Doppeltest Audi TT Coupé 1.8 TFSI gegen VW Scirocco 1.4 TSI in aktueller AMS / SCAN gesucht....
Moin, kann mal bitte jemand einen Scan vom Vergleichstest Audi TT Coupé 1.8 TFSI gegen VW Scirocco 1.4 TSI aus der aktuellen AMS hier einstellen (sofern legitim?) oder zumindest darueber berichten. Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Mir gefällt der Scirocco nicht, auch wenn er noch so viel günstiger ist. Also käme er für mich nicht infrage. Egal was irgendeine Zeitung schreibt.
Grundsätzlich glaub ich, dass die wenigsten, die einen TT wollen, plötzlich zum Scirocco rennen, weil wir uns bei einem neuen TT in Preisregionen bewegen, wos auf ein paar Tausender auch nicht mehr ankommt...
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von felix011
Danke Shiny für deine Unterstützung. Bonsai kommt aus dem Alfa Lager. Dort ist man noch nicht so weit.Zitat:
Original geschrieben von ShinyMcShine
http://audi.at/news.php?newsid=329&K_ID=21
Zitat: "Die Karosserie entsteht in der von Audi entwickelten Space-Frame-Bauweise ASF aus Aluminium und Stahl. "
Aus dem Audi-Lexikon:
Zitat: "Beim ASF handelt es sich um eine hochfeste Aluminium-Rahmenstruktur, bei der jedes Flächenteil mittragend integriert wird. In Verbindung mit diesen hochfesten Aluminiumblechen zeichnet sich die Aluminium-Karosserie durch extrem hohe Steifigkeit und damit überdurchschnittliche Crashsicherheit aus - bei gleichzeitig deutlich geringerem Gewicht."
Und hier auch noch was:
http://www.schwab-kolb.com/audi/de/audi0238.htmZitat: "Die Karosserie des neuen Audi TT entsteht in der Leichtbauweise ASF. Die drei Buchstaben stehen für Audi Space Frame - jene bahnbrechende Aluminium-Technologie, die die Marke Anfang der 90er Jahre für die erste A8-Baureihe geschaffen hat. Der ASF verbindet erstmals Aluminium mit Stahl. Bei der Karosserie macht Aluminium 69 Prozent des Gewichts aus. Vollverzinkte Stahlkomponenten finden sich in erster Linie im Heckbereich der Bodengruppe. Türen und Heckklappe sind ebenfalls aus Stahl. So wird eine optimale Achslastverteilung und damit ein deutlich verbessertes Handling erreicht. Die TT-Rohkarosserie bringt 206 kg auf die Waage, verteilt auf 140 kg Aluminium und 66 kg Stahl; in reiner Stahlbauweise wäre sie 48 Prozent schwerer. Ihr niedriges Gewicht ist ein Schlüsselfaktor für die hohe Fahrdynamik, die das neue Coupé bietet."
Deine blöden Kommentare kannst Du dir sparen.......🙄
Zitat:
Original geschrieben von bonsai666
Hallo,zeig mir sowas mal auf der Deutschland HP von Audi........
Das aus dem Audi Lexikon hab ich auch gefunden, vom TT steht da allerdings nichts, auf der ganzen Deutschland HP wird das ASF kein einziges Mal in Bezug auf den TT erwähnt (wenn ich nix übersehen habe!).
Beim A8 wurde ein Riesen Werbetamtam um das ASF gemacht, in Verbindung mit dem TT kann ich mich nicht daran erinnern.
Ist aber jetzt auch egal, wird schon alles so stimmen.Gruß
André
Man sollte manchmal einfach den Aussagen derer glauben, die sich auskennen und nicht immer alles in Frage stellen.
Würdest Du Dich ernsthaft für einen TT interessieren, hättest Du längst einen Gang zum 🙂 gemacht und Dir einen Prospekt geholt.
Da ist das erklärt und sogar mit einer Grafik gezeigt, welche Teile Alu sind und welche Stahl.
Ich scanne das gleich mal für Dich ein, dann mußt Du nicht soweit zu Audi fahren 😉
So, hier der Scan:
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
Man sollte manchmal einfach den Aussagen derer glauben, die sich auskennen und nicht immer alles in Frage stellen.Zitat:
Original geschrieben von bonsai666
Hallo,zeig mir sowas mal auf der Deutschland HP von Audi........
Das aus dem Audi Lexikon hab ich auch gefunden, vom TT steht da allerdings nichts, auf der ganzen Deutschland HP wird das ASF kein einziges Mal in Bezug auf den TT erwähnt (wenn ich nix übersehen habe!).
Beim A8 wurde ein Riesen Werbetamtam um das ASF gemacht, in Verbindung mit dem TT kann ich mich nicht daran erinnern.
Ist aber jetzt auch egal, wird schon alles so stimmen.Gruß
André
Wenn Audi selbst auf seiner HP dazu keine klare Aussage macht (TT und ASF) wundert mich das eben.
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
Würdest Du Dich ernsthaft für einen TT interessieren, hättest Du längst einen Gang zum 🙂 gemacht und Dir einen Prospekt geholt.
Muß ich mich gleich für einen TT interessieren wenn ich Fragen dazu habe?
Es ist also nur erlaubt Fragen zu stellen wenn ich Kaufabsichten hege?
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
Da ist das erklärt und sogar mit einer Grafik gezeigt, welche Teile Alu sind und welche Stahl.Ich scanne das gleich mal für Dich ein, dann mußt Du nicht soweit zu Audi fahren 😉
Danke dafür.
Gruß
André
Ähnliche Themen
Prospekte sind selbst bei Audi kostenlos 😁
Nichtsdestotrotz endete bei uns der Gang zum Händler ohne jegliche Kaufabsicht erst in einem Prospekt, der 2. Gang führte zur Probefahrt, der 3. Gang zum Kauf. So schnell kann das gehen. 😛
Und zwischen "Fragen stellen" und "Infrage stellen" ist immer noch ein kleiner Unterschied. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
Prospekte sind selbst bei Audi kostenlos 😁Nichtsdestotrotz endete bei uns der Gang zum Händler ohne jegliche Kaufabsicht erst in einem Prospekt, der 2. Gang führte zur Probefahrt, der 3. Gang zum Kauf. So schnell kann das gehen. 😛
Und zwischen "Fragen stellen" und "Infragestellen" ist immer noch ein kleiner Unterschied. 😉
Ich bin vor etwa 2 Wochen einen TT Probe gefahren (2.0 TFSI, 200 PS) weil ein Bekannter einen kaufen wollte (und das mittlerweile auch getan hat).
Nach der Probefahrt muß ich sagen: Klasse Auto der TT, schiebt an die die Hölle, sehr fein.
Trotzdem bleibe ich bei Alfa. Warum? TT ist mir zu teuer, hab ich kein Problem mit das zuzugeben.
Ein vergleichbares Auto zum TT findet man bei Alfa leider nicht.
Von daher würd ich mir nen TT kaufen wenn die Finanzen passen würden und ich ein solches Auto möchte.
Gruß
André
Image spielt gerade in Deutschland alles andere als eine untergeordnete Rolle beim Autokauf.
Um beim Beispiel Volkswagen zu bleiben:
Der Pleitegeier Phaeton. Sicher keine schlechtes Auto, aber nicht das richtige Image in der Preisregion.
Oder wie kann es sein, dass sich drei Hersteller "Premiumhersteller" nennen dürfen? Wer definiert "Premium"?
Das Image ist hart erarbeitet und sichert die hohen Preise. 😉
Marken wie Toyota (Lexus) und Honda bauen international anerkannte Fahrzeuge (auch im Premiumbereich), die teilweise in Qualität mit vorne liegen. Trotzdem haben sie gerade hier in D keine Chance im "Premiumbereich".
Das gilt auch für den TT und den Scirocco. Das Marketing und die Preise halten automatisch den Abstand zwischen "Volkssportwagen" und Design-Ikone. 🙂
Ich fahre den TT jetzt 1 1/2 Monate und hatte auch über den Scirocco nachgedacht. Aber ich gebe offen zu, dass ich einen Audi wollte.
unser Zweitwagen ist ein Golf Plus. Auch alles gut, aber ein VW - aber eben kein Audi.
Erstmal Hut ab vor dem Scirocco; hätte ich nicht erwartet. Dennoch. Das eine ist ein VW; das andere ein Audi.
Was mich ein wenig nachdenklich stimmt. Bei VW versucht man die Marke über 2 Bereiche zu pushen. Qualität & Design. Hinzu kommt, dass das Preisgefüge grundsätzlich unter Audi liegt. Für mich sind das eher Kernkompetenzen von Audi; dass VW anfängt, sich Audi anzunähern empfinde ich eher als "unschön".
Zitat:
Original geschrieben von kandan
...Oder wie kann es sein, dass sich drei Hersteller "Premiumhersteller" nennen dürfen? Wer definiert "Premium"?
Das Image ist hart erarbeitet und sichert die hohen Preise. 😉...
Premium heißt gar nichts. Wenn sich Fiat morgen als Premiummarke bezeichnen will, dann wird sie niemand daran hindern können. Der Begriff ist keine durch eine neutrale Instanz verliehene Auszeichnung, sondern ein Marketing-Gag. Ein Premium-Pils bspw. hebt sich von einem 0815-Bier auch lediglich durch seine überregionale Vermarktung ab. Das Bier wird intensiver beworben und bundesweit vertrrieben. Das ist auch schon alles. Und bei Autos ist es im Grunde genommen ähnlich. Im VW-Konzern hat man ein Auto entwickelt und formt dafür jetzt unterschiedliche Karosserien und klebt andere Logos drauf. In der Werbung erzählt man dann den Leuten, dass das eine der grundsolide Wagen für den Alltag und die ganze Familie ist und der andere ist das exklusive Gefährt für erlebnisorientierte Erfolgsmenschen. Die besten Beispiele dafür sind m. E. der VW Golf und der Audi A3: versuch mal jemandem im 8P/8PA-Bereich klar zu machen, dass er einen Golf in etwas anderer Aufmachung fährt! Das streitet der grundsätzlich ab und verweist auf die Exklusivität seines "Premium"-Autos. Er fährt doch keinen VW. 🙄 Wie gesagt, es ist nichts weiter als ein bisschen Marketing-Kunst. Aber sie funktioniert offensichtlich.
Du hast damit 100% meine Aussage unterstrichen.
Das Image ist hart durch das Marketing erarbeitet. Aber so funktioniert der Markt (und der Mensch). Nicht nur bei Automobilen.
Lassen wir mal das Image weg, denn das ist ja eine absolut subjektive Einschätzung. Zurück zum Test. Im Fazit wird sinngemäß beschrieben, dass der Scirocco genauso viel Fahrspass bietet nur bei besserem Komfort und mehr Platz als der TT. Nun stellt sich mir die Frage wer hat zwar ein schönes Auto gebaut, aber das Thema verfehlt? Für mich VW! Ich kauf mir doch nicht ein Coupe um damit schön komfortabel und Platz für die ganze Familie über die Landstraße zu cruisen. Wurde in einem Test schon jemals die Härte z.B. eines Porschefahrwerks kritisiert? Wobei ich das TT-FW nicht übertrieben hart oder unkomfortabel finde. Habe selbst MR und finde es total genial. Die Testkriterien sind in diesem Vergleich meiner Meinung nach falsch gewichtet. Hier wird doch nicht ein Zafira mit einem Touran verglichen. Und das Cockpit aus dem VW-Regal geht meiner Meinung nach überhaupt nicht in einem sportlichen Coupe. Da sieht der TT weitaus besser aus. Was natürlich unumstösslich ist sind die 5.000 Euronen Preisunterschied. Das ist schon ne Hausnummer in der Preisklasse. Immerhin sprechen wir hier nicht von 120.000 € Sportwagen, wo 5 T€ nicht ins Gewicht fallen. Dennoch finde ich, dass der TT die Kriterien für ein Coupe besser erfüllt als der Scirocco.
Gruß DeMü
Hallo,
@ demü-75:
100%ige Zustimmung zu Deinem Beitrag.
Wenn ich mir ein Coupé kaufe dann nicht wegen nem komfortablen Fahrwerk, großem Kofferraum oder viel Platz auf den Rücksitzen.
Was aber auch nicht übersehen werden darf bei dem Test:
Der TT verliert ihn nicht in diesen Kapiteln sondern über die Preisschiene.
Ich finde ohnehin das der Scirocco kein richtiges Coupé ist (optisch), so könnte ein 3 türiger Golf ruhig auch mal aussehen wenn VW etwas mehr Designmut hätte.
Von daher ist das für mich kein richtiger Coupévergleich, dazu ist der TT im Vergleich zum Scirocco zu kompromisslos konzipiert, eben ein echtes, kleines Coupé.
Der Scirocco sitzt für mich zwischen den Stühlen, für ein echtes Coupé fehlt ihm eine faszinierende Form, für ein praktisches Alltagsauto die hinteren Türen und der praktische Kofferraum.
Gekauft wird er trotzdem, keine Frage. Es steht ja VW drauf......😉
Gruß
André
Zitat:
Original geschrieben von bonsai666
Ich finde ohnehin das der Scirocco kein richtiges Coupé ist (optisch), so könnte ein 3 türiger Golf ruhig auch mal aussehen wenn VW etwas mehr Designmut hätte.
Dann schau dir doch mal den
Golf VIan, zumindest im Rückspiegel wird man beide Modelle [wie bei Audi mittlerweile üblich, wobei TT und R8 da noch eine Ausnahmestellung einnehmen] nur anhand von Kleinigkeiten differenzieren können.
Der Scirocco ist ein Lückenfüller in der Modellpalette, das macht er aber IMHO schlechter, als der TT bei Audi, wobei das [den typischen] VW Kunden nicht abschrecken wird.
Sicherlich bleibt bei dem Scirocco eine kleine Stilsünde. Ein reinrassiges Coupé hat keine B-Säule. Diese weg zu lassen, ist eigentlich die große Kunst beim Entwurf eines Coupés. Allerdings wird die ganze Sache dann auch wieder teurer, will man keine Kompromisse bei der Verwindungsfestigkeit eingehen. Allerdings hat man das bei VW doch relativ gut gelöst und zumindest mit den getönten Scheiben wird das Manko m. E. sehr gut kaschiert. Allerdings sollte man diesen Aspekt ohnehin nicht all zu kritisch bewerten. Der Audi A5 und das BMW 3er-Reihe Coupé haben diesen Pfosten auch. Er ist nicht schön, aber man kann damit m. E. leben.
Die dominierenden Wertungskapitel beim Vergleich von Coupés sollten m. E. das Design und die Fahrfreude sein. Alles andere ist nachrangig zu betrachten. Beim Design ist Audi mit dem TT der große Wurf gelungen. Der 8N war eine Revolution, der 8J eine Evolution auf dem sehr hohen Niveau. Gerade im Hinblick auf den Shooting Brake z. B. hätte ich Audi mehr Mut bei dieser Weiterentwicklung gewünscht, aber auch so ist der TT sehr markant und einzigartig geworden. Es wäre m. E. blödsinnig gewesen, hätte man den Scirocco nach eben diesem Vorbild gestaltet. Wer die frühen Huckfeldt-Fantasiebildchen der Autobild heranzieht, der hätte so etwas befürchten müssen. Das ist, Gott sei Dank, anders gekommen. Der Scirocco ist ein ebenso eigenständiger Entwurf, bei dem man nur einen ganz anderen Weg gegangen ist. Die kurze Motorhaube ist sicherlich für ein Coupé ungewöhnlich, aber andere bezeichnen das als innovativ bei der Gestaltung von Fahrzeugen dieser Kategorie. Gerade die ausgestellten Flanken am Heck und die starke Taillierung der Seitenlinie lassen den sportlichen Charakter gut zur Geltung kommen. Die Front wirkt sehr dynamisch und die abfallende Dachlinie ebenfalls. Auch bei den Details kommt Freude auf. Es muss einem sicherlich nicht unbedingt gefallen, aber den Vorwurf, dass der Scirocco nur ein flacher Golf ist, lasse ich da für mich nicht gelten. Das ist m. E. auf dem Niveau wie die Aussage, dass der TT ein New Beetle sei, auf dem ein Elefant Platz genommen hatte. 😉
Zur Technik braucht man wenig Worte verlieren. Beide Autos werden aus identischen oder ähnlichen Komponenten gefertigt. Der TT rundet seine Motorenpalette weiter nach oben ab, der Scirocco nach unten. Bei einzelnen Features kommt dem Scirocco die Gnade seiner späteren Geburt zu Gute. Das Navigationssystem und die Freisprecheinrichtung sind gewiss eher auf der Höhe der Zeit, als die Komponenten im TT. Insgesamt wird man sich aber wohl in beiden schnell zurecht finden.
Alltagstauglichkeit ist kein übermäßig relevantes Kriterium für ein Coupé. Das stimmt soweit. Aber es schadet nicht, wenn ein Auto sie trotzdem bietet und das nicht einmal auf Kosten der Fahrfreude, wie der Test ja zu bestätigen scheint. Die adaptiven Fahrwerke erlauben es, in beiden Autos eine gewisse Menge Komfort anzubieten. Aber das hindert die Fahrer ja nicht, auch einmal die Sporttaste zu drücken und die Autos entsprechend härter ranzunehmen. Ich denke mal, dass beide Autos sich da wenig Blößen geben werden. Die sehr breite Spur des VW sollte sowieso einem guten Handling entgegenkommen. Wenn also Komfort und Platz auch keine essentiellen Coupé-Kriterien sind, so werden diejenigen, die ein solches Auto als einziges Auto nutzen möchten, diese Umstände doch sehr zu schätzen zu wissen. Beide sind typische Zweitwagen. Aber auch bei Singles punkten sie. Und wenn man mit einer brauchbaren Rückbank, einem realtiv großen Kofferraum und einer langstreckentauglichen Fahrwerksabstimmung eventuelle Zweifel beim Kunden zerstreuen kann, dann ist der VW-Verkäufer seinem Ziel schon ein ganzes Stückchen näher gekommen.
Also, wie gesagt, der Scirocco muss einem ja nicht gefallen, aber ein gewisser Respekt vor der Eigenständigkeit des Entwurfes ist m. E. angebracht. Gepaart mit dem günstigen Kaufpreis dürfte sich bald zeigen, welches der beiden Konzepte stärker akzeptiert wird. Es werden sicherlich nicht nur diejenigen ins Grübeln kommen, für die der TT jenseits der Grenzen des finanziell Machbaren liegt, sondern auch diejenigen, die überlegen, ob statt der TT-Basismotorisierung nicht ein stärkerer und besser ausgestatteter Scirocco dem individuell empfundenen "Premium"-Anspruch besser gerecht wird. Auch könnte manch TT-Gebrauchtwageninteressent vielleicht einem neuen Scirocco den Vorzug geben wollen.
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Gepaart mit dem günstigen Kaufpreis dürfte sich bald zeigen, welches der beiden Konzepte stärker akzeptiert wird. Es werden sicherlich nicht nur diejenigen ins Grübeln kommen, für die der TT jenseits der Grenzen des finanziell Machbaren liegt, sondern auch diejenigen, die überlegen, ob statt der TT-Basismotorisierung nicht ein stärkerer und besser ausgestatteter Scirocco dem individuell empfundenen "Premium"-Anspruch besser gerecht wird. Auch könnte manch TT-Gebrauchtwageninteressent vielleicht einem neuen Scirocco den Vorzug geben wollen.
Was wiederrum den Vorteil hat, das der TT in der Versicherungseinstufung und Unfallstatistik unten bleiben wird. 😁
Ich konnte schon im Scirocco sitzen. Ist vom Innenraum her ein EOS Coupe mit genausowenig Charme wie der EOS. Langweilig mit der Tendenz zum Allgemeingefälligen.