aus S- und E-Klasse) - und die machen ja wohl auch das Gros der Käufer aus - an so einem Wagen Interesse haben könnten. Auch viele Fuhrparkmanager könnte da zugreifen. Wichtig erscheint mir vor allem der Umwelt- sprich Bluetec-Aspekt - zu sein. Damit kann man Image aufbauen und einen Mehrwert generieren. Ein S220 CDI auf aktueller Technik würde m.E. floppen.

Hm - gleicher Hubraum und gleicher Verbrauch wie mein derzeitiges Fahrzeug - Komfortsteigerung: 100%, Unterhaltskostensteigerung: wahrscheinlich schon😉, Spassfaktorsteigerung: für mich persönlich vorhanden - das erste mal seit Jahren, dass es gekribbelt hat, als ich eine Meldung über einen eventuell neuen Benz gelesen hab'. Das wäre nach Jahren (zuvor einige W 123 und W 124 gefahren) wieder der erste Benz, der mich ernsthaft interessieren könnte. Dann stünde das Dingens ja durchaus in der Tradition eines 300 SDL, meinetwegen auch 280 S oder 260 SE - auf mich haben 'downgesizte' S-Klassen schon immer einen besonderen Reiz gehabt. Ein 600er in allen Ehren, aber so einen 220 für den Alltag, das hätte schon was.

Wen wundert´s ?!
Nach Genf wird spätestens zu IAA die nächste Runde in der CO-2-Diskussion eingeläutet und jeder (!) muß was präsentierten um mitzuhalten auf dem Podium...

Ähnliche Themen

Ich habe die Nachricht gelesen und traue meinen Augen nicht: Einen Vierzylinder in der S-Klasse? Kleine Sechser war man ja gewohnt (siehe Vorredner), aber ein Vierzylinder? Das klingt nach hoher Gewöhnungsbedürftigkeit.

Ich denke aber auch, daß es zahlreichen Käufern egal sein dürfte, was sich unter der Motorhaube tut. Komfortables Gleiten ist in einem solchen Auto sicher möglich. Ob der Wagen aber preislich interessanter wird, als vorhandene Lösungen, wage ich zu bezweifeln, denn die Hybridtechnik wird ihren Preis haben, zu dem man vielleicht schon einen Standard-Diesel bekommt. Rechnet man die vielleicht in der Sparversion nicht vorhandenen, aber wünschenswerten Extras hinzu, ist die Ersparnis futsch.

Fazit: S-Klasse-Fahren heißt souverän und komfortabel unterwegs sein zu können. Wenn das mit vier Zylindern auch möglich ist und die Umwelt geschont wird - her damit!

Hier noch ein Kommentar.

Hehe,
evtl. die Typbezeichnung noch ein wenig "frisieren" oder wird ja sowieso meist weggelassen (?!)...

Und beim Händler dann erstmal mit "Blind"-Probefahrten den pot. Kunden erst nachher verklickern, sie fuhren soeben eine 4-Zylinder-Diesel....;o).....featering by ´nem Elektromotor...;o)

EIne S-Klasse mit 4Zylindern?!Gab es sowas denn schonmal?Momentan mag ich mir das nicht so wirklich vorstellen.Wenn man bedenkt,dass hier oft zu lesen ist "S-Klasse mit 6Zylindern ist zu wenig"....
Ich bin jedenfalls gespannt,ob das Fahrzeug wirklich so erscheint.

Ich bezweifle, dass ein Vierzylinder-Diesel in der S(!)-Klasse auf dem Markt angenommen wird.

Irgendwie eine gruselige Vorstellung...Aber man wird sehen.

tropische Grüße

Björn
der sich manchmal auch nen Bluetec wünscht... 😁

Hallo,
ich fände diese Kombination durchaus sehr reizvoll und denke, dass dieses Fahrzeug genug Käufer finden würde, sofern es wie in der Presse beschrieben sehr leise so sparsam u. umweltbewusst läuft. Die Zahl der Zylinder spielt hier vermutlich nicht die größte Rolle.

Das wäre mein Fahrzeug!

Gruß
Oli

Das wäre doch das ideale Fahrzeug für alle Länder mit Tempolimit auf Autobahnen (insbesondere die USA).

Ob es sich am Markt durchsetzen wird, bleibt abzuwarten.

So lange wir Fahrzeuge mit Kolbenmotoren (oder sollte ich besser sagen: Rüttelmotoren) bauen, wird es nichts besseres geben als den REIHENSECHSZYLINDER –der Rest ist einfach nur Schrott!!!

@ R6-Star

Laufruhe beginnt bei zwei davon.

Kannst du eigentlich mit "die Trauben sind sauer" etwas anfangen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Laufruhe beginnt bei zwei davon.

...im 60° Winkel... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen