Doppelkupplungsgetriebe gegen Wandler Automatik
Hallo zusammen,
Mercedes baut Wandler-Automatik-Getriebe in seine Fahrzeuge ein, während BMW auf die
Doppelkupplungsgetriebe setzt.
Kann mir jemand Vor- bzw. Nachteile der beiden Systeme nennen?
Danke allen für die Antwort
trollfahrer
Beste Antwort im Thema
Habt ihr es denn bald?
154 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 29. November 2020 um 15:05:19 Uhr:
Das sind aber nur die Materialkosten für den Kupplungssatz im Getriebe ohne Lohnkosten.
Da hat dein Meister dir aber nicht die ganze Wahrheit erzählt.
Schaue dir mal den Aufwand an, was alles beachtet werden muss schon nur alleine beim Einbau der Kupplung und Anpassung.
Naja, mit dem passenden Werkzeug halb so wild.
Das Kupplungspaket kommt vormontiert, der Rest ist ein wenig messen bzw. anpassen. Sicherlich mag ein Wandlerwechsel einfacher sein, beim Wechsel von Kupplungslamellen am Planetengetriebe schaut's wieder anders aus...
@hwd63
Warum sollte mein Spezl-Werkstattmeister falsch liegen?
Der Kupplungssatz von L*k, der auch in dem verlinkten yt-Video benutzt wird, kostet komplett keine 350 €>
Glaubst du wirklich, dass eine versierte VW-Werkstatt bei einem angenommenen Stundenverrechnungssatz von ca. 200 € brutto/Stunde mehr als 4 Arbeitsstunden braucht, um den Kupplungssatz zu tauschen, um die von ihm erwähnten900-1200 € brutto.
zu ùberschreiten ?
Ich glaube das jedenfalls nicht.
Kannst mich aber gerne mit stichhaltigen Argumenten zu einer anderen Meinung bewegen, dann werde ich meinem Spezl den Marsch blasen 😉.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 29. November 2020 um 11:49:19 Uhr:
klausram hat bei seiner Reparatukostenschätzung sicher an das in einem BMW M3 Competition eingebaute DKG gedacht 😉.Dieses Risiko war für mich überschaubar und ich kaufte den A1 vor gut 2 Jahren bei einem anderen (freien) Autohaus.
Obwohl der kleine A1 überwiegend Kurzstrecke (< 10 km) eingesetzt und von verschiedenen Personen gefahren wird, verrichtet das 7-Gang DSG bisher ordentlich seine Arbeit und es gab damit noch kein Problem. Der aktuelle Km-Stand ist allerdings auch erst knapp 50tkm.
Ob Kurzstrecke oder nicht, spielt für ein Getriebe und eine Kupplung eher weniger eine Rolle. Ist ja kein Verbrennermotor....
Da zählen eher die Anfahrvorgänge und die Anzahl der Gangwechsel.
Bei 10km-Strecken kann man 500m fürs Anfahren und Hochschalten in den 7-Gang plus konstanter Fahrt im 7.Gang plus ein paar Gangwechsel zum Schluss der Fahrt haben.
Man kann aber auch 10km durch die Innenstadt fahren, mit sehr vielen Anfahrvorgängen, Schleifvorgängen im 2. Gang bei niedriger Geschwindigkeit und sehr vielen Gangwechseln.
Wer Autobahn fährt und dabei vorausschauend ist und keine Beschleunigungsorgien braucht, kann sehr lange Strecken nur im 7. Gang fahren, so dass weder die mechatronic, noch der Kupplungssatz ernsthaft beansprucht werden.
Der Kupplungssatz ist beim DQ200 zudem nicht die einzige Komponente die für öfteren Ärger bekannt ist. Die mechatronic ist oftmals für Unregelmäßigkeiten die Ursache und dann kann es deutlich teurer werden, als wenn lediglich der Kupplungssatz getauscht wird.
Bei meinem ehemaligen Golf 6 wurde bei "Unregelmäßigkeiten" des DQ200 gar nicht erst mit dem Kupplungssatz herumgedockert, sondern gleich (nach 30tkm) die mechatronic getauscht. Dann arbeitete das DQ200 ca 1 Jahr wie im Neuzustand, bis wieder im geringen Maße die gleichen Unregelmäßigkeiten auftraten.
Irgendwann ist die Garantie zu Ende und dann wollte, zumindest ich, so ein Auto nicht mehr haben.
Ich wage zu bezweifeln das eine Werkstatt um eine DSG Kupplung inkl. Aus- Einbau und vermessen der Kupplung nur 4 Stunden benötigt.
Never.
Hier noch ein Beitrag von einem User mit VW Werkstattrechnung.
https://www.motor-talk.de/.../...g-getriebe-unverschaemt-t4374808.html
Ähnliche Themen
@hwd63
Ja, liest man die Beiträge im Link, dann hat ein MTler 1800€ für Getriebereparstur und Austausch der Steuerkette und ein anderer
1300 € für die Reperatur der Kupplung seines DSG bezahlt, beides wohl Fahrzeuge mit dem DSG DQ200.
Also, ich denke mein VW-Meister lag dann nicht so verkehrt und dürfte das dann auch, mit Rechnung, bei meinem Audi A1 für 1000-1200 € schaffen.
Aber noch schaltet das DSG ja problemlos.
Zitat:
@klausram schrieb am 29. November 2020 um 09:30:26 Uhr:
Ich habe gelesen, dass ein DSG Kupplungswechsel mit Neukalibrierung des Getriebe bis 3500€ kostet.
Ein Wandlertausch beim Automatikgetriebe ist in der Regel günstiger.
Ist das "in der Regel" so?
Na dann gib doch mal ein paar Beispiele!
Ich glaube mittlerweile, @klausram hat das nicht gelesen, sondern geträumt 😉.
Eigentlich ist das doch egal - Anschlussgarantie abschließen und wenn das nicht mehr geht, gibt's ein neues Auto.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 8. Dezember 2020 um 19:12:29 Uhr:
Eigentlich ist das doch egal - Anschlussgarantie abschließen und wenn das nicht mehr geht, gibt's ein neues Auto.
Da ist es wohl wirtschaftlicher, vor dem Kauf kurz nachzudenken und kein Auto mit DSG zu kaufen.
Nicht jeder ist in der Lage oder Willens, nach wenigen Jahren schon wieder ein neues Auto zu kaufen.
Es gibt so wenig Gölfe mit Wandler-Automatik. Und die Anschlussgarantie kannst du bis 5 Jahre nach EZ, danach weitere 5 Jahre als Funktionsgarantie abschließen.
Den EOS hab ich mit DSG, EZ 8/2007, jetzt rund 100.000 km runter (neues DSG wegen Werkstattpfusch bei km 14.000), und Probleme mit dem Getriebe bisher unbekannt.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:58:40 Uhr:
1. Es gibt so wenig Gölfe mit Wandler-Automatik. Und die Anschlussgarantie kannst du bis 5 Jahre nach EZ, danach weitere 5 Jahre als Funktionsgarantie abschließen.2. Den EOS hab ich mit DSG, EZ 8/2007, jetzt rund 100.000 km runter (neues DSG wegen Werkstattpfusch bei km 14.000), und Probleme mit dem Getriebe bisher unbekannt.
Zu 1. Konsequenz: keinen Golf kaufen
Zu 2. Wahnsinn! Ein Getriebe, das 85.000 km hält.
Ernsthaft: Ich würde nicht auf die Idee kommen, ein Auto zu kaufen, das ich nur mit Garantie und Garantieverlängerung und Verlängerungsgaratie ... mit gutem Gefühl fahren kann.
Für den EOS habe ich keine Anschlussgarantie und da ich den Golf nach 4/5 Jahren verkaufen will, macht schon aus diesem Grund eine Anschlussgarantie Sinn. Was kann das Getriebe dafür, wenn die Werkstatt Pfusch bei einer Wartung macht? Beim ersten 7er meines Lebens hatte bereits der Hersteller Pfusch gemacht und für Probleme gesorgt.
Warum sollte ich keinen Golf kaufen? Hab ich über 1.6 Diesel, 2xCabrio, VR6, Bora V5, 2.0 TDI schon gehabt und war immer bestens zufrieden.
Najo Wartung bei einem neuen Getriebe?
Haben die zuerst das vermeintliche Motoröl an der falschen Stelle abgelassen und dann vergessen aufzufüllen??
Hää?
Nein, das Auto ruckelte ein wenig und es sollte irgendwas dran gemacht (nachgesehen, erneuert, repariert, keine Ahnung mehr) werden. Dabei hat die Werkstatt nicht sauber gearbeitet und Dreck im Getriebe ist für das DSG tödlich.
Und genau das ist auch der Grund, warum ich für meine Fahrzeuge eine Anschluss/Funktionsgarantie bevorzuge. Die Dinger sind heute mit Bausteinen und Elektronik so vollgestopft und statt Reparatur kommt dann nur ein Bauteile Austausch in Betracht.