Dodge Charger 1966 Problem mit Drehzahlmesser und Klappscheinwerfern
Hallo Zusammmen,
ich habe vor einiger Zeit eher zufällig jemanden näher kennengelernt, der einen 1966er Dodge Charger mit 7,4 Liter Motor sein Eigen nennt. Irgendwie kam man ins Gespräch über dieses Fahrzeug und es gäbe wohl das eine oder andere Problem. Im Herbst vergangenen Jahres war ich dann richtig neugierig geworden weil sich die genannten Punkte alle, zumindest aus meiner Sicht, lösbar anhörten.
1) rufe man die volle Leistung ab, gehe das ca. 1 x gut und dann sterbe er ab
2) Drehzahlmesser ohne Funktion
3) Die Klappscheinwerfer funktionieren zwar, aber nicht so, wie es sein soll
Man muss dazu sagen, dass der Motor von einer Werkstatt komplett überholt und mit einer elektronischen Zündung vom Typ MSD Digital 6A ausgestattet wurde. Zu Problem 1 wurde ihm gesagt, dass der Sprit im Vergaser aufgrund der Hitze verdunste und der Motor dann ausgehe. 😕 Ab dem Moment, wollte ich das Auto sehen weil ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen konnte. Zumal die Motorhaube über einen monströsen Lufteinlass verfügt. 😰 Lange Rede: es war natürlich vollkommener Unsinn - die Benzinpumpe war defekt. Problem gelöst.
Nun aber zu den beiden anderen Punkten. Der Drehzahlmesser ist ohne Funktion. Was ich nicht weiß ist, ob man ihm einfach wieder eine Geschichte aufgetischt hat oder es mit dieser Zündung tatsächlich nicht ohne weiteres bei diesem Fahrzeugtyp geht. In der *Anleitung* steht etwas von einem Adapter, den man ggf. benötigen würde. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Wo finde ich so einen Adapter sofern notwendig oder muss der DZM auch so funktionieren? Von Deutschen Autos kenne ich es so, dass man das Signal an der Zündspule abgreift. Da der Dodge noch über eine verfügt, müsste das doch möglich sein? Vor dem Motorumbau hat alles funktioniert.
Die Klappscheinwerfer benötigen angeblich Relais, die in USA 400 Euro das Stück kosten sollen. Stimmt das? Also der Preis? Hat Dodge / Chrysler Mitte der 60er Wunderrelais gebaut die diesen Preis auch nur im Ansatz rechtfertigen? Oder ist das wieder eine Geschichte gewesen um meinen Bekannten abzuwimmeln?
Ich habe Euch ein paar Bilder angehangen. Auf einem ist ein Teil im Motorraum zu sehen, das mit "IGN" und "FLD" beschriftet ist. IGN kann ich mir zusammen reimen aber wozu dient das Bauteil?
Wo kann man für diesen Wagen Schaltpläne bekommen?
Ich würde dem Mann sehr gerne helfen denn die Werkstatt hat nur eins im Kopf: Geld. Echte Hilfe bekommt er dort nicht, nach dem was ich gehört und vor allem gesehen habe. Der Kabelbaum ist aus meiner Sicht grenzwertig. Da lagen sogar die Zündkabel auf dem (eingewickelten) Krümmer. 🙄 Da kann man sich vorstellen, wie da gearbeitet wird.
In der Hoffnung auf ein paar Ansätze wie ich weiter verfahren kann grüßt Euch
-dodo-
13 Antworten
In der Tat wird der Drehzahlmesser entweder an den Verteiler (falls dort Anschlüsse vorhanden) oder an die Zündspule angeschlossen.
Die Klappscheinwerfer haben jeweils Motoren, die die Klappscheinwerfer um 180° verdrehen. Habe dazu ein gutes Video gefunden
Das Relais könnte wirklich so teuer sein wenn es ein NOS-Teil ist. Hab nach kurzer Recherche auf Google eins für 300$ gefunden, dann ist das Ding aber immer noch nicht drüben. Der ganze Kram für die alten Mopars ist leider böse teuer und damit meine ich richtig böse.
Chrysler war immer der kleinste der Big Three und das spürt man immer dann wenn man bestimmte Ersatzteile benötigt die man dann nur noch über spezielle Aftermarketanbieter, welche sich den Spaß teuer bezahlen lassen, bekommt oder zu überzogenen Preisen als NOS-Teil.
Field müsste irgendwas mit der Lima zutun haben wenn ich die Erklärungen richtig deute, bin leider kein Elektriker 🙁
Zitat:
In der Tat wird der Drehzahlmesser entweder an den Verteiler (falls dort Anschlüsse vorhanden) oder an die Zündspule angeschlossen.
Ok, dachte ich mir. Danke für die Bestätigung. 🙂 Ich habe selbst eine vollelektronische ohne Verteiler und Spule und da muss ich den Ausgang der Zündung nutzen. Hier aber offensichtlich nicht. Daher ist es mir ein Rätsel, warum die "Experten" das nicht selbst gesehen haben. 🙄 Aber die haben ja auch was von verdunsten erzählt 🙄
Zitat:
Die Klappscheinwerfer haben jeweils Motoren, die die Klappscheinwerfer um 180° verdrehen. Habe dazu ein gutes Video gefunden
Ok, das sehe ich mir später mal in Ruhe an. Der Eigentümer hat mir den Schalter im Innenraum gezeigt. Alle möglichen Funktionen. Daher wäre ein Schaltplan nicht schlecht. Dort könnte man wahrscheinlich auch sehen bzw. Rückschlüsse ziehen, was das für Relais sind.
Zitat:
Das Relais könnte wirklich so teuer sein wenn es ein NOS-Teil ist. Hab nach kurzer Recherche auf Google eins für 300$ gefunden, dann ist das Ding aber immer noch nicht drüben. Der ganze Kram für die alten Mopars ist leider böse teuer und damit meine ich richtig böse.
Chrysler war immer der kleinste der Big Three und das spürt man immer dann wenn man bestimmte Ersatzteile benötigt die man dann nur noch über spezielle Aftermarketanbieter, welche sich den Spaß teuer bezahlen lassen, bekommt oder zu überzogenen Preisen als NOS-Teil.
Ok, das wäre eine Erklärung. Ist bei uns ja häufig nicht anders. Ein Verteiler für meinen BMW (Bj. 79) soll die Kleinigkeit von fast 900,-- Euro kosten. 😰
Nun muss ich herausfinden, was und wie die Relais genau ticken. Ich kann mich (noch) nicht so wirklich von dem Gedanken lösen, dass die Dinger ähnlich komplex sein sollen wie z. Bsp. die Relais für Benzinpumpen mit integrierter Sicherheitsschaltung. Wenn man so etwas natürlich NOS will, kann's teurer werden. Keine Frage.
Und danke für die Info hinsichtlich der Ersatzteile. Bei den Amerikanern hätte ich vermutet dass es alles wieder im Aftermarket gibt. War aber bis jetzt nur ein Bauchgefühl dass nicht darauf beruht, dass z. Bsp. Ford und GM sehr viel Wert auf Klassik legen würden. Das ist nämlich nicht der Fall. Mein Nachbar hat einen 69er Capri. Für das Ding gibt's im Prinzip alles zu absolut fairen Preisen. Scheint eine große Fanbase zu geben die ich so einem Musclecar einfach mal pauschal positiv unterstellt hätte. 🙂
Nachtrag: hab das Video angeschaut. Verstanden. Da braucht's mit Sicherheit keine 300 Dollar Relais sondern eher einen vernünftigen Schaltplan. Sonst muss ich dem Kollegen vorschlagen, dass der Kabelbaum raus und auf die Werkbank muss 😁
Ähnliche Themen
Zuerst: nettes Auto und war sicher nicht billig.
Aber
Es gibt keinen 7.4 Liter ab Werk bei Mopar. Wenn dann ein 7.2 aka 440, der aber nicht im BJ66. Die rote Farbe ist auch nicht original. Also vermutlich ein Auto, das für den Export geschmikt und verbastelt wurde. Kann ein 318 oder ein 383 gewesen sein, alles andere wäre selten.
Wenn der aftermarket MSD Verteiler eine multi-spark-Zündung ist, reicht es nicht, den DZM an die Zündspule anzuschliessen, der wird irgendwas (zuviel) anzeigen. Deswegen dieses Vorschaltgerät, das es im Netz haufenweise zu kaufen gibt. ABER. Wenn der DZM original ist, müsste das Teil verbaut sein. Alternativ den Verteiler auf etwas normales rückrüsten und sich über DZM freuen.
Achja, 383 und 440 haben unterschiedliche Verteiler. (B und RB engine googeln)
Mehr Angaben wären gut.
IGN und FLD sind die beiden Anschlpsse der Lima. Es gibt hier 2 unterschiedliche Ausführungen, die man mit ein paar Kabeln kompatibel machen kann. Der Regler ist ab Werk mechanisch, die neueren haben einen elektronischen.
Ad *vor dem Motorumbau*: Also doch irgendwas anderes reingeschustert. Dein Freund soll doch mal bei dem Kollegen anklopfen, der den Motor gebaut bzw. umgebaut hat. Warum sollen wir hier die Glaskugel befragen, der Typ hat sicher ordentlich kassiert, jetzt muss er halt liefern.
mc.drive - Danke!!! Das wollte ich lesen. Ich hab von dem Amizeug keine Ahnung außer das es toll aussieht und sich geil anhört. 😁 Das Thema falsche Anzeige beim DZM haben wir an Nachbars Capri auch. Das wird in die gleiche Richtung gehen. Wo bekommt man diese Vorschaltgeräte? Was mir in dem Kontext nicht ganz klar ist, warum stimmt das (Rechteck) Signal von Klemme 1 an der Spule in Verbindung mit einer VEZ nicht? Bei meiner KMS hab ich eine Abweichung von nicht ganz 100 u/min. Geschenkt, denke ich mir da aber keine Bewegung oder komplett falsch übersteigt meine Elektrikkenntnisse dann doch etwas
". Ich hab von dem Amizeug keine Ahnung außer das es toll aussieht und sich geil anhört"
Reicht das nicht? Rennwagen, wie du sie hast, sind das sowieso nicht.:D
Krass, dass die die Scheinwerfer schon mit Motoren betrieben haben. Ich hätte spontan auf Unterdruck getippt.
Gruß SCOPE
Zitat:
@SCOPE schrieb am 14. Mai 2025 um 11:42:54 Uhr:
Krass, dass die die Scheinwerfer schon mit Motoren betrieben haben. Ich hätte spontan auf Unterdruck getippt.Gruß SCOPE
War auch mein erster Gedanke, insbesondere weil es da ja bis in die 70er hinein noch gab.
Bei Corvette mit Unterdruck, beim Impala mit Motoren, jedes Modell irgendwie ein wenig anders.
Beim Camaro die Hideaway-Jalousien auch mit Unterdruck, beim Opel GT mit Gestänge 😉
Gruß SCOPE
Man erkennt sie am dicken Arm.
Zu den Scheinwerfern.
Ich hätte auch getippt, dass die mit Unterdruck gehen. Zum Relais: ich hatte in den 90ern einen 82er Trans Am . Auch der hatte ja die Klappscheinwerfer. Die gingen nicht, weil auch ein Relais kaputt war. Der GM Händler wollte damals einige hundert Mark dafür. Der Bruder eines Bekannten studierte Elektrotechnik und konnte sofort aus dem Stegreif einen Schaltplan zeichnen. Ich brauchte 3 Relais dafür zum öffnen und schliessen. Die Kabel waren dafür halt selber angefertigt, aber es hat funktioniert und das für kleines Geld. Wird hier nicht anders sein.