Domlager defekt, was muss getauscht werden.
hallo community
habe festgestellt, dass bei meinem jetta II eines der domlager defekt ist.
bei der letzten fahrt hörte sich das garnicht gut an, da hats gescheppert und gekracht usw......als wäre eine bremsbelag locker.
der obere teller lässt sich mit der hand drehen, der andere nicht.
das federbein lässt sich bewegen, wenn man dran rüttelt.
nun meine frage bezüglich ersatzteile.
was muss ich da alles besorgen um das zu reparieren.
auf was muss geachtet werden.
federspanner ist vorhanden.......
vw jetta II
bj. 1990
1,6l
1559ccm
automatik
lg
cusil
11 Antworten
nix...raus/rein feddich!
- rad runter
- stossdämpfer raus (die mutter im dom zuerst dann die beiden schrauben am radlagergehäuse)
- federspanner ran
- nutmutter raus
- domlager raus, neues rein
- umgekehrt zusammenbauen
- spur einstellen
für einen geübten schrauber in 10min zu erledigen. du brauchst aber spezialwerkzeug!
1) die mutter im dom...hier gibts verschiedene grössen. vw und zubehör sind unterschiedlich. du hast einmal ne 21er oder ne 22er mutter. dann ist der in der kolbenstange einmal ein 6er oder ein 7er inbus (7er inbus ist spezial!).
2) die nutmutter mit der das domlager hingeschraubt ist. das ist ne mutter nur mit 2nuten. kann man mit nem schraubenzieher auch aufmeiseln. ich empfehle dir da ne passende nuss zu kaufen: http://www.ebay.de/.../290716614891?...
ich schließe mich an , ohne die nutenmutter ist das murks! machst bestenfalls noch das Gewinde von der kolbenstange kaputt
Ein defektes Domlager kann aber nicht /oder kaum dazu führen,dasssich die Scheibe mit Hand drehen lässt.
Hier wäre doch erstmal zu prüfen ob die Nutmutter und die Befestigungsschraube des Anschlagtellers fest ist.
Der Dämpfer braucht natürlich nicht ausgebaut werden,dann schon eher das Federbein.
7 m/m ist kein Spialwekzeug,habe ich sogar an meinem Fahrradwerkzeug.
Die 10 min möchte ich sehen,wenn sie das schaffen bei Wetten Das bewerben.
Ich weiss ich muss immer meckern aber diese hohlen Sprüche kann ich nict ab.
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Ein defektes Domlager kann aber nicht /oder kaum dazu führen,dasssich die Scheibe mit Hand drehen lässt.
Hier wäre doch erstmal zu prüfen ob die Nutmutter und die Befestigungsschraube des Anschlagtellers fest ist.
Der Dämpfer braucht natürlich nicht ausgebaut werden,dann schon eher das Federbein.
7 m/m ist kein Spialwekzeug,habe ich sogar an meinem Fahrradwerkzeug.
Die 10 min möchte ich sehen,wenn sie das schaffen bei Wetten Das bewerben.
Ich weiss ich muss immer meckern aber diese hohlen Sprüche kann ich nict ab.
Dem stimme ich schon eher zu.
Und: Ich würde den Stoßdämpfer nicht abschrauben vom Radlagergehäuse.
Denn danach musst du zur Achsvermessung egal wie gut du das markierst!
Also Bremssattel ab, Antribswelle ab und dann unten das Traggelenk Raus, aber
NICHT an den Drei schrauben, sondern den Bolzen am/im Radlagergehäuse.
Wenn man es so macht ist es wohl in ner Stunde zu schaffen.
Wenn mans schon mal gemacht hat, und nen Schlagschrauber hat.
Ähnliche Themen
Servus,
Die Hutmutter kannst gut mit ner gekröpften Spitzzange halten.
Mach ich seit mittlerweilen Jahrzehnten so.
Den Stoßdämpfer kannst abschrauben vom Radlagergehäuse. Gescheit markiert und passt schon, außer man fährt über 175er Schlappen. Hatte da nie Probleme.
Spurvermessung ist oft Blödsinn. Ich stell immer nach Gefühl ein und hat bisher immer gepasst.
Gut etwas Erfahrung sollte man haben. Vorspur immer ca. 0,5-1cm auf 2 Meter und den Sturz nach Gefühl.
Kopmlizierter:
Schraube von der Antriebswelle ab.
Bremssattel ab.
Schraube am Traggelenk losmachen und raus damit. Meissel in die Nut das etwas Vorspannung ist gut Caramba rein aber noch nicht ausfädeln.
Mutter am Spurstangenkopf losschrauben und lösen. Dann wieder ein Stück drauf das Ding so das locker schraubbar ist (Gegenlager fürn Abzieher). Caramba hilft auch hier. Dann Abzieher ansetzen und Spurstangen Kopf unter Spannung setzen. Gummihülle etwas retourschieben ordentlich Caramba rein. Mit gefühl sonst ist der Gummi im eimer und das Gelenk schnell im Eimer. Dann gefühlvoll mit dem Hammer den Kopf zum rauspringen bewegen. Schraube locker. Dann den Mist am Traglenk ausfädeln.
Schraube am Domlager lösen und oberen Teller abnehmen. Mit der geköpften Zange die Nutmutter halten und den Kolben vom Dämpfer rauschrauben.
Raus mit dem Federbein.
Federnspanner ansetzen und auf guten Halt achten. Feder entspannen und dann das Domlager abschrauben. Neues drauf und wieder retour den Spass.
Zu zweit in 30 Minuten machbar wenn die Schrauben lose waren ansonsten gut mal 1 Stunde.
Werkzeug und gesunden Menschenverstand setz ich mal vorraus.
Gruß
Josef
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
7 m/m ist kein Spialwekzeug,habe ich sogar an meinem Fahrradwerkzeug.
Die 10 min möchte ich sehen,wenn sie das schaffen bei Wetten Das bewerben.
Ich weiss ich muss immer meckern aber diese hohlen Sprüche kann ich nict ab.
dann lad ich dich gerne ein: standort 73230 kirchheim teck. kannst gerne filmen. wer länger dafür braucht um ein rad abzuschrauben, 2 schrauben am dämpfer und und 2 muttern an der kolbenstange der hat entweder 2 linke hände oder eben kein talent.
im übrigen gehst mal in einen FACHMARKT und kaufst einen guten inbusschlüsselsatz. da wird NIE ein 7er inbus bei sein. weder als schlüssel noch als nuss. weils eben keine normweite ist. es ist richtig das es solche werkzeuge gibt, aber im keinem 08/15 satz. weder stahlwille noch gedore oder hazet bieten einen 7er inbus in ihren normalen sätzen an. nur bei den grossen sätze sind diese dabei.
@timo
gute idee. nur bekommst das radlagergehäuse nicht immer sauber aus dem traggelenk. hier muss öfters mit einem grossen hebel, viel caramba und geduld nachgeholfen werden.
Der gesunde Menschenverstand scheint hier aber zu fehlen.
Wie kann ich als Fachmann behaupten,die Nutmutter halte ich immer mit einer Spitzzange.Diese Nutmutter muss mit entsprechendem Moment angezogen werden und dies schaf t mann nicht mit einer Spitzzange.Es handelt sich hier um radführende Teile.
Desweiteren die Aussage den Spurstangenkopf mit Hammer lösen.
Wenn sie die Nutmutter vor ansetzen der Federspanner lösen fliegt ihnen der Cebolon kräftig um die Ohren.
Überdenken sie mal Ihre fachliche Anleitung.
Hier handelt sich es nämlich um eine gefahrengeneigte Tätigkeit.
Zum Inbus 7 m/m.Habe gerade mal mir 2 Inbussätze angesehen.
Einmall Parktool und zum anderen Hazet. da sind 7m/m Schlüssel vorhanden.Auch in den üblichen Stecknusssätzen ist dies seit 10-15 Jahren Standart.
Zur Zeit.
Dann dürfte ja ein Domlagerwechsel bei dir nicht mehr als zwei Euro kosten.
Hi All,
der TE hat sich bisher noch nicht gemeldet..er wird hoffentlich bei der Fülle der Radschläge nicht erschlagen? 🙂
Wenn die Teile Jetta 2/Golf 2 passen, was ich hier nicht prüfen kann, wäre zu überlegen, ob der TE nicht gleich die Golf 3 Domlager verbauen sollte.
Dann muss man ggf. noch die passenden Gummipuffer und Schmutzhüllen heraussuchen.
Wünsche schon mal viel Erfolg!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Der gesunde Menschenverstand scheint hier aber zu fehlen.
Wie kann ich als Fachmann behaupten,die Nutmutter halte ich immer mit einer Spitzzange.Diese Nutmutter muss mit entsprechendem Moment angezogen werden und dies schaf t mann nicht mit einer Spitzzange.Es handelt sich hier um radführende Teile.
Desweiteren die Aussage den Spurstangenkopf mit Hammer lösen.
Wenn sie die Nutmutter vor ansetzen der Federspanner lösen fliegt ihnen der Cebolon kräftig um die Ohren.
Überdenken sie mal Ihre fachliche Anleitung.
Hier handelt sich es nämlich um eine gefahrengeneigte Tätigkeit.
Servus,
stimmt hab mich hier verhauen.
Die obere Mutter kann man ohne Probleme Lösen.
Hab nachziehn mit Ausbau vertauscht.
Also Nutmutter erst nach ansetzen der Federnspanner und vorspannen der Feder lösen.
Sorry dafür.
Drehmoment...ist so ein Thema.
Den Drehmoment nutz ich nur bei Alufelgen und Motorbauteilen wie Kurbelwelle etc.
Wenn man die Nutmutter mit ner gekröpften Zange hältst und zwar in den Nuten gibts keine Probleme. Abdrehen schafft man praktisch nicht. Und ehrlich gesagt...es ist ein radführendes Teil, ja aber wo will die Mutter hin. Oben ist sie nach Einbau gekontert mit der oberen Mutter im Domlager.
Spurstangenköpfe lös ich schon immer so. Vorspannung mit dem Anzieher, Caramba und ein paar Hammerschlägen auf den Abzieher und vorallem auf der Führung im Radlager Gehäuse. Zerlegen kanns hier nix... und wenn der Kopf hier hobst hat er schon einen Hieb weg.
Nochmal Drehmoment...
Glaubt hier jemand in der Werkstatt wird der Drehmoment groß ausgepackt?
Ich kenn keine von VAG bis MB oder freie Werkstatt. Nada.
Oft geht das rein nach Gefühlssache und ich mach den Jungs teilweise nicht mal einen Vorwurf. Oft fehlt einfach die Zeit und auch das wissen welches Drehmoment hier angewendet wird.
Hab hier in meinen 15 Schrauberjahren schon zu viel Mist gesehen. Radlager/Felgen mit dem xfachen Drehmoment angezogen. Schrauben praktisch schon abgedreht aber hält halt noch bis zum nächsten "Anschauen"...etc.
Ich hab selber zur Instandhaltung einen Fuhrpark von 7 Fahrzeugen in der eigenen Family Plus einiges im Bekanntenkreis.
Ach ja die Domlager vom Golf3 der ersten Baujahre passen soweit in den Golf 2. Ich würde vll die vom 3er TDI nehmen, da kommt er vorne etwas höher und halten genau so lange. Falls nötig kann ich mal nach meinen Schauen welche VAG Nummer die haben. Staubschutzkappen und Anschlagpuffer sind ebenfalls die selben. Aber Vorsicht hier wurd mal im Baujahr gewechselt weis nur nicht mehr welches.
Sind momentan im ETKA gleich geführt für die alten G3 und die G2J2.
7er Imbus hab ich im billigen Ratschensatz vom Aldi schon drinnen. Der mit 1/2 Zoll und 1/4 Zoll Ratsche. Allerdings hab ich noch 1mal Hazet komplet und 2 mal Gedore hier also Werkzeug ist immer die halbe Miete. Ohne gescheites macht die Arbeit keinen Spass und es ist "schwerer".
Gruß
Josef