DME/DDE Fehlerspeicher sperren?!
Hallo zusammen,
Kann mir einer sagen, ob man den Fehlerspeicher komplett oder für bestimmte Steuergeräte sperren kann?
Zu meinem Problem:
Mein 530d LCI (D62m57a0) wurde die letzte Zeit viel Kurzstrecke gefahren, sodass die Fehlermeldung „Partikelfilter - Weiterfahrt möglich. Ggf. reduzierte Motorleistung.“ angezeigt wurde.
Laptop dran, Fehlerspeicher ausgelesen, DME/DDE zeigt Partikelfilter stark beladen.
Also den Wagen warm gefahren, die Regeneration mittels Leistungsmangel angefordert und losgefahren.
Die Anforderungen wurde auch mit „1“ bestätigt, sprang aber immer sofort wieder auf „0“ zurück.
Der Grund dafür ist, dass sofort beim Motorstart der Fehler in den Fehlerspeicher eingetragen und somit scheinbar die Anforderung nicht ausgeführt wird.
Nun suche ich einen Weg, wie man den Fehlerspeichereintrag vermeiden/blockieren kann, damit die Regeneration auch durchgeführt wird...
24 Antworten
Habe gerade nochmal ne Runde gedreht:
Der Fehler 480A war zwar noch drin, aber nicht mehr vorhanden. Ließ sich löschen und tauchte auch nicht mehr auf. Habe dann 2 Regenerationszyklen eingeleitet und siehe da:
Partikelmasse: 19,08 g
Rußmasse: 8,99 g
Aschemasse: 47,95 g
Differenzdruck im Stand - LL: 2,87 - 5,87 hPa
Differenzdruck im Stand - 2000 1/min: ~19,87 hPa
Differenzdruck im Stand - 4000 1/min: ~50,87 hPa
Dafür habe ich nun den 452A - Max Laufstrecke überschritten. Bei den Werten oben, sollte ich diese Meldung doch getrost ignorieren können, oder?
Gratulation!
So war es auch bei mir. Den Fehler Restlaufstrecke kriegst du wenn ich mich recht erinnere weg, indem du mit T00L32 einen Filtertausch registriertst
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 9. Juni 2021 um 19:39:13 Uhr:
Gratulation!
So war es auch bei mir. Den Fehler Restlaufstrecke kriegst du wenn ich mich recht erinnere weg, indem du mit T00L32 einen Filtertausch registriertst
Wird dann auch die errechnete Aschemasse im Filter genullt? Wenn man dem Wert Glauben schenken darf, habe ich bis 80g noch recht viel Luft nach oben...
Beeinflusst der 452A denn irgendeine Funktion im Auto negativ? Oder steht der einfach im FS und hat keine Auswirkung?
Nein, die errechnete Aschemasse wir nicht genullt! Bei mir standen damals bei 157.000km ganze 4810 gramm, 4,81 Kg drin und die stehen heute über 100.000km später immer noch drin.
Die Aschemasse ist vollkommen bedeutungslos, bitte gar nicht beachten!
Allerdings wurde durch die Registration die Restlaufstrecke auf Null gesetzt, so das Fehler 482A nicht mehr auftrat.
Restlaufstrecke wird von BMW so gesetzt um dich in die Werkstatt zu locken und den DPF tauschern zu lassen (völlig umsonst)
So lange dein Differenzdruck wie von dir gepostet O.K ist wirst du Spaß mit deinem Auto haben.
Ähnliche Themen
Asche, Ruß usw. sind rein hoch gerechnete Werte und haben so weit keine Aussage.
Neuen DPF registrieren und glücklich weiter fahren.
Sorry, ich muß mich verbessern, habe mich dumm ausgedrückt!
Bei "Registrierung Filtertausch" wird die Restlaufstrecke resettet, aber nicht auf Null gesetzt wie ich geschrieben hatte, es stehen wieder volle 200.000km Restlaufstrecke zur Verfügung
Ok sehr gut... nochmal kurz zum korrekten Verständnis:
wenn ich das Argument „Filtertausch“ eingebe und ausführe wird die Restlaufstrecke wieder angehoben und ich kann den 452A löschen. Das war’s? Nur der eine Doppelklick?
Oder muss ich noch andere Anpassungen vornehmen?
So... der Filtertausch wurde registriert und der 452A ließ sich anschließend problemlos löschen.
Nochmal den Differenzdruck im Stand im LL gemessen... liegt nach den letzten Langstrecken nun bei 0,875 mbar.
Die Partikelmasse, wenn auch nicht aussagekräftig, ist ebenfalls auf 10g runter gegangen.
Ich bin sehr zufrieden und möchte mich an dieser Stelle nochmal bei allen Helfenden bedanken: Danke!
Danke für die Rückmeldung!
Auch sehr schön, dass Du dich hier bedankst. Leider nicht selbstverständlich. Von den meisten hört man nichts mehr wenn das Problem gelöst ist.
Gruß Hannes