Domlager?
Hallo zusammen kann man beim domlager einbau irgend was falsch einbauen?
oder hat irgend jemand eine ein bau anleitung?
Beste Antwort im Thema
Das ist nicht das Domlager sondern der "obere Federsitz" (der mit dem Kugellager drin). Obendrüber sitzt das Stützlager aus Gummi.
Im Anhang ist das ganze noch mal zu sehen.
Den Federsitz muss man natürlich in einer bestimmten Lage einbauen. Er hat an seinem äußeren Rand an einer Stelle ein Doppelnase aus Kunststoff (siehe Anhang).
Wenn man nun das Federbein zusammenbaut und unten die Verschraubung zum Achsschenkel hin zu Dir zeigt, muss der Federsitz so montiert sein, dass die Doppelnase immer um 90° verdreht genau nach links zeigt (das ist auf beiden Seiten logischerweise gleich).
Baut man den Federsitz in einer anderen Position ein, springt die Feder und es gibt Knarz- und Knackgeräusche beim Lenken.
Koreaner
24 Antworten
Ah intressant! habe das beim Golf(4?) meines Opas beim Reifenwechseln auch festgestellt, wollte ihn garnicht weiterfahren lassen 😁
OK danke. Hört sich ja plausibel an.
Warum ist es dann bei mir links schlimmer wie rechts? Und beim Astra H meines Kumpels sitzt alles bombenfest.
Hab hier mal ein Bild gefunden: Meinst du das Teil mit der Nummer 2, was bei mir dann nicht mehr so gut ist?
Ja, das wäre die einzige Erklärung die mir einfällt. Denn wenn der Gummi weich ist, und es mit dem Gewicht vom Rad gegen den Dom gezogen wird, lässt sich das eigentlich nicht besonders bewegen.
Aber selbst wenn der Gummi hart ist, oder ganz weg wäre, wäre das kein Beinbruch. Das Teil hat eigentlich keine Aufgabe solange der Wagen auf den Rädern steht. Das verhindert nur dass das Federbein nach unten heraus fallen kann.
Und wenn der Wagen auf den Rädern steht, wie passgenau sitzt das Domlager dann in der Karosserie? Kann sich das nicht jedes Mal neu positionieren beim Auf- und Abbocken?
Danke da an sich ständig variierende Achsgeomtrien, bzw. leichtes Poltern bei Unebenheiten ... ?
Ähnliche Themen
Kegel in Kegel... da bewegt sich annähernd nix außer dem minimalen Spiel was der Gummi zulässt.
Zitat:
@Koreaner schrieb am 18. Oktober 2010 um 10:26:09 Uhr:
Das ist nicht das Domlager sondern der "obere Federsitz" (der mit dem Kugellager drin). Obendrüber sitzt das Stützlager aus Gummi.Im Anhang ist das ganze noch mal zu sehen.
Den Federsitz muss man natürlich in einer bestimmten Lage einbauen. Er hat an seinem äußeren Rand an einer Stelle ein Doppelnase aus Kunststoff (siehe Anhang).
Wenn man nun das Federbein zusammenbaut und unten die Verschraubung zum Achsschenkel hin zu Dir zeigt, muss der Federsitz so montiert sein, dass die Doppelnase immer um 90° verdreht genau nach links zeigt (das ist auf beiden Seiten logischerweise gleich).
Baut man den Federsitz in einer anderen Position ein, springt die Feder und es gibt Knarz- und Knackgeräusche beim Lenken.
Koreaner
danke hierfür.
habe gestern das erste mal die Stoßdämpfer gewechselt. (kayaba).
bei daparto heißt das domlager.
es war ein riesen Krampf das domlager auszurichten, da das in keiner Anleitung erwähnt ist. Ich habe dann geschätzt wie es ursprünglich drauf war. hatte es leider gereinigt und es gab keine Spuren mehr. Hat 2 Stunden extra gedauert. Trotz
90 Euro federspanner. Oder gerade deswegen.
ich hatte mir mit der doppel Nase den Ansatz von der Feder ausgeguckt. Beim zweiten Federbein markiert und da kam die Bestätigung. Mit unterstellböcken hätte ich die zweite Seite ausbauen können zum Vergleich.
jedenfalls habe ich heute aufgrund deines Beitrags nachgeguckt und die haltenase der feder am Teller unten ist bei beiden Seiten 90 Grad links von der Verschraubung.
wieso ist das nirgendwo dokumentiert beim Stoßdämpfer Wechsel?
Apropos Domlager, kann man eigentlich im eingebauten Zustand erkennen, ob die Dinger noch gut oder hinüber sind? Hab da gewisse Zweifel...
Laut Werkstatt (bekannte Kette mit 3 Buchstaben) sollen die angeblich durch sein, aber bei HU wurde es zB nicht bemängelt 🙄
Zitat:
@spritbuster schrieb am 21. September 2018 um 09:25:32 Uhr:
Apropos Domlager, kann man eigentlich im eingebauten Zustand erkennen, ob die Dinger noch gut oder hinüber sind? Hab da gewisse Zweifel...
Laut Werkstatt (bekannte Kette mit 3 Buchstaben) sollen die angeblich durch sein, aber bei HU wurde es zB nicht bemängelt 🙄
würde mich auch interessieren.
angeblich knacken und Geräusche beim Lenken im Stand, verändertes lenkverhalten. Veränderungen bei hoher Geschwindigkeit.
an das gummi kommt man bestimmt nicht sichtbar ran, wobei es sich beim Wagen anheben ja absenkt. wenn da die weichmacher raus sind, ist ja härter oder bekommt Risse.
hätte ich gewusst, daß man vermessen muss, hätte ich das Kugellager vom Domlager noch gründlicher gereinigt oder ein neues rein. Hab nur Fett ins Kugellager nachgefüllt, das Gummi gereinigt und Rostschutz auf die Federn unten (Leinöl).
Zitat:
@astraszr schrieb am 21. September 2018 um 11:22:49 Uhr:
an das gummi kommt man bestimmt nicht sichtbar ran, wobei es sich beim Wagen anheben ja absenkt. wenn da die weichmacher raus sind, ist ja härter oder bekommt Risse.
Du redest von der Konterplatte.
Domlager ist nur ausgebaut zu prüfen. Ist üblicherweise auch nicht HU relevant, bzw. für Prüfer kaum zu prüfen/erkennen.
Dom-/Wälzlager altern und verschleißen. Beim Einbau neuer Stoßdämpfer sollten die Dom-/Wälzlager erneuert werden.
Es gibt Fälle, in denen bereits Komforteinbußen zu spüren sind, optisch aber noch akzeptabel (oft bei Billigware) - es gibt aber auch das Gegenteil, optisch grenzwertig, mit nahezu uneingeschränkter Funktion (bei den ab Werk original verbauten öfter der Fall).
Hab dazu auch mal eine Frage, wenn der obere federsitz dann das Stützlager festgezogen wird glaub waren 55 Nm ist das normal das sich danach bei entspannter Feder das ganze Teil nur noch schwer drehen lässt?