ForumW246 & W242
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Doppelkupplungsgetriebe 7-Gang Schaltverhalten

Doppelkupplungsgetriebe 7-Gang Schaltverhalten

Mercedes B-Klasse W246
Themenstarteram 30. April 2015 um 7:25

Vor meinem B180 (bis jetzt 9.000 km Laufleistung) hatte ich einen VW Golf mit dem gleichen Getriebe. Dieses hat wunderbar weich hoch und runter geschaltet. Im Gegensatz zum jetzigen Mercedes-Getriebe, das meist weich hoch schaltet, beim Zurückschalten aber öfter einen spürbaren Ruck austeilt. Nach meinem Wissensstand sollte ein DSG-Getriebe, lt. Definition, ohne Zugkraftunterbrechung weich und ruckfrei schalten. Jetzt hätte mich interessiert ob, das MB-Standard ist, also bei euch auch so ist, oder ob ich einen Ausreißer habe, nach dem man einmal nachschauen sollte.

Beste Antwort im Thema

Auch ich empfinde bei meinem B200 CDI DCT Bj Juli/2013 (Software-Update 7/2014) das automatische Getriebe als weniger zufriedenstellend (ruppiges Runterschalten, manchmal holpriges Anfahren und einfach in vielen Situationen sehr träge Reaktionszeit). Auch den Kick-Down beim Überholen habe ich mir abgewöhnt, der führt meistens nur zu einem lauten Aufjaulen in einem Drehzahlbereich, der beim Diesel keine Beschleunigung mehr zulässt.

Im vergangenen Winter fuhr ich im Urlaub eine Woche lang einen Golf 7 mit 7-Gang-DSG und von da an bin ich erst recht unzufrieden mit dem Mercedes DCT. Dazu kommt noch, dass ich mich nach fast zwei Jahren immer noch nicht an den Lenkrad-Hebel gewöhnt habe. In meinen Augen ist hier nur Mercedes ein Gewinner, da dieser Lenkradhebel in der Herstellung deutlich billiger ist als ein richtiger Hebel in der Mittelkonsole. Aber das nur am Rande.

Allen einen schönen Mai-Feiertag

 

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten
Themenstarteram 21. Juli 2015 um 7:33

Als Fazit aus den bisherigen Beiträgen kann ich wohl schließen, daß im B-Modell zwei verschiedene Automatikgetriebe verbaut werden: das eine funktioniert zuverlässig und komfortabel, das andere ist das Gegenteil davon. Nachdem bei mir ein Update durchgeführt wurde ist der Erfolg der, den man am besten mit "verschlimmbessert" beschreiben könnte. Und das ist bei einem solchen Auto traurig. Im direkten Vergleich schaltet mein smart weitaus besser/komfortabler, da habe ich noch nie einen Ruck oder andere Anomalitäten gespürt.

Einfach nur traurig.

Kann ich nur bestaetigen,bei dem Getriebe ist noch viel Luft nach oben,u, eines Mercedes nicht würdig .Fahre selbst einen W246 200 CDI ,u,bin auch nicht zufrieden. Trotzdem alles Gute,

So langsam entwickelt sich hier offensichtlich eine kleine Faustformel:

Je kleiner der Motor und älter das Fahrzeug, desto größer die Probleme beim DCT... desto größer der Motor und aktueller der Wagen, umso weniger Probleme!

Meine Frau ist auch so begeistert vom DCT in meinem B 220CDI, dass sie im November vom GLA 200CDI Handrührer zum GLA 220d 4M wechselt... es ist ihr erstes eigenes Automatikfahrzeug in 22 Jahren Autoleben - und das wirklich aus voller Überzeugung durch die jetzt 7 monatige Erfahrung mit dem 7G DCT in meinem!

Und ich kann auch bestätigen, dass die Software "lernt" und sich perfekt an mein Schalt- und Fahrverhalten angepasst hat. Da ruckelt nichts... und mit dem neuen Modelljahr gibt es ja nochmal eine Verbesserung beim Ansprechverhalten durch eine Art "Launch Control"... festgemacht wieder am Beispiel des GLA 220d meiner Frau: Als sie ihn im Frühjahr bestellt hatte, lief die Bestellung noch auf 220CDI 4M, der im Sprint von 0 auf 100km/h 8,3s benötigen sollte... jetzt als 220d 4M soll er das bei gleicher PS-Zahl in 7,7s schaffen - wohlgemerkt für einen hochgebockten GLA mit 7G DCT!

Nach meiner Reklamation der teilweisen ruppigen Schaltvorgänge beim Runterschalten teilte mir mein :) letzte Woche mit, das ich ein eventuelles Update fürs Getriebe selbst bezahlen müsste (80 - 120 Euro) :confused:

Ist das so bei einem 3,5 Jahre alten 246er mit aktuell laufender JS-Garantie?

Für meinen PC muss ich doch auch nichts bezahlen, wenn Windoof ein neues Update sendet. Dachte immer, das ein Update auch spätere Schäden am jeweiligen Bauteil vermeiden soll. Scheinbar nimmt der Hersteller lieber hohe Reparaturkosten im Garantiefall in Kauf als seinem Kunden etwas entgegen zu kommen.

am 21. Februar 2016 um 12:27

Zitat:

@mc-drive schrieb am 21. Februar 2016 um 13:11:51 Uhr:

Nach meiner Reklamation der teilweisen ruppigen Schaltvorgänge beim Runterschalten teilte mir mein :) letzte Woche mit, das ich ein eventuelles Update fürs Getriebe selbst bezahlen müsste (80 - 120 Euro) :confused:

Ist das so bei einem 3,5 Jahre alten 246er mit aktuell laufender JS-Garantie?

Ich hatte auch das Schaltverhalten bemängelt (Bj 2012). Man hat die aktuelle Software überspielt, nun schaltet das Getriebe gut. Habe das im Rahmen eines Service machen lassen. 75% wurde auf Kulanz gemacht, das war so akzeptabel

Also bei meinem VW und meinen Audi musste ich das Software Update auch selbst zahlen. Einmal Golf Plus und einmal A1. Aber das war für den Motor. Mir wurde gesagt, das es innerhalb der Gewährleistung von 2 Jahren gratis wäre...

Bei meinem wurde ein Update gemacht, musste nichts bezahlen. Und das war auch gut so: das Update hat überhaupt nichts gebracht, im Gegenteil. Jetzt schaltet es teilweise noch ruppiger als vor dem Update. Habe inzwischen resigniert und lasse es rucken und schütteln. Traurig, aber mein smart kann das viel besser.

Kann mal jemand was zur Schaltverzögerung im Manuellmodus sagen. Also Sportwagenfeeling kommt bei mir nicht auf wenn ich den von Hand schalte. Da ist bei jedem Gang eine Gedenkpause drin. Also Schaltverzögerung nach Wippe betätigen ca. fast eine Sekunde. ;:(

Zitat:

@dkolb schrieb am 21. Februar 2016 um 13:50:21 Uhr:

Bei meinem wurde ein Update gemacht, musste nichts bezahlen. Und das war auch gut so: das Update hat überhaupt nichts gebracht, im Gegenteil. Jetzt schaltet es teilweise noch ruppiger als vor dem Update. Habe inzwischen resigniert und lasse es rucken und schütteln. Traurig, aber mein smart kann das viel besser.

Jupp. Selbst nach detaillierter Problembeschreibung im Rahmen eines Werkstattbesuchs wurde mir danach vom Meister kurz und knapp mitgeteilt, dass er auf einer Probefahrt und im Fehlerspeicher nichts feststellen konnte.

Also kein plötzliches Hochschalten in den 4. mit 4.000 u/min, kein Ruckeln beim Anfahren nach Start/Stop, kein kreuzgefährliches Runterschalten bis zum Abbremsen bei einem Überholvorgang.

Das muss ich mir als Kunde wohl einbilden bzw. ist das so bei dem Getriebe.

MB sollte unbedingt den Begriff "Sports" aus dem Namen streichen - der hat da einfach nix verloren.

Zitat:

@greg_BLN schrieb am 25. Februar 2016 um 20:58:49 Uhr:

MB sollte unbedingt den Begriff "Sports" aus dem Namen streichen - der hat da einfach nix verloren.

Warum? Fahr mal probehalber einen 220 oder 250, aber gar sooo unsportlich ist auch ein gutgehender 200 nicht. Vermutlch hast du nur eine Montagsmöhre erwischt.

Zitat:

@greg_BLN schrieb am 25. Februar 2016 um 20:58:49 Uhr:

Zitat:

@dkolb schrieb am 21. Februar 2016 um 13:50:21 Uhr:

Bei meinem wurde ein Update gemacht, musste nichts bezahlen. Und das war auch gut so: das Update hat überhaupt nichts gebracht, im Gegenteil. Jetzt schaltet es teilweise noch ruppiger als vor dem Update. Habe inzwischen resigniert und lasse es rucken und schütteln. Traurig, aber mein smart kann das viel besser.

Jupp. Selbst nach detaillierter Problembeschreibung im Rahmen eines Werkstattbesuchs wurde mir danach vom Meister kurz und knapp mitgeteilt, dass er auf einer Probefahrt und im Fehlerspeicher nichts feststellen konnte.

Also kein plötzliches Hochschalten in den 4. mit 4.000 u/min, kein Ruckeln beim Anfahren nach Start/Stop, kein kreuzgefährliches Runterschalten bis zum Abbremsen bei einem Überholvorgang.

Das muss ich mir als Kunde wohl einbilden bzw. ist das so bei dem Getriebe.

MB sollte unbedingt den Begriff "Sports" aus dem Namen streichen - der hat da einfach nix verloren.

Hm, so macht wohl jeder seine eigenen Erfahrungen mit seinem :) Meine waren da Gott sei Dank sehr positiv. Klickst Du, kuckst Du..

Zitat:

@mc-drive schrieb am 26. Februar 2016 um 17:30:30 Uhr:

 

Hm, so macht wohl jeder seine eigenen Erfahrungen mit seinem :) Meine waren da Gott sei Dank sehr positiv. Klickst Du, kuckst Du..

Ich gebe die Hoffnung ja nicht auf. Demnächst geht's wieder zum Service, diesmal wieder ans Salzufer.

Und hoffentlich gibt's auch ein "effektives" Update.

:)

Zitat:

@greg_BLN schrieb am 25. Februar 2016 um 20:58:49 Uhr:

 

MB sollte unbedingt den Begriff "Sports" aus dem Namen streichen - der hat da einfach nix verloren.

Was das ganze Gefasel von "sportlichen" Autos für Otto Normalverbraucher

soll, ist mir sowieso nicht klar. Da wird in den Werbevideos gezeigt, wie

Profi- Fahrer auf abgesperrten Strecken Fahrzeuge an ihre Grenzen treiben

und den potentiellen Kunden suggeriert, sie könnten es dann im Alltagsbetrieb

genauso machen. Jeder ein Michael Schumacher (oh- sorry) oder Vettel- ist die

Devise. Also: an der rot-gelben Ampel Stoff geben- bis der Gummi raucht

und 400m weiter an der nächsten roten Ampel in die Eisen steigen- bis die

Scheiben rot glühen??? Ich erinnere nur an die jüngsten Opfer z.B. in

Berlin- wo solche jugendlich-sportlichen Adrenalin-junkies sich Rennen ohne

Rücksicht auf Verkehrsregeln oder Unbeteiligte liefern.

Ich habe nichts dagegen, dass unser B200 CDI mit 7g-DCT (schaltet schnell

und effektiv- ohne jegliches Update!!) ordentlich abgeht, wenn es zum

Überholen mal nötig ist, aber das ist weitestgehend die Ausnahme.

Gruß von R70

Themenstarteram 27. Februar 2016 um 8:45

Zitat:

@greg_BLN schrieb am 26. Februar 2016 um 20:31:52 Uhr:

Zitat:

@mc-drive schrieb am 26. Februar 2016 um 17:30:30 Uhr:

 

Hm, so macht wohl jeder seine eigenen Erfahrungen mit seinem :) Meine waren da Gott sei Dank sehr positiv. Klickst Du, kuckst Du..

Ich gebe die Hoffnung ja nicht auf. Demnächst geht's wieder zum Service, diesmal wieder ans Salzufer.

Und hoffentlich gibt's auch ein "effektives" Update.

:)

Ich wüsste nicht, wie das aussehen soll. Ich habe ja schon das letzte, "effektive". :confused:

Liegt wohl auch am Engagement* der Werkstatt bzw. der Leute dort. Ein zeitgleich gekaufter Toyota Yaris Hybrid im Ganzen um Klassen besser. Aber nicht nur hier sind ja viele der Meinung der Stern machts und sei das besten Auto. Einzig das Sitzen, war auch die Entscheidung warum die B-Klasse, ist im Vergleich zu vielen Anderen besser.

Ist halt ein Billigauto dieses Herstellers, wer wirklich von ihm Qualität möchte muss die S-Klasse nehmen.

*) Es reicht halt nicht, nur viele Sachen abzufragen aber dann nicht erledigen zu können/wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Doppelkupplungsgetriebe 7-Gang Schaltverhalten