Dodge Aspen Station Wagon 79
Servus Freunde,
Nach dem ich mir ja die Sevilles angesehen habe,
der eine ist ein Rostklumpen und der andere hatte ein paar Tage später nen Kabelbrand!
Nochmal Glück gehabt!
Also hab ich mich vom Seville Wunsch verabschiedet, irgend wie sollte das nicht sein.
Ich hab dann in der Nähe einen Chevy Station Wagon angesehen.
Dachte nen Kombi, ist jetzt vllt. nicht das USCar was sich jeder wünscht
aber für manche Situationen echt praktisch!
Auf jeden Fall ein Traum von Auto gewesen, leider hab ich zu lange abgewartet
und nachgedacht ob das vernünftig ist.
Tjo der war dann natürlich weg...
Bei zwei weiteren ein Olds und noch einen Chevy Station Wagon lief es ähnlich...
Hab mich zu spät dafür entschieden =)
Gestern dann die Nachricht "Schau mal hier nen Dodge Aspen 79er 5,2L V8,
du suchst doch so nen Station Wagon"
Angeschaut, Motor läuft, Getriebe schaltet, Elektrik funktioniert und trocken.
Niederländische Papiere, optisch nicht perfekt hier ne Delle da nen Kratzer aber kein Rost und komplett.
Mängel, hinten rechts ist die Steckachse gebrochen.
Und Service/Öle müssen gewechselt werden.
Diesmal hab ich nicht lange gezögert und die gute gekauft... ich hoffe ich bereue das nicht.
Wenn doch dann Pech gehabt, ich wollt einfach nicht noch mal zu lange drüber nach denken,,,
Und mein Bauchgefühl sagte mir der iss es, so wie vor 10 Jahren bei meinem 99er Seville
Das meiste kann ich selbst machen und scheue mich auch nicht vor
dreckige Arbeit zu machen und fluchende Stunden zu haben.
Am Mittwoch wird die Süße geliefert.
Hab zurzeit Urlaub wollt schon mal paar Sachen besorgen.
Muss aber zu geben das ist der erste Oldtimer.
Mein 99er Seville an dem mache ich so weit es geht alles selber,
aber nach 10 Jahren kenne ich da nun auch fast jede Schraube.
Doch bei dem Dodge muss ich mich dann echt erst mal wieder einlesen
und vieeeel recherchieren.
Nun zu meinen Fragen:
Jemand hier der auch so eine Kiste fährt?
Sind ja nahezu baugleich mit dem Dodge und Chrysler.
Welches Motor Öl und Getriebe Öl brauch ich?
Welches Kühlwasser wird empfohlen?
Was sollte ich alles machen bevor ich das Auto das erste mal so richtig bewege
beziehungsweise zum TÜV damit fahre?
Freue mich auf eure Nachrichten.
Bilder kommen dann wenn sie am Mittwoch hier ist =)
Beste Antwort im Thema
Moin,
wenn du die Möglichkeit hast: Auf Rostsuche gehen! Einen rostfreien 79er - kann man sich nur sehr schwer vorstellen. Möglich, aber eher unwahrscheinlich.
Prüfe besonders die Tür-Unterkanten, Innenkanten unten und das untere Außenblech penibel auf Rostbläschen. Hatte mich bei meinem Catalina auch bei 2 Türen getäuscht und gedacht, die kleinen Bläschen wären nur äußerlich, aber der Schraubendreher ging mühelos hindurch...!
Des Weiteren den Einstiegsbereich genau überprüfen. Rost beginnt sehr oft unter den ausgehärteten und porösen Karosseriedichtmasse-Nähten. Wasser kappilliert durch kleinste Risse und macht sich auf dem Blech breit. Erkennt man sehr gut an kleinsten Bläschen um die Naht herum.
Schraube die Rückleuchten heraus. Das sind wahre Rostnester, weil die Rückleuchtenschächte nach außen offen sind und sich hier besonders viel Kondenswasser und Spritzwasser anhaftet.
Nehme - besonders im Kofferraum - die Verkleidungen ab, und zwar links und rechts unter den Seitenscheiben sowie die der D-Säulen. Reserverad - sofern hier stehend in der Seitenwand installiert - herausnehmen und Seitenwände und Bodenbereich auf Rost prüfen. PENIBEL den Lauf der Zierleisten kontrollieren - rostet gern unter dem Klebestreifen - sieht man erst, wenn es von innen pickelig wird.
A-Säulen im Bereich der Türen sowie den oberen und unteren Scheibenrahmen prüfen. Siehst du hier Pickel, dürfte auch hier das Blech bereits durch sein.
Solltest du wirklich Glück gehabt haben, und die Kiste steht wirklich rostfrei dar, dann nimmst du sämtliche Verkleidungen ab - besonders die der Türen, kaufst dir 10 Dosen Hohlraumkonservierung und jauchst damit das ganze Auto ein. Die Regel: Geht der Schlauch rein, passt da auch was rein 😉.
Jeden Stopfen entfernen, Schlauch rein und beim Sprühen laaaangsam heraus ziehen.
Der Schlauch sollte gut 0,5-1m lang sein - wäre optimal.
Zu guter Letzt: Wenn du den Wagen repariert hast - Unterbodenschutz auf Rahmen und Unterboden (am Besten hochwertiges Wachs und nichts Anderes 😉 ) und dann den Tragrahmen auch noch einmal ordentlicj von INNEN zusätzlich konservieren. Ruhig einen Durchlauf und nach 1 Woche einen weiteren Durchlauf. Dann gammelt es dort die nächsten 20 Jahre nicht mehr.
Prüfen solltest du Lenkgestänge und Lenkgetriebe auf Spielfreiheit. Ebenso die Achsaufnahmen, Buchsen und Federaugen. Blattfedern (sofern verbaut) unbedingt auf Brüche prüfen. Jede Feder mit dem Hammer abklopfen. Eine gebrochene Feder klingt eher dumpf. Tonnenfedern sollten nicht allzu sehr verrostet sein - idealerweise noch Lack haben.
Prüfe UNBEDINGT die Bremsleitungen auf Rost. Flugrost mit Schmirgelpapier entfernen und anschließend mit Owatrol behandeln. KEIN Hammerite verwenden!!! Hat eine Bremsleitung blätterigen Rost, musst du diese austauschen - führt KEIN Weg dran vorbei.
Automatikgetriebe und Motor dürfen kein Öl tropfend verlieren. Ein Beschlag wäre aber normal.
Kardanwellenkreuze prüfen. Quietschen diese, müssen die raus. Nachfetten bringt nur kurzfristig Besserung - meist schlagen die dann recht zügig aus.
Prüfe auf jeden Fall die Abtriebswelle des Getriebes auf Höhenspiel. Ruhig beherzt versuchen, die Kardanwelle dort anzuheben. Ist Spiel vorhanden, steht zumindest ein Buchsentausch an. Vorboten sind starke Fettähnliche Ablagerungen um den Dichring herum.
Sicher schreiben dir noch andere mehr dazu - darüber könnte man ein Buch verfassen 😉
LG - Maik
440 Antworten
Puh das war ne Aktion heute...
Erst mal den Tank leer gemacht war ja noch nen 1/4 drin...
Dann neuen Sprit rein und Filter gewechselt.
Vergaser gemischschrauben komplett rein gedreht ka wie viele das war aber 10 Umdrehungen bestimmt -.-
Dann 2 umdrehungen raus.
Motor sofort gestartet und relativ laufruhig, drezahl war etwas niedriger.
Hab dann noch die Standgasschraube etwa 3 Umdrehungen verändert, er ist deutlich langsamer und laufruhiger.
Glaube aber immer noch das da noch 50-100rpm noch gehen.
Dreh ich aber die Standgasschraube weiter dann wird er unrund und geht nach ner zeit aus.
Die Gänge knallt er nun auch nimmer so krass rein, manchmal ein bisschen ruckig aber kein Peng mehr.
Hier mal ein kurzes Video zum Motorlauf.
Was sagt ihr?
https://youtu.be/nudNb1RB244
War der Motor Kalt oder Warm ?
Wenn warm ist die Drehzahl noch zu hoch.
Der Block schüttelt sich zu sehr.
Deine Einstellung Vergaser / Zündung stimmt noch nicht.
Glaube wie in deinem Fall ist immer schlecht.
Geh bitte zur Bank, hole Geld ab und kaufe dir Tools.
Sonst ist das nur Glaskugel lesen.
:-)
@w124kombi/w201
Der Fernstart ist lediglich ein Taster.
Je nach Fahrzeug wird dieser anders angeschlossen.
Bei alten Fords wird damit Spannung zum Starterrelay durchgeleitet,
das was du sonst per Zündschloß in Startposition machst.
Hab ich mir fast gedacht, danke!
Unfassbar... frag mich wer das zusammengeschraubt hat, der muss ja dann als er fertig war gedacht haben das des so passt -.-
Drezahlmessgerät hab ich schon bestellt.
Das Problem ist halt ich kenne mich damit halt gaaar nicht aus.
Mir ist zwar klar wie es nicht sein soll, klang, lauf usw.
Aber hab halt nit viel Ahnung was ich machen muss damit sich das ändert.
Dreh ich die Kraftstoffmischschrauben weiter rein? oder raus um niedrigere Drehzahl zu bekommen?
Wenn ich die Standgasschraube noch niedriger dreh, geht er aus oder spätestens wenn ich nen Gang einlege.
Für mein Verständnis muss ich also die Kraftstoffmischschrauben anpassen damit ich die Standgasschraube noch weiter reduzieren kann oder? Um eine geringere Standgas/leerlaufdrezahl zu erreichen.
Dreh ich dann die Kraftstoffmischschrauben weiter rein, oder raus?!
Des hab ich auch noch nit so ganz geblickt.
Ich hatte ja mal welche da die sich ja "auskannten" ehrlich gesagt glaube ich wussten die glaub genauso viel/wenig wie ich. weil sonst hätten die am ende nit auch gesagt so ungefähr passt das jetzt XD
Bleib mal Locker,
jeder hat mal angefangen.
Hier haste echte Vergaser Experten im Forum die richtig gut sind.
Hatte jetzt den Fred nicht verfolgt, sag mal bitte welcher Vergaser ist verbaut.
Technische Unterlagen / Dokumentation vom Vergaser wäre wichtig.
Standarteinstellung ist hier wichtig.
Eben nicht ich dreh mal raus oder rein,
Helfe dir beim Googeln muß aber wissen welcher verbaut ist.
Ja, Ja Leute die sich auskennen oder Werkstätten.
Da könnte ich Bücher drüber schreiben..
Machs selbst, dafür ist dieses echt gute Forum da.
Hilfe bekommst du hier immer, nett wären Fotos welche Schraube du gedreht hast
und wieviel.
Ähnliche Themen
Naja warum ich mich halt bissal ärgerer ist einfach das irgend ein Vorbesitzer halt das alles irgendwie larifari gemacht hat...
Spidergear einfach ins Gehäuse gelegt.
Spritzschutzstopfen im Unterboden oder in den Türen nicht richtig oder gar nicht montiert.
Und jetzt halt diese Einstellung am Vergaser.
Naja vllt reagier ich auch nur über XD
Gott sei dank hab ich euch =)
Also ist nen Holley 2280.
Ist mir auch lieber es selbst hin zu bekommen, zum einem lern ich es dann.
zum anderen weis ich das es richtig gemacht ist, zum anderem hab ich dann nen Erfolgserlebnis wenns dann läuft!
Ist dann was ganz anderes!
Nö du reagierst nicht über,
hatte dieses Jahr ein 89er Caprice gekauft, ewig Batterie leer,
doofes Relais automatische Antenne war schuld.
Ganz zu schweigen von brücken des Klimaanlagensensors.
Bücher schreiben eben.
Laß mal forschen nach Holley 2280.
Original war der oder Nachgerüstet ?
Erste Hinweise zur Einstellung habe ich hier gefunden:
https://www.autozone.com/.../P-0900c1528007fc69?...
und hier:
http://s7d9.scene7.com/is/content/GenuinePartsCompany/1787797pdf
Hmpf... ja und so was findet man dann halt meist erst ewig später... beim Kauf sieht man so was natürlich nicht XD
Laut Haynes Reperaturhandbuch müsste genau der da drin sein
Gab aber wohl noch nen 6280 sehen im Handbuch jedoch identisch aus.
Naja für mich ist nen Vergaser aktuell wie für nen 3 Jährigen Mathe XD
So Grundsachen weis ich.
Ich schreib einfach mal was ich da lese.
Der Choke ist so ne Starthilfe, das weis ich sogar =)
Auf dieser Chokescheibe (fastidlecam) sind so zacken.
Ich soll die Einstellschraube auf den zweiten zacken einstellen und dann mit der Drosselstange die klappe schließen.
Was ist das:
Insert a 0.070" drill bit between the upper edge of the choke plate and the wall of the air horn.
On carb. #40172-A, use a 0.052" drill bit.
Ne Messlehre?!
Ich denke mit Drill Bit ist ein Bohrer gemeint. Der eine soll knapp 18mm haben, der andere knapp über 13mm. Soll man damit die Klappe sperren oder was ist der Hintergrund?