DIY : Auto Entrosten, Lackieren , Konservieren

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo CLK Fahrer,

Ich habe vor Tagen meinen stark angerosteten CLK renoviert. Das Know-How habe ich hauptsächlich aus dem Internet bezogen. Im Verlauf der Arbeiten hatte sich dieses aber als zu Ungenau herausgestellt, und für eine komplette rundrum Aufbereitung hat oftmals etwas gefehlt.
Vielfach habe ich TIPPS von interessierten Hobbyschraubern bekommen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Um den einen oder anderen handwerklich geschickten Schrauber besser darauf vorzubereiten
verfasse ich meine erste Internet-Anleitung überhaupt.

Es ist keine Profi-Anleitung, ich richtige mich wohl eher an junge Fahrer ( so wie ich) die ein solches Projekt zum ersten mal machen und hauptsächlich die hässlichen Rostflecken entfernen wollen.

Ich bespreche sämtliche Arbeitsschritte und erpare hoffentlich lässtiges rumbestellen im Internet sowie Pendelfarten zum Baumarkt.

Ich werde wann immer es geht sagen worauf ihr achten müsst, wo ich Fehler gemacht habe und wie ihr sie vermeidet.

Für eine komplette Behandlung des Fahrzeugs kann man folgendes Zeitfenster ansetzen :

1. Tag Aufbocken + Abbau Unterverkleidung, Kofferraumverkleidung,Radlaufabdeckung , Abkleben
2. Tag Abschleifen von Rost + Auftragen Rostgrundierung
3. Tag Spachteln , Spritzfüllen , Planschleifen
4. Tag Abkleben, Lackieren
5. Tag Lackieren
6. Tag Klarlack auftragen

8. Tag Politur
9. Tag Anbau + Abdichtung/Konservierung

Falls es jemand zum ersten mal macht ( so wie ich) würde ich lieber noch ein paar Tage mehr einplanen.

Gedanken die ich mir vor dem Umbau mache:
Wo kann ich das Auto 1-2 Wochen stehen lassen ?
Wo kann ich die Unterverkleidung + Radlauf, Kofferraum und sonstige Abdeckungen einlagern?
Möchte ich vielleicht zusätzliche Arbeiten in einem Schritt durchführen ( Scheinwerfer wechseln, Unterboden konservieren)
Temperatur, Regen, Polenflug, Wind im Auge behalten!

Benötigte Sachen:

Ziegelsteine für alle 4 Räder um das Auto auf die entsprechende Höhe zu bringen ( erleichter das Arbeiten enorm)

Persönliche Schuzausrüstung
Schutzbrille (fürs Flexen)
Einmalhandschuhe ( gebt 5 € für eine Packung aus und schohnt eure Hände)
Gehörschutz ( fürs Flexen)
Atemschutz (fürs Flexen)
Knieschutz ( oder eine weiche Unterlage)
Alte Isomatte
Alte Kleider

Entrosten :
Dremel mit verschiedenen Aufsätzen ( Billig D für 20€ + passendes Aufsatz-Set)
Winkelschleifer/Flex mit guter Trennscheibe und ca. 10 verschiedenen Fließaufsätzen

Schleifen:
2 Schleifschwämme ( ich habe kein Schleifpapier verwendet)

Lackieren:
1 Roststopper/Grundierung
1 Spachtelmaße ( mit Härter !!! )
Metal + Gummispachtel ( eins für glatte Flächen , das andere für Rundungen)
2 Sprizspachtel aus der Dose ( Auto K vom Baumarkt reicht aus)
4-6 Farbspray gemäß eures Farbcodes
1 Dose Billig – Lackspray der in etwa zu eurer Farbe passt ( Test-Spray vor der lackierung)
(evtl. Lackstift Set für kleine Stellen)
2 Dosen 2k Klarlack ( hier nicht sparen, nehmt den von Spraymax)
Fön ( um Lackdose auf ca 40°C zu erhitzen)

Reinigen:
Spiritus
Verdünner ( entfernt Lack und Füller jedoch NICHT Klarlack)
Microfasertuch ( Letzte Reinigung vorm Lackieren)

Abdecken:
Reifentüten
Maskierklebeband ( KEIN billig Paketklebeband oder Abdeckband , KLEBERESTE!!!!)
Maler Abdekfolie ( für komplette obere Hälfte des Autos, nehmt blos keine Zeitung etc.)

Konservieren:
Owatrol Kriechöl ( härtet nach 1 Tag zu einer Gummiartigen Schuzschicht aus)
Pinsel ( kurz + lang)
Schmierfett
Sprühfett
Silikonöl( für Gummiteile)

Fortsetzung folgt :

Ich hoffe dass Interesse besteht.
Die Tage werde ich in einzelnen Posts ausführlich beschreiben und nebenbei die Werkzeugliste ergänzen.
Bilder von meinem Resultat folgen

Beste Antwort im Thema

Hallo CLK Fahrer,

Ich habe vor Tagen meinen stark angerosteten CLK renoviert. Das Know-How habe ich hauptsächlich aus dem Internet bezogen. Im Verlauf der Arbeiten hatte sich dieses aber als zu Ungenau herausgestellt, und für eine komplette rundrum Aufbereitung hat oftmals etwas gefehlt.
Vielfach habe ich TIPPS von interessierten Hobbyschraubern bekommen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Um den einen oder anderen handwerklich geschickten Schrauber besser darauf vorzubereiten
verfasse ich meine erste Internet-Anleitung überhaupt.

Es ist keine Profi-Anleitung, ich richtige mich wohl eher an junge Fahrer ( so wie ich) die ein solches Projekt zum ersten mal machen und hauptsächlich die hässlichen Rostflecken entfernen wollen.

Ich bespreche sämtliche Arbeitsschritte und erpare hoffentlich lässtiges rumbestellen im Internet sowie Pendelfarten zum Baumarkt.

Ich werde wann immer es geht sagen worauf ihr achten müsst, wo ich Fehler gemacht habe und wie ihr sie vermeidet.

Für eine komplette Behandlung des Fahrzeugs kann man folgendes Zeitfenster ansetzen :

1. Tag Aufbocken + Abbau Unterverkleidung, Kofferraumverkleidung,Radlaufabdeckung , Abkleben
2. Tag Abschleifen von Rost + Auftragen Rostgrundierung
3. Tag Spachteln , Spritzfüllen , Planschleifen
4. Tag Abkleben, Lackieren
5. Tag Lackieren
6. Tag Klarlack auftragen

8. Tag Politur
9. Tag Anbau + Abdichtung/Konservierung

Falls es jemand zum ersten mal macht ( so wie ich) würde ich lieber noch ein paar Tage mehr einplanen.

Gedanken die ich mir vor dem Umbau mache:
Wo kann ich das Auto 1-2 Wochen stehen lassen ?
Wo kann ich die Unterverkleidung + Radlauf, Kofferraum und sonstige Abdeckungen einlagern?
Möchte ich vielleicht zusätzliche Arbeiten in einem Schritt durchführen ( Scheinwerfer wechseln, Unterboden konservieren)
Temperatur, Regen, Polenflug, Wind im Auge behalten!

Benötigte Sachen:

Ziegelsteine für alle 4 Räder um das Auto auf die entsprechende Höhe zu bringen ( erleichter das Arbeiten enorm)

Persönliche Schuzausrüstung
Schutzbrille (fürs Flexen)
Einmalhandschuhe ( gebt 5 € für eine Packung aus und schohnt eure Hände)
Gehörschutz ( fürs Flexen)
Atemschutz (fürs Flexen)
Knieschutz ( oder eine weiche Unterlage)
Alte Isomatte
Alte Kleider

Entrosten :
Dremel mit verschiedenen Aufsätzen ( Billig D für 20€ + passendes Aufsatz-Set)
Winkelschleifer/Flex mit guter Trennscheibe und ca. 10 verschiedenen Fließaufsätzen

Schleifen:
2 Schleifschwämme ( ich habe kein Schleifpapier verwendet)

Lackieren:
1 Roststopper/Grundierung
1 Spachtelmaße ( mit Härter !!! )
Metal + Gummispachtel ( eins für glatte Flächen , das andere für Rundungen)
2 Sprizspachtel aus der Dose ( Auto K vom Baumarkt reicht aus)
4-6 Farbspray gemäß eures Farbcodes
1 Dose Billig – Lackspray der in etwa zu eurer Farbe passt ( Test-Spray vor der lackierung)
(evtl. Lackstift Set für kleine Stellen)
2 Dosen 2k Klarlack ( hier nicht sparen, nehmt den von Spraymax)
Fön ( um Lackdose auf ca 40°C zu erhitzen)

Reinigen:
Spiritus
Verdünner ( entfernt Lack und Füller jedoch NICHT Klarlack)
Microfasertuch ( Letzte Reinigung vorm Lackieren)

Abdecken:
Reifentüten
Maskierklebeband ( KEIN billig Paketklebeband oder Abdeckband , KLEBERESTE!!!!)
Maler Abdekfolie ( für komplette obere Hälfte des Autos, nehmt blos keine Zeitung etc.)

Konservieren:
Owatrol Kriechöl ( härtet nach 1 Tag zu einer Gummiartigen Schuzschicht aus)
Pinsel ( kurz + lang)
Schmierfett
Sprühfett
Silikonöl( für Gummiteile)

Fortsetzung folgt :

Ich hoffe dass Interesse besteht.
Die Tage werde ich in einzelnen Posts ausführlich beschreiben und nebenbei die Werkzeugliste ergänzen.
Bilder von meinem Resultat folgen

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frestyle


Unterstützt doch MB, haut doch die alten Rostkübel weg und kauft euch neue vom Band, anstatt diese zu versuchen wieder herzurichten.

*dugg und weg

Unterstützen?Diese neuen Blechkisten haben nicht mal ansatzweise den Charme und Flair eines Clk´s.

Das ist schon Majestätsbeleidigung😁😁😁😁😎

Mist ! Vielleicht wird sich ein Moderator einschalten und die Beiträge entsprechend editieren ?!

TAG 1
Auto anheben

Um ordentlich am Auto zu schaffen muss es erstmal hoch, und wird an dieser Stelle auch für mindestens 1 Woche verweilen.
Stellt sicher dass ihr beide Türen komplett aufmachen könnt.
Ich habe mir Ziegelsteine unter alle 4 Räder gelegt, etwa 15 cm Höhe.
Die Vorderachse kann mittels Rampe/Bretter aufgefahren werden, FESTSTELLBREMSE ziehen, die Hinterachse mittels Wagenheber Seitenweise ebenfalls anheben

Demontage des Wagens

Wichtig : Nehmt für jede Sektion einen Schraubenbehälter , damit beim Zusammenbau Clipse und Schrauben zuordnen könnt und schnell erkennt wenn etwas übrig bleibt

Bei Abbau der Verkleidung immer etwas unterlegen um Kratzer zu vermeiden.

Bei der W208 FAQ findet ihr die Ausbauanleitungen für die beiden Stoßfänger ( hinten und vorne)

Die Seitenschweller gehen am schwersten ab, deswegen habe ich euch Bilder gemacht.
Erfahrungsgemäß könnt ihr sie 1 mal ab und anbauen ohne Ersatzclips zu bestellen.

Rechnet damit, dass die Stoßfängerschrauben, die nah am Radlauf sind, durchgerostet sind und mit einer Dremel rausgeflext werden müssen.

Demontage Seitenschweller

Von unten sind sie mit 8 schwarzen Plastikhalten(eine 90° oder 180° Drehung öffnet) ,
2 Stecknieten ( raushebeln und ziehen) und mit noch einer Steckverbindung( raushebeln) gesichert .
Von oben sind sie mit Plastikclips ins Auto gesteckt. Hinten 4 , mittig 6, vorne 3
Ich habe von vorne angefangen den Seitenschweller Clip für Clip rauszuziehen.
Bei den hinteren und vorderen könnt ihr versuchen die Zähne mit einem dünnen Schraubendreher aus der Verankerung wegzudrücken bzw mit einem Winkeldraht wegzuziehen. Die mittleren könnt ihr nur mit Gewalt rausziehen und hoffen dass sie heil bleiben.

Demontage Radlauf-Abdeckung

Wagen anheben, sichern, Rad abnehmen , Tüte über Achse stülpen, ca 8 Muttern abschrauben(+ 2 Kreuzschrauben bei den vorderen), Abdeckung rausnehmen, Schrauben von den Stoßfängern lösen( dort wo der Stoßfänger beginnt kommt innen gleich die erste Schraube, weiter innen könnt ihr dann die nächste Verschraubung erkennen , beim vorderen Stoßfänger ist gaanz vorne Richtung Scheinwerfer eine sehr lange Schraube die nach unten ragt )und erst dann Rad wieder anschrauben. 4 Mal wiederholen. Beim ablassen des Wagens immer an die Sicherung denken bzw. eine verwenden die beim abgelassenen Wagen drunterpasst !!!

Demontage Stoßfänger

Jetzt sollten die beiden Stoßfänger seitlich lose sein , entsprechend dieser Anleitungen vollends Abbauen :

hinten
vorne

Demontage Kofferraumleiste/Schloss

Kofferraumschloss : Position der beiden Schrauben markieren, dann leicht anlösen, Schloss nach innen verschieben, Gummidichtung entnehmen.
Beim Kofferraumdeckel löst ihr die Plastikabdeckungen der beiden Stangen ( aufpassen, Kabelbaum ,mit Tesa fixieren)
Halter vom Warndreieck seitlich rausnehmen ( ist geclipst) und nun die Innenabdeckung entnehmen(ca. 6 Stecknieten).
Jetzt kommt ihr an die 3 Verschraubungen von der Kofferraumleiste ran und könnt diese ebenfalls demontieren.

Demontage Zierleiste

Zu guter letzt kommen die Zierleisten von den Türen ab.
Tür aufmachen, Sechskantschraube befindet sich Innen, ganz außen auf höhe der Zierleiste (logisch!). Ist diese weg kann die Leiste nach hinten weggezogen werden.
Bei den vorderen und hinteren Leisten wusste ich nicht wie ich sie abmachen kann, wer weiß Rat? Bitte PN an mich.

Sonstige Roststellen

Die letzten versteckten Roststellen sind unten an den Türen, die dicke, weiche Abdichtung kann im unteren Berich abgezogen und hängen gelassen werden.

So das waren jetzt meine Problemzonen, evtl müssen bei manchem die Scheinwerfer ab

PS.: Ich habe die Anleitung aus meiner Erinnerung verfasst, u.U. kann ich die Reihenfolge bzw. Zahlen durcheinander gebracht haben.

Zitat:

Original geschrieben von jetgo



Zitat:

Original geschrieben von DonVido


Tag 2 poste endlich
Nur mal so, mit Sandstrahlen geht es besser und der ganze Rost kommt raus!

Der Rost kommt auch nach der ganzen Prozedur wieder raus.Rost ist wie Krebs.Einmal drinne und du hast ihn.Verlangsamen kann man es , aber wegmachen NEVER

Sorry ich habe mir jetzt nicht Deinen ganzen Erfahrungsbericht Angetan,mein Hirn hat vorher Abgeschaltet weil die Alarmglocken Schrillten!

Man Oh Man, Du kannst doch  nicht allen ernstes hier den Tip geben den  Wagen auf ein paar Ziegelsteine zu stellen, Keute macht das bitte nicht!!!!
Es gibt im Handel Vernünftige und Sichere Aufbock Böcke die sind nicht Teuer da zu solltet Ihr einen vernünftigen Rangierwagenheber verwenden!

Das die Bremse angezogen sein sollte ist wohl klar! wenn der Wagen auf den Böcken steht kann die Bremse natürlich wieder gelöst sein,

Es gibt aber auch sogenannte Auffahrrampen, wenn man davon 2 stück benutzt und mit der Hinterachse darauf fährt (Bremse anziehen) kann mann den Wagen vorne anheben und auf Böcke stellen!

Wenn hier einer der Meinung ist das er Steine, Kanthölzer oder was auch immer nehmen kann ist ihm das Natürlich selbst überlassen aber bitte nicht als Tip im Forum veröffentlichen!

es gibt auch Mobile Hebebühnen die den Wagen ca. 1 Meter hochheben, so etwas kann man Mieten ausserdem gibt es Mietwerkstätte da kann man sich einen ganzen Arbeitsplatz mit Bühne Mieten ebenso eine Lackierbox, das wäre die Eleganteste Lösung und vor allem keine Bastelbude!

Gutes und Unfallfreies gelingen

Ähnliche Themen

Ok, ich nehme deine Einwände zur Kenntnis ,habe aber nicht umsonst Anfangs erähnt dass ich mich primär an junge Fahrer wende. Für uns tuns paar Bretter und Pflastersteine.
Klar, dass ein erwachsener Mann einen professionelleren Eindruck machen will, es ist auch richtig so, aber solange ich noch jung bin mach ich mir noch keine Gedanken um ein "professionelles Auftreten" in der Öffentlichkeit.
Meiner Meinung nach steht der Wagen auf Pflastersteinen am stabilsten, jedenfalls stabiler als auf Böcken, diese können eher umkippen.

Mensch Junge, OK Du bist Jung aber Dein Hirn tut´s doch noch oder?

Es geht doch nicht darum was Du in Deinen 4 Wänden machst, da kannste Dir auch nen Strick übern Balken Werfen und das eine Ende von dem Strick an Dein Auto Binden und das andere Ende um Deinen Hals wärend Du auf der Leiter stehst und wenn Du dann runtespringst geht vielleicht Dein Auto auf einer Seite Hoch, aber eben nur Vielleicht! Und ebenso Vielleicht sind Deine Backsteine Sicher! Aber hinter Deinen 4 Wänden ist das ja auch OK!
Du sollst nur solche Tips nicht veröffentlichen denn sollte sich noch so ein Held wie Du hier finden der Deine Aufbocktips für Bare Münze nimmt und kommt dadurch zu Schaden man nennt es auch Unglück  oder Unfall, ist aber egal weil man Dich mit  Deinen Brandgefährlichen Tips zur Verantwortung ziehen kann!
Manch ein Jungspund ist ja etwas Beratungsresistend aber Du scheints der König dieser Truppe zu sein!
Spare so lange und soviel wie Du willst aber nicht auf  Kosten anderer!

Hier Erklärt doch auch keiner wie man Kostenlos an Ersatzteile kommt und warum nicht?
Weil man niemanden zum Klauen oder sonstigen Straftaen ansrtiften darf, sicher ist das von Dir keine Straftat zumindest noch nicht!

Ach ja, Böcke haben nicht mit Proffesionellem Eindruck zutun die sind genau für diesen Zweck gebaut worden und weil die dafür gedacht sind werden sie auch in KFZ Werkstätten verwendet und nicht weil sie gut Aussehen.
Im übrigen steht auf jedem Bock, auf jedem Wagenheber und jeder Auffahrrampe drauf bis wieviel Kilo / Tonnen das jeweilige Teil Belastbar ist.
Auf Deinen Brettern und Klinkern wirst Du solch eine Angabe icht finden, warum wohl nicht?

Hennaman

Bitte erwähnt hier keine derart abwägigen Arbeitsmethoden.
Besser ist es jedoch jemanden in seine Schranken zu verweisen indem man ihm grauenhafte, unmenschliche und abstrakte Beispiele gibt.
Das Wort zum Abendmahl ist nun gesprochen. Frohe Ostern noch, und raucht nicht zu viel Henna.

2. Tag

Abschleifen von Rost + Auftragen Rostgrundierung

Benötigtes Werkzeug:

Winkelschleifer , 2 x Trennscheibe , 9 x Schleifvlies (ca. 100 200 800 Körnung)

Dremel , viele Aufsätze ( sie nutzen sich schnell ab oder gehen kaputt am besten Zubehörkoffer mit 100-200 Aufsätzen)

Rostumwandler ( es gibt viele verschiedene Mittel, am besten ihr nehmt eins welches als Haftgrund zum Grundieren/Lackieren geeignet ist, )

Alu-Zink Spray ( Einsprühen von nicht einsehbaren Teilen)

Stirnlampe ( für Arbeiten im Kotflügel)

Schuzausrüstung

Schutzbrille
Einmalhandschuhe
Gehörschutz
Atemschutz
Knieschutz
Isomatte

Entrosten

Wagen gewissenhaft absuchen, Roststellen am besten kenntlich machen, im Eifer des Gefechts wird gerne etwas vergessen.

Mit dem Winkelschleifer und Trenscheibe wird der Rost an leicht zugänglichen Stellen abgetragen.
Die Trenscheibe sollte in möglichst spitzem Winkel und nur leichtem Druck geführt werden.
Nur den oberflächlichen Rost abtragen, bis nur noch Rostadern zu sehen sind.

Anschließend mit der Dremel alle Nieschen und Ecken abschleifen und mit dem kegelförmigen Aufsatz bei größeren Rostadern noch ein bisschen was wegnehmen.
Stellen im Türinneren unter der Abdichtung nicht vergessen

Mit dem Schleifvlies den Übergang ganz leicht anglätten.

Das entgültige Schleifbild sollte eine einheitliche Form aufweisen, keine schwarfen Übergänge und Kanten ( s. Bild unten)

Und danach Sofort Rostumwandler auftragen und über Nacht einwirken lassen

Achtung : Die blanken Metallstellen fangen sofort an zu rosten, auf keinen Fall über Nacht stehen lassen.

Tag 3.

Spachteln, Spritzfüllen, Planschleifen

Benötigtes Werkzeug:

Metallspachtel ( für glatte Flächen)
Gummi Spachtel ( Für Rundungen )
1 Spachtelmaße ( mit Härter !!! )
2 Sprizspachtel aus der Dose ( Auto K vom Baumarkt reicht aus, bei mir : Universalgrau)
1 Dose Billig–Lackspray Metallic (z.B.Felgensiber) ( zum Testen des Schleifbilds)
Verdünner ( entfernt Spachtelmasse, Spritzfüller und Lackspray, greift original Klarlack nicht an)
Schleifschwamm ( zum Planschleifen)

Sonstige
Abdeckfolie

Spätestens jetzt solltet ihr grob alle Flächen die ihr später nicht putzen wollt abdecken.
Scheinwerfer Rückleuchten Seitenspiegel etc. auch offen stehende Gummidichtungen.
Türen sollten sich noch öffnen lassen. Räder mit Reifentüten Abdecken.

Der Rostumwandler wird ( je nach Produkt) an den sichtbaden Karosserieteilen leicht angeschliffen oder direkt Übergespachtelt,
Nicht einsehbaren Stellen können mit Zink-Alu-Spray eingesprüht werden ( manche Hobby Schrauber haben gesagt dass auch eine ordentliche Schicht billig Dosenlack genügt)

Erinnerung: Müssen Seitenschweller oder Stoßfänger auch mitrepariert werden ?

Auftragen Spachtelmasse

Es gibt eine grüne Spachtelmasse mit Glasfaseranteil um Löcher zu überbrücken. Diese wurde in einer Anleitung verwendet, jedoch lies sich diese nicht so gut verarbeiten, und blieb am Spachtel hängen.

Besser ging es mit einer normalen Spachtelmasse (+ Härter) diese kann man für längere Zeit und öfter verstreichen. ( Auto K vom Baumarkt )

Ich habe mit Metallspacheln ein ordentliches Ergebniss erzielen können, jedoch sagte ein Bekannter dass man mit einem Gummispachtel schneller und sauberer schaffen kann, leider konnte ich auf die schnelle keine besorgen und kann nur anraten beide Varianten auszuprobieren.

Sollte sich die Spachtelmasse schlecht verstreichen lassen, versucht euren Spachtel anzufeuchten.

Folgende Arbeitsschritte sind zu tun :

1. Spachtelmasse gemäß Anleitung vermischen ( nicht zu wenig Härter, sonst braucht es sehr lange zum trocknen !!!
2. Spachtelmasse auftragen
3. Aushärten lassen (1-3 Stunden)
4. Spachtelmasse auftragen
5. Aushärten lassen (1-3 Stunden)
6. Mehrere Schichten Spritzfüller auftragen
7. Planschleifen
8. Billig Lackspray Probesprühen
9. evtl. Nacharbeiten

Damit ihr nicht unnötig viel Zeit mit dem Planscheifen verschwendet, einfach mal Testweise einen Kotflügel komplett bis Punkt 9 abarbeiten. Mein größter Fehler war dass ich zu viel Spachtelmasse verwendet habe und sehr lange rumschleifen durfte.

Spachtemasse auftragen

Deswegen habe ich Spachtelmasse auftragen 2 mal aufgeführt.
Ihr streicht sie mit Druck(links und rechts von der offenene Stelle) ein, sodass es an keiner Stelle höher als der original Lack ist. Das Loch ist nun vielleicht zu 75% aufgefüllt, das ist ok so versucht ihr 100% zu erreichen wird das Gesamtbild wieder zu ungenau (Striche , Dellen, Beulen).
Lässt man es nun aushärten kann beim 2. Spachteln mit Druck auf den gesamten Spachtel eine fast schon perfekte Fläche erziehlt werden, bei der man nichts abzutragen braucht.

kurz : Beim 1. Spachteln darf keine Stelle höher als der original Lack sein
Beim 2. Spachtel werden die Unebenheiten aufgefüllt

Spritzfüllen

Die Dose gut schütteln, es muss ein feiner Sprühnebel rauskommen.

Ihr sprüht eure Stellen großflächig ein, 5-10 cm des original Lacks übersprühen ( wird mit verdünner entfernt.

Vorsicht : NICHT zu Dick sprühen, es entstehen Läufer und Poren -> Scheiß Mehrarbeit !!!

2- 3 Mal einnebeln und auslüften lassen dann wieder einnebeln.

So lange machen bis ihr den Übergang verschwindet

Planschleifen

Nun kommt der Polierschwamm zum Einsatz.
Wenn alles richtig gemacht wurde , müsst ihr nur die Spritzfüllschicht abtragen und seid fertig.

Es wird nass gearbeitet, neben euch steht ein Eimer Wasser ( Nassschleifen).

Ich habe den Schleifschwamm verwendet weil er sich perfekt an Rundungen ( Kotflügel) anschmiegt und über den Druck kann man die Stärke variieren.

Ihr schleift jetzt so lange, bis ihr bis zum Übergang durchgekommen seid. ( gerade und kreisförmige Bewegungen)

Sobald ihr zufrieden seid, kann rund um die Spachtelstellen mit normalem Verdünner ausm Baumarkt sauber gemacht werden.

Sprüht nun den Billig Lack (z.B. Felgensilber)und ihr erkennt jede feine Unebenheit, so wird später euer Lackbild aussehen.

Nochmal: je genauer ihr beim Spachteln geschafft habt, umso weniger nacharbeit müsst ihr leisten.
Nehmt euch die Zeit es an einem Kotflügel zu versuchen damit ihr ein Gefühl dafür bekommt wie das Endergebnis aussieht und ihr eine Technik entwickeln könnt.

Den Testlack mit Verdünner vorsichtig entfernen.

Stichwort Kippsicherheit :

b=25cm l=35cm h=15cm eines untergelegten Pflastersteins wo sich vollflächig das Gewicht verteilt

im Gegensatz zu

b=25cm l=25cm h=30cm eines Unterstellbocks wo die Gewichtskraft punktförmig konzentriert wird

Laut geltender Naturgesetze fülle ich mich mit meinen Steinchen sicherer .

Hi DonVido,

finde ich gut von dir das du dir die Mühe machst deine ganzen Arbeitsschritte so genau aufzulisten.
Morgen Früh beginne ich diese Aktion selber. Einfach nochmal alles vor Augen zu haben und so durchgehen zu können ist Vorteilhaft. Mein Zeitfenster beträgt vier Werktage für das entrosten und verzinnen am kompletten Auto.
Gestern hab ich schon den Ganzen Kofferraum "entleert" und "ausgezogen"
Den Rest muss ich auf der Bühne machen. Das Auto wird dann auch selber lackiert.
Grüße, Andi

Na dann wünsche ich dir gutes Gelingen !
Ich selber habe das mit dem Verzinnen erst als ich schon ziemlich fertig war erfahren.
Ich bin jedoch zuversichtlich dass die Konservierung dicht hält und ich noch im nächsten Jahr ein rostfreie Karosse haben werde.

Bei mir steht als nächstes eine komplette Umlackierung zu Rot/schwarz an, weil das jetzige Brilliantsilber nicht so gut mit der rot-schwarzen Innenverkleidung harmonisiert.(wie ich finde)

Ich werde mit einem Farbsprühgerät ,Plasti Dip und Glossifier experimentieren, vom Ergebniss gibts Bilder und vielleicht nochmal eine Anleitung.

Irgendwie meinen alle ich soll es silber belassen ( hier im Forum wird man mich sogar zum Ketzer erklären) aber der 230 K soll ruhig etwas aggressiver aussehen 😎

Ich habe mit meinen ersten Autos auch rumexperimentiert, einen Gelben Audi 80 habe ich Matt Scharz gerollt als Farbe habe ich EddingTusche genommen hatte von der Firma noch son 2 Liter Pott über, man glaubt es kaum aber der Scheiß hat gehalten und richtig Böse sah er auch aus!
Heute bin ich Erwachsen und ich lege keinen Wert mehr darauf das der Wagen Böse ausschaut.
War aber nur das Aussehen, schneller machen war ja kaum Möglich wir waren ja Froh wenn uns mal eine Kiste mit 60 oder 75 PS zwischen die Finger kam. So waren nunmal die 80ziger und was haben wir in dieser Zeit gefahren? Richtig, Autos aus den 7ozigern und Spaß gemacht hat es trotzdem und Ausbeulen und Spachten sowie Verzinnen haben wir an diesen Objekten sehr Gut Üben können. Nur war damals ein Wagen mit 10 Jahren schon ziehmlich Alt, mit 15 Jahren waren die meisten auf dem Schrottplatz es sei denn man fuhr einen Käfer die bekam man immer hin.

Mein Firmenwagen, ein Seat Ibiza, mit dem ich täglich allerorts unterwegs bin, hat 70 PS und ich habe genauso viel Spaß mit dem wie mit meinem Mercedes. Zudem bin ich eher Kurvenfahrer als Autobahnraser, auf Serpentinstrecken nehmen sie sich die Autos nicht mehr viel, das bekommen auch gerne PS-Proleten zu spüren 😉
Noch paar Jahre, dann habe ich mir die Hörner abgestutzt und steige auf einen Fiat 500 um😁

4. Tag

Lackieren

Benötigtes Werkzeug

Microfasertuch

Reiniger ( Silikonentfernen,Spiritus, Bremsenreiniger etc)

4-6 Dosen Lackspray

(evtl. Lackstift Set für kleine Stellen)

2 Dosen 2k Klarlack ( hier nicht sparen, nehmt den von Spraymax)

Fön ( um Lackdose auf ca 40°C zu erhitzen)

Atemschutz

Info

Für beste Ergebnisse sollte die Umgebungstemperatur 20°C betragen.
Wind und Polenflug vermeiden, bei zu hoher Luftfeuchtigkeit kann euer Klarlack milchig anlaufen.

Farbauswahl:

euer Auto hat einen dreistelligen Farbcode (z.B. 744 Brillianstsilber), diesen entnehmt ihr der Beifahrertürinnenseite.
Mit diesem Code können entsprechende Lacke online bestellt werden , oder ihr geht direkt zum Lackierer und lasst euch die Farbe Mischen. Er wird es auf z.B. einer Zierleiste Probesprühen müssen ( kann danach leicht mit Verdünner entfernt werden).

Farbanpassung:

Aus Erfahrung und Berichten anderer, haben sogar Lackierer manchmal Schwierigkeiten den Farbton zu treffen oder es existieren verschiedene Farbnuancen unter demselben Farbcode.
Wenn ihr den Sprühtest macht, darf bei direkter Draufsicht kein Unterschied wahrnehmbar sein und wenn ihr seitlich draufschaut darf der eizige Unterschied der fehlende Glanz sein. Der neue Lack wird duch das aufsprühen von Klarlack weder dunkler noch heller!
Dupli-Color führt unter der 744er Nummer 2 verschiedene Farbtöne, einer ist leicht dunkler, der andere heller als mein original Lack.
In so einem Fall ist es kein Problem, wir können beide Farben abwechselnd sprühen und so den finalen Farbton ziemlich perfekt ans Original angleichen. Richtig gesprüht muss nach 30 min Trocknung das Ergebniss perfekt sein. nach 1 tag trocknen wird es auch nicht mehr besser werden.

Ablauf:

1. Reinigen
2. Lackieren
3. Trocknen lassen
4. Klarlack auftragen

Euer Auto sollte bereits ausreichend abgedeckt sein. überall dort wo später Klarlack landet muss nachpoliert werden!

Vor dem Lackieren :

Schaut euch die angehängte Grafik an, sie zeigt wie die einzelnen Schichten aufgebaut werden.

Je weiter oben die Schicht ist, umso größer wird deren Radius.

Ihr müsst nun eine "raue Fläche" erzeugen, d.h. der original Lack um die Spachtelstelle muss leicht angeraut werden damit der neue Lack besser haftet, aber keine Kratzer die man später sehen kann ( meiner Meinung nach haftet er auch auf glattem Lack hervorragend, selbst ein Hochdruckstrahl kann dem nichts anhaben).
Wer auf Nummer sicher gehen will, testet die Oberfläche noch einmal mit dem Billig Lack aus.

Die Stelle nun großflächig mit Silikonentferner reinigen ( Verdünner mit Spiritus Bremsenreiniger etc. geht zur Not auch) und mit Microfasertuch abwischen damit alles Staubfrei ist.

Am besten auch Baumwollkleider etc vermeiden weil sie ebenfalls bei Bewegung stauben.
Am besten etwas Synthetisches tragen.

Lackaufbau

Lackieren:

Die Lackdose wird mittels Fön oder Heißluftpistole immer wieder angewärmt auf 40°C, bei zu niedriger Temperatur kommt der Lack unsauber aus der Dose.

Ihr nehmt euch immer zusammenhängende Flächen vor und sprüht diese immer in einem Arbeitsgang.

Es wird von der Kernfläche immer leicht weggenebelt (s. Grafik) damit ihr einen weichen Übergang hinbekommt.

Nutz Kanten/Linien der Karosserie als Endpunkte für das Wegnebeln, dadurch wird später überhaubt kein Übergang sichtbar sein.

Ihr macht immer 2-3 Spritzgänge und Auslüften im Wechsel, wenn ihr zu viel auf einmal sprüht gibts Läufer, wenn ihr die ganze Zeit nur nebelt, gibts eine sehr raue Oberfläche.

Versucht eine "Spritzbahn" immer von einer abgeklebten Stelle einzuleiten weil die Dose zu Beginn gerne paar Farbtropfen rausspuckt, diese werden dann sichbar sein.

Denkbare Alternative zum Spot-Repair wäre z.B. den vorderen Kotflügel oder die untere hälfte der Tür komplett einzulackieren.

Klarlack
Nehmt 2k Klarlack, für Dosensprüher ist 2k Klarlack von Spraymaxx die beste Wahl. 2K bedeutet 2 Komponenten -> dieser Lack wird deutlich Härter als ein billiger normaler Klarlack.
2K aus der Dose erkennt ihr daran, dass von unten ein Druckventil eingebaut ist, vorm sprühen wird dieses eingedrückt, der Härter wird im Inneren freigesetzt, und nun ist die Mischung laut Herst.
48h einsatztauglich, danach sollte es nicht mehr verwendet werden. beim 2K Baumarktlack fehlt dies Ventil!

Nachdem der Lack genug Zeit hatte auszutrocknen ( Gebrauchsinformation lesen) wird alles mit Klarlack versiegelt.

Die Fläche muss wieder komplett sauber sein.

Weil das Nachpolieren eine stumpfsinnige Arbeit ist, und sich mitunter starke Orangenhaut in der Übergangszone bildet, empfehle ich überall dort, wo möglich, die komplette Fläche mit Klarlack zu überziehen.
Müsste ich alles nochmal neu machen, so würde ich die kompletten vorderen Kotflügel und die untere Türhälften komplett einlackieren, das kostet vielleicht 15€ für eine Dose Klarlack mehr, die Zeitersparniss und schufterei
mit dem Polieren wäre es mir wert! die hinteren Kotflügel würde ich versuchen bis zur C-Säule einzulackieren und genauso vom Kofferaumschloss ausgehend die komplette horizontalle Fläche bis zur Rundung.

Beim Sprühen kann man nichts falsch machen, die Stelle wird kuz angenebelt und nach 1 Minute beprüht ihr in einem Arbeitsgang die komplette Fläche, es muss eine geschlossene Klarlackschicht sein
Bei der Seitenansicht darf keine Orangenhaut zu sehen sein falls doch muss kurz nachgesprüht werden damit sich ein zusamenhängender Film entsteht.
Die Dose wird langsam in geraden Bahnen geführt
Wenn ihr mit der angrenzenden Fläche nicht sofort weitermacht , wird u.U. die zuvor einwandfreie glatte Klarlackschicht eingenebelt, Klarlacknebel setzt sich bis auf Dach ab !

Wenn alles richtig gemacht wurde härtet der Klarlack zu einer perfekt glatten Oberfläche aus die nicht poliert werden muss ( meine Meinung)

Der Klarlack braucht mehrere Tage um komlpett auszuhärten

nochmal Kurz wie ichs machen würde :

Spachtelstellen lackieren und leicht wegnebeln bei 2 oder mehr Farbtönen wechselsprühen.
1 Tag austrocknen lassen, nochmals drüberreinigen, 2k Klarlack auf vollständiges Karrosserieteil auftragen. einige Tage austrochnen lassen, nur übergang an der C Säule polieren.

So mal kucken vielleicht wird meine Rostlaube morgen lackierfertig :-)
Eine verfluchte Drecksarbeit ist das :-)
Die Farbe ist nun auch eingetroffen, und das Zelt fürs Lackieren steht auch schon bereit. Rollen sind schon organisiert ;-)
Es folgen dann noch weitere Bilder wenn ich fertig bin.
Grüße Andi

Img-20140422-wa0003
Img-20140422-wa0005
Img-20140422-145210
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen