DIY : Auto Entrosten, Lackieren , Konservieren
Hallo CLK Fahrer,
Ich habe vor Tagen meinen stark angerosteten CLK renoviert. Das Know-How habe ich hauptsächlich aus dem Internet bezogen. Im Verlauf der Arbeiten hatte sich dieses aber als zu Ungenau herausgestellt, und für eine komplette rundrum Aufbereitung hat oftmals etwas gefehlt.
Vielfach habe ich TIPPS von interessierten Hobbyschraubern bekommen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Um den einen oder anderen handwerklich geschickten Schrauber besser darauf vorzubereiten
verfasse ich meine erste Internet-Anleitung überhaupt.
Es ist keine Profi-Anleitung, ich richtige mich wohl eher an junge Fahrer ( so wie ich) die ein solches Projekt zum ersten mal machen und hauptsächlich die hässlichen Rostflecken entfernen wollen.
Ich bespreche sämtliche Arbeitsschritte und erpare hoffentlich lässtiges rumbestellen im Internet sowie Pendelfarten zum Baumarkt.
Ich werde wann immer es geht sagen worauf ihr achten müsst, wo ich Fehler gemacht habe und wie ihr sie vermeidet.
Für eine komplette Behandlung des Fahrzeugs kann man folgendes Zeitfenster ansetzen :
1. Tag Aufbocken + Abbau Unterverkleidung, Kofferraumverkleidung,Radlaufabdeckung , Abkleben
2. Tag Abschleifen von Rost + Auftragen Rostgrundierung
3. Tag Spachteln , Spritzfüllen , Planschleifen
4. Tag Abkleben, Lackieren
5. Tag Lackieren
6. Tag Klarlack auftragen
8. Tag Politur
9. Tag Anbau + Abdichtung/Konservierung
Falls es jemand zum ersten mal macht ( so wie ich) würde ich lieber noch ein paar Tage mehr einplanen.
Gedanken die ich mir vor dem Umbau mache:
Wo kann ich das Auto 1-2 Wochen stehen lassen ?
Wo kann ich die Unterverkleidung + Radlauf, Kofferraum und sonstige Abdeckungen einlagern?
Möchte ich vielleicht zusätzliche Arbeiten in einem Schritt durchführen ( Scheinwerfer wechseln, Unterboden konservieren)
Temperatur, Regen, Polenflug, Wind im Auge behalten!
Benötigte Sachen:
Ziegelsteine für alle 4 Räder um das Auto auf die entsprechende Höhe zu bringen ( erleichter das Arbeiten enorm)
Persönliche Schuzausrüstung
Schutzbrille (fürs Flexen)
Einmalhandschuhe ( gebt 5 € für eine Packung aus und schohnt eure Hände)
Gehörschutz ( fürs Flexen)
Atemschutz (fürs Flexen)
Knieschutz ( oder eine weiche Unterlage)
Alte Isomatte
Alte Kleider
Entrosten :
Dremel mit verschiedenen Aufsätzen ( Billig D für 20€ + passendes Aufsatz-Set)
Winkelschleifer/Flex mit guter Trennscheibe und ca. 10 verschiedenen Fließaufsätzen
Schleifen:
2 Schleifschwämme ( ich habe kein Schleifpapier verwendet)
Lackieren:
1 Roststopper/Grundierung
1 Spachtelmaße ( mit Härter !!! )
Metal + Gummispachtel ( eins für glatte Flächen , das andere für Rundungen)
2 Sprizspachtel aus der Dose ( Auto K vom Baumarkt reicht aus)
4-6 Farbspray gemäß eures Farbcodes
1 Dose Billig – Lackspray der in etwa zu eurer Farbe passt ( Test-Spray vor der lackierung)
(evtl. Lackstift Set für kleine Stellen)
2 Dosen 2k Klarlack ( hier nicht sparen, nehmt den von Spraymax)
Fön ( um Lackdose auf ca 40°C zu erhitzen)
Reinigen:
Spiritus
Verdünner ( entfernt Lack und Füller jedoch NICHT Klarlack)
Microfasertuch ( Letzte Reinigung vorm Lackieren)
Abdecken:
Reifentüten
Maskierklebeband ( KEIN billig Paketklebeband oder Abdeckband , KLEBERESTE!!!!)
Maler Abdekfolie ( für komplette obere Hälfte des Autos, nehmt blos keine Zeitung etc.)
Konservieren:
Owatrol Kriechöl ( härtet nach 1 Tag zu einer Gummiartigen Schuzschicht aus)
Pinsel ( kurz + lang)
Schmierfett
Sprühfett
Silikonöl( für Gummiteile)
Fortsetzung folgt :
Ich hoffe dass Interesse besteht.
Die Tage werde ich in einzelnen Posts ausführlich beschreiben und nebenbei die Werkzeugliste ergänzen.
Bilder von meinem Resultat folgen
Beste Antwort im Thema
Hallo CLK Fahrer,
Ich habe vor Tagen meinen stark angerosteten CLK renoviert. Das Know-How habe ich hauptsächlich aus dem Internet bezogen. Im Verlauf der Arbeiten hatte sich dieses aber als zu Ungenau herausgestellt, und für eine komplette rundrum Aufbereitung hat oftmals etwas gefehlt.
Vielfach habe ich TIPPS von interessierten Hobbyschraubern bekommen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Um den einen oder anderen handwerklich geschickten Schrauber besser darauf vorzubereiten
verfasse ich meine erste Internet-Anleitung überhaupt.
Es ist keine Profi-Anleitung, ich richtige mich wohl eher an junge Fahrer ( so wie ich) die ein solches Projekt zum ersten mal machen und hauptsächlich die hässlichen Rostflecken entfernen wollen.
Ich bespreche sämtliche Arbeitsschritte und erpare hoffentlich lässtiges rumbestellen im Internet sowie Pendelfarten zum Baumarkt.
Ich werde wann immer es geht sagen worauf ihr achten müsst, wo ich Fehler gemacht habe und wie ihr sie vermeidet.
Für eine komplette Behandlung des Fahrzeugs kann man folgendes Zeitfenster ansetzen :
1. Tag Aufbocken + Abbau Unterverkleidung, Kofferraumverkleidung,Radlaufabdeckung , Abkleben
2. Tag Abschleifen von Rost + Auftragen Rostgrundierung
3. Tag Spachteln , Spritzfüllen , Planschleifen
4. Tag Abkleben, Lackieren
5. Tag Lackieren
6. Tag Klarlack auftragen
8. Tag Politur
9. Tag Anbau + Abdichtung/Konservierung
Falls es jemand zum ersten mal macht ( so wie ich) würde ich lieber noch ein paar Tage mehr einplanen.
Gedanken die ich mir vor dem Umbau mache:
Wo kann ich das Auto 1-2 Wochen stehen lassen ?
Wo kann ich die Unterverkleidung + Radlauf, Kofferraum und sonstige Abdeckungen einlagern?
Möchte ich vielleicht zusätzliche Arbeiten in einem Schritt durchführen ( Scheinwerfer wechseln, Unterboden konservieren)
Temperatur, Regen, Polenflug, Wind im Auge behalten!
Benötigte Sachen:
Ziegelsteine für alle 4 Räder um das Auto auf die entsprechende Höhe zu bringen ( erleichter das Arbeiten enorm)
Persönliche Schuzausrüstung
Schutzbrille (fürs Flexen)
Einmalhandschuhe ( gebt 5 € für eine Packung aus und schohnt eure Hände)
Gehörschutz ( fürs Flexen)
Atemschutz (fürs Flexen)
Knieschutz ( oder eine weiche Unterlage)
Alte Isomatte
Alte Kleider
Entrosten :
Dremel mit verschiedenen Aufsätzen ( Billig D für 20€ + passendes Aufsatz-Set)
Winkelschleifer/Flex mit guter Trennscheibe und ca. 10 verschiedenen Fließaufsätzen
Schleifen:
2 Schleifschwämme ( ich habe kein Schleifpapier verwendet)
Lackieren:
1 Roststopper/Grundierung
1 Spachtelmaße ( mit Härter !!! )
Metal + Gummispachtel ( eins für glatte Flächen , das andere für Rundungen)
2 Sprizspachtel aus der Dose ( Auto K vom Baumarkt reicht aus)
4-6 Farbspray gemäß eures Farbcodes
1 Dose Billig – Lackspray der in etwa zu eurer Farbe passt ( Test-Spray vor der lackierung)
(evtl. Lackstift Set für kleine Stellen)
2 Dosen 2k Klarlack ( hier nicht sparen, nehmt den von Spraymax)
Fön ( um Lackdose auf ca 40°C zu erhitzen)
Reinigen:
Spiritus
Verdünner ( entfernt Lack und Füller jedoch NICHT Klarlack)
Microfasertuch ( Letzte Reinigung vorm Lackieren)
Abdecken:
Reifentüten
Maskierklebeband ( KEIN billig Paketklebeband oder Abdeckband , KLEBERESTE!!!!)
Maler Abdekfolie ( für komplette obere Hälfte des Autos, nehmt blos keine Zeitung etc.)
Konservieren:
Owatrol Kriechöl ( härtet nach 1 Tag zu einer Gummiartigen Schuzschicht aus)
Pinsel ( kurz + lang)
Schmierfett
Sprühfett
Silikonöl( für Gummiteile)
Fortsetzung folgt :
Ich hoffe dass Interesse besteht.
Die Tage werde ich in einzelnen Posts ausführlich beschreiben und nebenbei die Werkzeugliste ergänzen.
Bilder von meinem Resultat folgen
33 Antworten
Alter Falter ! Hebebühne und Infrarotlampe, ich denke mal Mietwerkstatt ?
Deiner sieht ja noch ok aus, bei meinem zog sich der Rost von vorne nach hinten durch, sah wie ein Kriegsgebiet aus, nachdem ich alles zugespachtelt hatte.
Auf das es lange lange hält DonVido ;-)
hast du dir auch mal das Blech von deinem Kofferraum angesehen? Bei mir waren da auch zwei stellen. Es hat sich schon langsam die Dichtmasse gelöst.
Heute bin ich nun fertig geworden und morgen kann man beginnen zu lackieren.
Mit Hebebühne und dem Zeugs hab ich gelernt ;-) Nun hatte ich endlich mal die Möglichkeit mein Auto in der Arbeit zu machen. Da kennen sich die Arbeitswege und das Werkzeug, ansonsten hätte ich das ganze so nicht in Angriff genommen. Mal ein Radlauf oder ein Seitenteil ist ja ok, aber bei meinem war es ja rundherum...Wem sag ich das ;-)
Wird das Auto komplett neu lackiert ? Weil bei meinen "Spotrepairs" außenrum hätte ich lieber sofort alles großflächig Lackieren sollen, dass haben mir die meisten Hobbyschrauber auch vorgeschlagen, aber ich war nunmal Stur.
Aber das Ergebniss ist für einen Laien finde ich gut geworden.
An den vorderen Kotflügeln sieht man keinen Übergang.
bei den hinteren Kotflügeln ist mir eine Farbvariante ausgegangen, deswegen minimale Farbabweichung.
An den Stoßstangen ( hatten Kratzer) ebenfalls kein Übergang erkennbar.
Durchs Polieren werden die matten Stellen noch entfernt, dann sieht er nochmal nen Tick frischer aus.
Also ich habe mit richtigem Sandstrahen nur gute Erfahrungen gemacht und der Rost ist da auch NICHT wiedergekommen!
Zitat:
Original geschrieben von Coolschnut
Der Rost kommt auch nach der ganzen Prozedur wieder raus.Rost ist wie Krebs.Einmal drinne und du hast ihn.Verlangsamen kann man es , aber wegmachen NEVERZitat:
Original geschrieben von jetgo
Nur mal so, mit Sandstrahlen geht es besser und der ganze Rost kommt raus!