Domstrebe
Hallo,
wie groß ist der Montageaufwand einer Domstrebe?Was ist zu tun?Wie ändert sich das Fahrverhalten? e39 touring.
Danke im voraus.
Gruß
Stefan
111 Antworten
Fahrwerk Teil 1 "Grundlagen"
Zum Einstieg folgende Hinweise vorab:
Allgemeine Fahrwerksgrundlagen
Info zum Radstand
Info zu Lenkrollhalbmesser
Info zum Nachlauf
Info zur Spreizung
Info zur Spur
Info zum Spurdifferenzwinkel
Info zur Spurweite
Info zum Sturz
Gruß
wer_pa
Fahrwerk Teil 2
Bewertung der Streben in einem M3
Frage: Domstrebe "ja" oder "nein"
Bei Antwort "ja" bitte begründen warum, und bitte Angeben welche Fahrwerkskräfte hier kompensiert/aufgefangen werden sollen.
Gruß wer_pa
Fahrwerk Teil 3:
Bewertung der Streben in einem 318d
Frage: Domstrebe "ja" oder "nein"
Bei Antwort "ja" bitte begründen warum, und welche Fahrwerkskräfte hier kompensiert werden sollen.
Gruß wer_pa
Fahrwerk Teil 4:
Bewertung der Streben in einem 325d
Frage: Domstrebe "ja" oder "nein"
Bei Antwort "ja" bitte begründen warum, und welche Fahrwerkskräfte hier kompensiert werden sollen.
Gruß wer_pa
Ähnliche Themen
Fahrwerk Teil 5:
Bewertung der Streben in einem 130i
Frage: Domstrebe "ja" oder "nein"
Bei Antwort "ja" bitte begründen warum, und welche Fahrwerkskräfte hier kompensiert werden sollen.
Gruß wer_pa
Fahrwerk Teil 6:
Bewertung der Streben in einem X5
Frage: Domstrebe "ja" oder "nein"
Bei Antwort "ja" bitte begründen warum, und welche Fahrwerkskräfte hier kompensiert werden sollen.
Gruß wer_pa
Das sind alles Domstreben!
Warum? ... weil Sie den Federbeindom gegen die Karosserie abstützen.
Sie erhöhen die Torsionssteifigkeit der Karossereie und reduzieren so die Verwindung, damit verändert sich die Fahrwerksgeometrie im Belastungsfall weniger.
Grundsätzlich ist die in den pdf's gezeigt Konfiguration zu bevorzugen, weil die schräge Ausbildung in Kombination mit der nahezu unsichtbaren Stirnwand und den gänzlich unsichtbaren Längsträgern unterhalb des Kotflügels ein Dreick bildet, was anerkannt das steifste System ist.
Wenn jetzt mittig der Stirnwand kein Befestigungspunkt vorhanden ist (also meistens), dann muß man eben machen was möglich ist, zb eine Verbindung zum anderen Dom um einen Teil der Belastung über die andere Seite abzutragen. Ist nicht perfekt, aber besser als nix.
Ih müßt euch nur mal die großen Strommasten ansehen, die Fachwerke sind wegen der höheren Steifigkeit alle aus Dreiecken aufgebaut. Vierecke zb kann man wunderbar aus zwei Dreicken formen.
Wenn man ein Viereck diagonal belastet, dann entstehen an den seitlichen Ecken gewaltige Biegelastungen. Um diese zu ertragen muß entsprechend mehr Material aufgewendet werden. Was liegt also näher als die diagonale Belastung direkt ohne Umlenkung durch eine Diagonal verlegte Zusatzstrebe abzutragen.
Auf Zug und/oder Druck belastete Stäbe sind leicht und steif, Biegung macht weich oder schwer.
Und genau diese Biegung im Kontaktpunkt A-Säule/Stirnwand/Kotflügelträger (und weiter runter) werden durch die Domstreben anders abgetragen (auf den anderen Dom umgeleitet, oder besser auf direktem Wege durch ein 3-Eck)
Ergänzung:
Im Zukunft werden herkömmliche Domstreben (von einem Dom knapp unterhalb der Motorhaube zum anderen rüber) nicht mehr möglich sein wegen dem passiven Fußgängerschutz. Da muß nicht nur die Motorhaube weich gestaltet werden. Da wäre es blöd wenn eine massive Domstrebe das nicht zuläßt. Aktiver Fußgängerschutz ist teuer (dort schnellt die Motorhaube ähnlich einem Airbag dem Fußgänger entgegen um den mehr oder weniger weich abzufangen).
Durch den lang bauenden R6 hat BMW bezüglich der Vorderwagensteifigkeit generell ein nachsehen, weil eine doppelte Stirnwand eher bei den kurz bauenden V-Motoren der Konkurrenz möglich ist. Der A4 hat die auch zusätzlich lärmdämmende zweite Sitrnwand nahezu ganz an die Dome gerückt.
Hallo madhuf,
}Das sind alles Domstreben{
}Warum? ... weil Sie den Federbeindom gegen die Karosserie abstützen.{<
Dein Beitrag ist bezüglich Deiner Angaben nachvollziehbar und präzise ausgeführt.
Wie heißt der aktuelle Werbeslogan doch noch gleich: "DAS IST DER WAHRHEIT"
Ich hatte vorher die Richtung zur Wahrheit schon mal eingeschlagen:
http://www.motor-talk.de/.../domstrebe-t1627247.html?...
wollte aber nicht ohne Nachweise hier irgendetwas posten.
Wie in meinen Beitrag benannt, dienen die heutigen (aufgesetzt wirkenden) Verstrebungen als Verstärkungen im Fahrwerks- und Karosseriebau, da auf der anderen Seite die Vorgaben zur Gewichtsreduzierung bei Neukonstruktionen eine erhebliche Lastenheft Vorgabe darstellt. Somit sehe ich die heutigen Streben nicht als zusätzliche Verstärkungen stabiler Fahrwerksauslegungen (z. B. E39), sondern als erforderliche Erfüllungsgehilfen um die Lastenheft Forderungen bezüglich Einsatz leichter Materialien und Material Reduzierungen fahrwerkstechnisch überhaupt umsetzen zu können.
Man sollte meinen das diese Streben eigentlich als eine deutliche Innovation zu sehen sind (= Verstärkung eines schon sehr guten Fahrwerks zwecks Vermittlung subjektiver Fahreindrücke), wenn man sich aber die technischen Unterlagen und das Technische Wörterbuch auf der BMW Hompage so ansieht stellt man fest, das nirgends wo ein Wort wie "Domstrebe" oder vereinfacht "Strebe" in Verbindung mit Fahrwerk und/oder Karosserie benannt wird.
Für mich schließe ich daraus das diese Streben wie schon gesagt nicht als zusätzliche Verstärkungen (wie die heutigen quer zur Fahrtrichtung nachzurüstenden Domstreben es zumindest andeuten) ihren Dienst verrichten.
Deinen Blick in die Zukunft:
}In Zukunft werden herkömmliche Domstreben (von einem Dom knapp unterhalb der Motorhaube zum anderen rüber) nicht mehr möglich sein wegen dem passiven Fußgängerschutz{<
teile ich technisch natürlich voll und ganz. Was machen aber diejenigen die sich Stand heute für eine Domstrebe entschieden haben, werden Sie sich etwa von der geliebten Automarke abwenden da diese ihnen den Einbau einer nützlichen und lieb gewonnenen Errungenschaft verweigert?
So, zum Abschluss noch eine kleine bildliche Erläuterung dessen, was @madhuf und ich mit unseren Beiträgen meinen.
Uneingeschränkte Grüße an alle die sich hier beteiligt haben, jede Meinung zählt!
wer_pa
Man kann an der einen Stelle durchaus auch Sparen wenn man anderswo kompensiert.
Der Vorderwagen des E60 ist aus Alu nicht nur wegen der generellen Gewichtsersparnis sondern auch wegen der Achslastverteilung. Dahinter regiert wieder Stahl und eine knifflige Sache war sicher die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten unter einen Hut zu bringen.
Offizielle Dokumente sind doch alle mehr oder weniger von den Marketing-Fritzen geschönt, aufgeblasen, oder kleingeredet (so wie es gerade gebraucht wird). Die Wahrheit ist oft genug profan...
Beim E39 wird die Domstrebe allerdings sicherlich nicht genutzt um andersto ein paar Löcher schneiden zu können...
Und richtig steif ist der E39 nicht, ich spüre das wirklich oft genug wie sich die Karosse verschränkt.
Im Nachbarort ist ein Wirtshaus mit einer schrägen 180°-Auffahrt zum Parkplatz, wenn ich da rumzirkle, dann ächzt der Wagen...
Was spräche dagegen den E39 mit einer Komponete auszustatten, welche bei den Nachfolgern oder anderen FZGs auch eingesetzt werden?
Die Tatsache das Du dem E39 eine ausreichende Stabilität attestierst ist nicht unbedingt für andere genauso gültig.
Das mit dem Nachrüsten wird so laufen wie immer: die Leute schrauben sichs rein und gut ists (für die).
Bei den Kuhfängern schert sich ja auch keiner um die Passanten, welche durch diese Dinger sehr schnell schreckliche Verletzungen erleiden.
Ich glaube die wenigsten schrauben sich von haus aus eine Domstrebe rein, erst wenn Sie unzufrieden sind oder ausreichend Potential schätzen.
Wobei ich nicht mal glaube, das beim E39 der Effekt einer Strebe besonders groß ist.
Als ich in meinen alten E30 (damals ca. 200.000km) eine Domstrebe eingebaut habe, war das ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Beim meinem derzeitigen E36 habe ich die Strebe bei 70.000km eingebaut, da war die Wirkung bei weitem nicht so deutlich wahrnehmbar.
Neueres Modell, mit viel weniger km - deshalb glaube ich, daß beim E39 die Strebe nicht so viel bringt.
Viel mehr Wirkung, bezüglich Torsion des Vorderwagens, bringen Konstruktionen die an die Stirnwand Kräfte einleiten (wie bei aktuellen Modellen oder im Rennsport).
Aber um diese Kräfte aufzunehmen, muß die Wand auch dafür ausgelegt sein.
Hallo ti_comp,
}>Viel mehr Wirkung, bezüglich Torsion des Vorderwagens, bringen Konstruktionen die an die Stirnwand Kräfte einleiten (wie bei aktuellen Modellen oder im Rennsport). {{
Hab mal in Essen ein paar Bilder zu Deiner Anmerkung gemacht und hier angehangen.
Gruß
wer_pa
So meine Eigenbaustrebe is drinne ! Und es ist ein Positiver Eindruck ,hat sich gelohnt der Auwand.
Hier mal Pics.
Sieht sauber aus.
Ist die Carbonoptik durch Folie entstanden?
Da hätte ich die Aluoptik bevorzugt.
Ich finde, wenn Carbon, dann echt.
So eine ähnliche Konstruktion werde ich mir im Frühjahr für hinten auch bauen.
Ich verspreche mir zwar nicht viel davon, aber der Versuch ist es wert.
Kostet ja nichts. 😉