Doppelkupplungsgetriebe gegen Wandler Automatik

Hallo zusammen,
Mercedes baut Wandler-Automatik-Getriebe in seine Fahrzeuge ein, während BMW auf die
Doppelkupplungsgetriebe setzt.
Kann mir jemand Vor- bzw. Nachteile der beiden Systeme nennen?
Danke allen für die Antwort
trollfahrer

Beste Antwort im Thema

Habt ihr es denn bald?

154 weitere Antworten
154 Antworten

Leute, macht das per PN aus oder ignoriert euch.
Last call! 😠

Zitat:

@4Takt schrieb am 25. November 2020 um 12:39:22 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 25. Nov. 2020 um 10:52:13 Uhr:


Leider geben sehr viele Motorradfahrer schon beim Schalten im Stand Gas

Zitat:

@4Takt schrieb am 25. November 2020 um 12:39:22 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 25. November 2020 um 10:57:27 Uhr:


Wie genau soll man sich das vorstellen und welchem Zweck soll das dienen?

Die starten den Motor, geben dann unnötig mehrmals Gas und legen dabei den 1.Gang ein. Das hat keinen Zweck, das schadet eher, aber manche finden das halt cool.
...

Das hat den Zweck, bei gezogener Kupplung die verklebten Kupplungslamellen zu trennen. Dann knallt es nicht so, wenn man den 1. Gang einlegt.

Zitat:

@warnkb schrieb am 27. November 2020 um 22:58:31 Uhr:


Das hat den Zweck, bei gezogener Kupplung die verklebten Kupplungslamellen zu trennen. Dann knallt es nicht so, wenn man den 1. Gang einlegt.

Halte ich für ein Gerücht, aber wenn doch die Lamellen kleben, dann fährst du ein falsches Motoröl, aber trotzdem sollte man beim Schalten selbst kein Gas mehr geben.

Es knallt im Getriebe aber nur deswegen, weil der sich drehende Motor durch die Kupplung mit dem noch stehendem Hinterrad verbunden wird und dadurch die drehenden Zahnräder wieder gebremst werden. Je größer die dadurch abgebremste Schwungmasse, desto lauter ist der "Schaltschlag". Bei den alten 2-Zylindern von BMW und Guzzi mit ihren schweren Schwungrädern war der Schaltschlag deshalb besonders laut.

Zitat:

@4Takt schrieb am 28. November 2020 um 08:45:59 Uhr:



Zitat:

@warnkb schrieb am 27. November 2020 um 22:58:31 Uhr:


Das hat den Zweck, bei gezogener Kupplung die verklebten Kupplungslamellen zu trennen. Dann knallt es nicht so, wenn man den 1. Gang einlegt.

Halte ich für ein Gerücht, aber wenn doch die Lamellen kleben, dann fährst du ein falsches Motoröl, aber trotzdem sollte man beim Schalten selbst kein Gas mehr geben.
Es knallt im Getriebe aber nur deswegen, weil der sich drehende Motor durch die Kupplung mit dem noch stehendem Hinterrad verbunden wird und dadurch die drehenden Zahnräder wieder gebremst werden. Je größer die dadurch abgebremste Schwungmasse, desto lauter ist der "Schaltschlag". Bei den alten 2-Zylindern von BMW und Guzzi mit ihren schweren Schwungrädern war der Schaltschlag deshalb besonders laut.

Beim Schalten gibst du auch kein Gas, sondern vorher. Mit gezogener Kupplung.

Das Gerücht kannst du aber auch gern selbst auf Wahrheitsgehalt prüfen:
Nimm irgendeinen Reihenvierzylinder , leg bei kaltem Motor den ersten Gang ein, zieh die Kupplung und drück dann auf den Anlasser.
Aber gut festhalten...

Ähnliche Themen

Ich habe gelesen, dass ein DSG Kupplungswechsel mit Neukalibrierung des Getriebe bis 3500€ kostet.
Ein Wandlertausch beim Automatikgetriebe ist in der Regel günstiger.
Wie lange so eine DSG Kupplungsscheibe hält, spielt auch nochmal eine Rolle, da vielle Automatikgetriebe ihrem Autoleben keinen neuen Wandler bekommen. Meine hart belastete Automatik ist klopf klopf auf Holz jedenfalls mit 430.000km noch i.O.

Beim Wandler ist in der Regel allenfalls mal ein Ölwechsel oder auch eine Spülung fällig. Das sollte man aber schonmsl machen.

Wenn beim DSG die Kupplung fällig wird kann es teuer werden aber 3500 Euro finde ich extrem überzogen ich denke mit der Hälfte müßte es passen.

Zitat:

@klausram schrieb am 29. November 2020 um 09:30:26 Uhr:


Ich habe gelesen, dass ein DSG Kupplungswechsel mit Neukalibrierung des Getriebe bis 3500€ kostet.
Ein Wandlertausch beim Automatikgetriebe ist in der Regel günstiger.
Wie lange so eine DSG Kupplungsscheibe hält, spielt auch nochmal eine Rolle, da vielle Automatikgetriebe ihrem Autoleben keinen neuen Wandler bekommen. Meine hart belastete Automatik ist klopf klopf auf Holz jedenfalls mit 430.000km noch i.O.

Kommt wohl etwas drauf an, von welcher Art DKG man spricht.

Die mit den öl-gekühlten Lamellen-Kupplungen werden bezüglich der Kupplungslebensdauer im Schnitt wohl eher keine Probleme bekommen.

Andere, z.B. das Trockenkupplungs-DSG von VW, die zwei lediglich passiv Luft-gekühlte Einscheibenkupplungen besitzen, werden vermutlich (hat sich bestätigt...) eher zu Problemen neigen, obwohl VW bei Einführung dieses Getriebes vollmundig 300000km Lebensdauer inkl. Kupplungen genannt hatte.

Bei dem VW-Trockenkupplungs-DSG kostet der Wechsel des Kupplungspaketes meines Wissens aber nicht mal annähernd 3500€

Auch bei DSG‘s wird ein „Ölwechsel“ fällig. Bei meinem DQ250 planmäßig nach 60.000km.
Kosten (nur für den Ölwechsel) schätze ich mal in Verbindung einer Inspektion auf einige hundert Euronen.

Zitat:

@warnkb schrieb am 28. November 2020 um 20:32:06 Uhr:


Nimm irgendeinen Reihenvierzylinder, leg bei kaltem Motor den ersten Gang ein, zieh die Kupplung und drück dann auf den Anlasser..

Welchen Sinn sollte das machen? Legst du beim Auto auch erst einen Gang ein, bevor du startest?

Bei zu dickem Öl, also 20W/40, statt 5W30 und einem für Nasskupplungen ungeeignetem Motoröl und das alles noch bei einem kalten Motor kann das schon zu einem Anfahrrucken kommen, aber mit dem Gasgeben kann man eine "verklebte Kupplung eigentlich gar nicht trennen, weil die sich, ohne einen eingelegten Gang, unbelastet mitdreht.

klausram hat bei seiner Reparatukostenschätzung sicher an das in einem BMW M3 Competition eingebaute DKG gedacht 😉.

Für die meisten Fahrzeugbesitzer mit DSG/DKG sieht die Reparaturlage finanziell doch eher deutlich günstiger aus.

Die Kosten der Reparatur eines DSG hängen nämlich, wie auch bei der Wandlerautomatik, von der Art des Verschleißschadens, dem Fahrzeugmodell und nicht zuletzt der Wahl der Werkstatt ab.

So gibt es z.B. spezielle Reparatursätze im Regal von VAG mit welchem das Trocken-DSG DQ200 repariert werden kann.

Bevor ich unserer Audi A1 mit diesem DSG kaufte, erkundigte ich mich wegen des schlechten Rufs des DSG bei meinem Freund und Schrauberspezl, einem VW-Werkstattmeister, zur Haltbarkeit und Kosten einer event. Reparatur.

Seine Antwort hier in Kurzform:

- Wandler sind grundsätzlich etwas robuster

- das DSG 200 gilt erst ab 2014/15 als weitgehend standfest

- bei normaler Beanspruchung schaffen neu(er)e DSG 200 vermutlich 150tkm ohne Reparaturaufwand (es fehlt bisher allerdings an ausreichenden Langzeiterfahrungen)

- der Austausch eines (Teil-)Kupplungssatzes beim Audi A1 1.4 TFSI kostet (Vertragsautohaus) 900-1200 € brutto.

Dieses Risiko war für mich überschaubar und ich kaufte den A1 vor gut 2 Jahren bei einem anderen (freien) Autohaus.

Obwohl der kleine A1 überwiegend Kurzstrecke (< 10 km) eingesetzt und von verschiedenen Personen gefahren wird, verrichtet das 7-Gang DSG bisher ordentlich seine Arbeit und es gab damit noch kein Problem. Der aktuelle Km-Stand ist allerdings auch erst knapp 50tkm.

Zitat:

@4Takt schrieb am 29. November 2020 um 11:34:13 Uhr:


... mit dem Gasgeben kann man eine "verklebte Kupplung eigentlich gar nicht trennen, weil die sich, ohne einen eingelegten Gang, unbelastet mitdreht.

Die Massenträgheit der Getriebeteile sorgt dafür, dass sich bei ein paar kurzen Gasstößen mit gezogener Kupplung die Lamellen lösen. Hat bei mir immer bestens funktioniert.

Aber egal, du weißt es eh besser.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 29. November 2020 um 11:49:19 Uhr:



- der Austausch eines (Teil-)Kupplungssatzes beim Audi A1 1.4 TFSI kostet (Vertragsautohaus) 900-1200 € brutto.

@Volvoluder

Das sind aber nur die Materialkosten für den Kupplungssatz im Getriebe ohne Lohnkosten.
Da hat dein Meister dir aber nicht die ganze Wahrheit erzählt.
Schaue dir mal den Aufwand an, was alles beachtet werden muss schon nur alleine beim Einbau der Kupplung und Anpassung.

https://youtu.be/ueT3qSEwYvE?t=295

Für mich kommt ein DSG nicht in Frage, wenn dann nur Wandler.

Zitat:

@warnkb schrieb am 29. November 2020 um 11:49:54 Uhr:


Die Massenträgheit der Getriebeteile sorgt dafür, dass sich bei ein paar kurzen Gasstößen mit gezogener Kupplung die Lamellen lösen..
..Aber egal, du weißt es eh besser.

Und trotzdem akzeptiere ich es, als Möglichkeit. Aber wenn deine Kupplung ständig verklebt ist, solltest du mal ein anderes Öl probieren. Die von Motul sind da sehr gut. Mit den Castrol-Ölen habe ich diesbezüglich nur schlechte Erfahrungen gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen